Welche Möglichkeiten Ihnen bei der Wahl von leichten Wanderschuhen zur Verfügung stehen, finden Sie in diesem Ratgeber heraus. Wir erklären, worauf Sie beim Kauf genau achten müssen.
Leichte Wanderschuhe Empfehlungen
Obwohl in den vergangenen Jahren – durch immer neuere, leichtere Materialien – deutlich an Gewicht der Wanderschuhe gespart wurde, gibt es dennoch Grenzen. Diese erläutern wir weiter unten. In folgender Tabelle finden Sie einen Vergleich von sechs sehr guten leichten Wanderschuhen, die der Markt aktuell anbietet.
Abbildung* | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | CMP Campagnolo | Salewa Trekking | Columbia Peakfreak | Adidas Terrex Swift | Merrell Nova GTX | Jack Wolfskin Vojo | Merrell Moab Vent |
Obermaterial | Synthetik | Leder | Leder | Textil | Kunstleder | Leder | Leder |
Innenmaterial | Synthetik | Mesh | Synthetik | Textil | Textil | Synthetik | Mesh |
Gewicht | ca. 900 g | 531 g | ca. 800 g | 998 g | 620 g | 889 g | 840 g |
Sohle | Gummi | Gummi | Gummi | Gummi | Synthetik | Gummi | Gummi |
Absatzhöhe: | ca. 1,5 cm | flach | flach | 1 cm | flach | 1.3 cm | 4 cm |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
|
Kundenwertung* | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen |
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Unsere Produktempfehlungen basieren sowohl auf den Resultaten eigenständig durchgeführter Tests als auch auf den systematischen Auswertungen von Erfahrungsberichten zahlreicher Kunden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Welche Modelle von leichten Wanderschuhen gibt es?
„Leichter Wanderschuh“ ist ein weitläufiger Begriff. Das können z.B. stabilere Halbschuhe mit flexibler Profilsohle und wenig Dämpfung sein, optimal für kurze Wanderungen auf Wegen durch Wald und Feld. Auch die schafthohen Wanderschuhe fallen in die Kategorie der leichten Wanderschuhe, deren Sohle zwar noch verwindbar, aber bereits deutlich steifer und fester ist.
Eine Stufe höher befinden sich die so genannten Zustiegsschuhe. Sie dienen als „Zubringer“ bei Klettertouren, Klettersteigen oder auch bei Touren in Fels und Eis. Sie geben dem Fuß mehr Halt und bieten durch das festere Obermaterial besseren Schutz vor Nässe, haben aber zugleich je nach Ausführung entsprechend mehr Gewicht.
Für leichte Schuhe braucht man das richtige Material
Das verarbeitete Material spielt eine entscheidende Rolle beim Gewicht der Wanderschuhe. Als Obermaterial kommen hauptsächlich Synthetik und Leder zur Verarbeitung. Leder benötigt zum guten Erhalt regelmäßige Pflege, Synthetik ist pflegeleicht und trocknet bei Nässe schnell wieder durch.
Beim Innenfutter kommen ebenfalls Synthetik (Mesh) oder Leder zum Einsatz. Zu welcher Variante Sie sich auch entscheiden, ist die Ausführung aus synthetischem Gewebe auf jeden Fall deutlich leichter als das Leder. Dennoch hält sich unter erfahrenen Bergwanderern die Meinung, dass ein guter Wanderschuh, auf den man sich verlassen kann, zwangsläufig ein höheres Gewicht haben muss.
Welche Vorteile haben Wanderschuhe aus Leder?
Wanderschuhe aus Leder sind zwar schwerer, halten aber deutlich länger, sind robuster und werden von vielen Wanderern als Naturprodukt mit besten Trageeigenschaften bevorzugt. Weiterhin haben die Versuche gezeigt, dass Leder bei richtiger Pflege nur wenig Wasser aufnimmt.
Leider wiegen Wanderschuhe aus Leder zwangsläufig um einiges mehr als Schuhe aus Synthetik. Dennoch wird hier das größere Gewicht und erhöhte Pflegeaufwand insbesondere von erfahrenen Wanderern in Kauf genommen, weil man mit Leder-Schuhen am Ende besser und sicherer ausgestattet ist.
Gute Polsterung und Schnurführung sind wichtig
Bei Kauf von Wanderschuhen achten Sie bitte gang genau auf eine besonders gute Polsterung im Knöchelbereich, wodurch Druckstellen verhindert werden. Weiterhin ist ein fester Sitz des Schuhs an den Fersen das beste Mittel gegen Blasenbildung. Die weiche Polsterung am oberen Schaftrand verhindert wiederum das Scheuern und das Eindringen kleiner Steine in den Schuh.
Die leicht laufende, lange Schnurführung erleichtert den Einstieg und ermöglicht eine dem Fuß angepasste Schnürung. Nicht zuletzt schützt eine verstärkte Kappe den Zehenbereich. In ihrer Gesamtheit erhöhen all diese Aspekte den Tragekomfort erheblich!
Sohlenaufbau bei leichten Wanderschuhen
Der Sohlenaufbau ist bei einem Wanderschuh besonders wichtig, weil es ermüdungsfreies Wandern ermöglicht und Blasen sowie auch andere Blessuren verhindert. Neben einer guten Profilsohle aus einem griffigen Gummigemisch (gelbe achteckige Marke in der Sohle) sollten die Zwischensohlen angemessene Steifheit und Trittdämpfung garantieren.
Auch die Sicherheitsaspekte wie Trittsicherheit, fester Stand und Abfederung der Bodenunebenheiten bringen ebenso ein Mehr an Gewicht. Generell kann man sagen, dass es einen Universal-Wanderschuh, der auch zugleich sehr leicht ist, nicht geben kann. Jeder Schuh hat einen ziemlich eng umrissenen Bewegungsbereich. Je schwieriger das Gelände, umso höher ist das Gewicht der benötigten Wanderschuhe.
Faktor Sicherheit und Komfort bei leichten Wanderschuhen
Es war schon immer ein besonderes Erlebnis, wenn man nach stundenlanger Wanderung zurück am Auto war und die robusten Leder-Wanderschuhe mit einem lang gezogenen „Ah“ gegen ein Paar leichtgewichtige Halbschuhe wechselte. Doch schon bei der gedanklichen Zurückverfolgung der Tour war einem schnell bewusst, welche Dienste diese Wanderschuhe erbracht haben.
Das Gewicht und Qualität der Wanderschuhe werden durch eine Vielzahl von Einzelpositionen und Zusammenhängen bestimmt. Deshalb ist es besonders wichtig, einen Wanderschuh nicht nur wegen seinem leichten Gewicht sondern auch wegen seinem Material, Passform und bequemen Einlagen zu wählen. Die Devise beim Kauf sollte deshalb lauten: lieber ein paar Gramm mehr an Gewicht für Sicherheit und Komfort.
Im nächsten Ratgeber geht es um die Wanderstiefel.