Posenruten gehören zu den am häufigsten verkauften Angelruten. Entsprechend groß ist auch das Angebot. Wir erklären worauf es beim Kauf einer Posenrute genau ankommt.
Die besten Posenruten im Vergleich
Weiter unten finden Sie in diesem Beitrag ausführliche Erläuterungen der wichtigsten Posenruten-Arten sowie der jeweiligen Qualitätskriterien, die Sie auf jeden Fall noch vor dem Kauf beachten müssen. In folgender Tabelle finden Sie einen Vergleich von sechs sehr guten Posenruten, die der Markt aktuell anbietet.
Unsere Produktempfehlungen basieren sowohl auf den Resultaten eigenständig durchgeführter Tests als auch auf den systematischen Auswertungen von Erfahrungsberichten zahlreicher Kunden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Abbildung* | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Browning Argon Tele | Mitchell Impact RT | Cormoran Distance Match | Lineaeffe Master Bolo | Lineaeffe Artistic Bolo | DAM Fighter Pro |
Zielfische | Weißfische, kleine Karpfen | diverse kleinere Weißfische | Weißfische, Karauschen, Forellen | diverse Weißfisch-Arten | Weißfische, Forellen, Döbel | diverse kleinere Weißfische |
Rutenlänge | 7 m | 6 m | 3,90 m | 6 m | 7 m | 7 m |
Wurfgewicht | k.A. | k.A. | 5-25 g | 5-25 g | 5 - 25 g | k.A. |
Transportlänge | ca. 114 cm | ca. 111 cm | 127 cm | ca. 128 cm | 135 cm | 115 cm |
Rutengewicht | 380 g | 346 g | 190 g | 340 g | 380 g | ca. 500 g |
Rutenaktion | semiparabolisch | semiparabolisch | schnell | Spitzenaktion | Spitzenaktion | semiparabolisch |
Anzahl Teile | 7 (Teleskop) | 6 (Teleskop) | 3 | 6 (Telesop) | 7 (Telesop) | 11 (Teleskop) |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Kundenwertung* | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen |
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Was ist bei Posenruten zum Stippfischen zu beachten?
Obwohl Stippruten als Einsteiger-Ruten gelten, sind sie dennoch komplex in der Konstruktion und aufwendig in der Herstellung. Zugleich lassen sie sich recht einfach handhaben: Es genügt eine mit Haken und Pose bestückte Schnur an die Spitze einer Stipprute zu binden, um eine komplette Angelausrüstung für das leichte Posenangeln zu bekommen. Angelrolle ist beim klassischen Stippen nicht vorgesehen.
Welchen Anforderungen müssen Stippruten standhalten?
Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Stippruten: Die langen Stippruten (8-15 m) fürs Angeln größerer Fischarten und kurze Stippruten (3-6 m) zum Nachstellen von kleinen Schwarmfischen. Während lange Stippruten aus Steckteilen bestehen, sind kurze Modelle meist teleskopierbar.
Weiterhin weist eine gute Stipprute ein geringes Gewicht auf, was in Anbetracht der langen Zeit, indem man sie beim Angeln in der Hand hält, auch zwingend notwendig ist. In einem anderen Artikel finden Sie weitere ausführliche Informationen über die Stippruten.
Was sind Matchruten und wie sind sie konstruiert?
Matchruten wurden speziell fürs Match-Fishing (zu deutsch: Wettfischen) entwickelt, wenn es darum geht, in möglichst kurzer Zeit sehr viele Friedfische mit einer Posenmontage zu fangen. So eine Angel muss zum einen sehr leicht sein und zum anderen über die notwendige Flexibilität verfügen.
Weitere besonders wichtige Konstruktionseigenschaft einer Matchrute sind die zahlreichen Laufringe. Sie sind für die gleichmäßige Lastverteilung beim Anhieb und im Drill zuständig und ermöglichen dadurch das Angeln mit besonders feinen Sehnen, was wiederum die Effektivität der Ausbeute steigert.
Wie lang soll eine Matchrute sein und welche Aktion aufweisen?
Eine übliche Matchrute ist zwischen 3.6 und 4.6 Meter lang. Es gibt sie als Steck- und Teleskoprute. Idealerweise hat sie eine Spitzenaktion, damit der Angler beim Biss einen schnellen und kräftigen Anhieb setzen kann. Aus diesem Grund sind Steckruten, die aus drei oder vier Teilen bestehen, die eindeutig bessere Wahl beim Kauf einer Matchrute. Typische Zielfische beim Matchangeln sind Rotfedern, Rotaugen, Brassen, Karauschen, Nasen, Alande und nicht selten sogar kleinere Karpfen.
Was sind die Besonderheiten von Bologneseruten?
Bologneseruten sind genauso wie die mit ihnen verwandten Stippruten fürs Friedfischangeln konzipiert. Während Stippruten ohne Laufringe und ohne Angelrollen auskommen und dadurch fürs Angeln kleinerer Weißfische ausgelegt sind, kann man mit Bologneseruten auch größere Kaliber an Land ziehen. Dafür besitzen sie Schnurlaufringe und einen Rollenhalter zur Befestigung der Angelrolle, sodass beim Haken großer Fische Schnur freigegeben werden kann.
Wann werden Bologneseruten eingesetzt?
Am häufigsten werden Bologneseruten in den großen Flüssen und breiten Kanälen eingesetzt, wenn man seinen Köder weit in der Strömung anbieten möchte und dabei die gesamte Montage samt Pose unter Kontrolle behalten will. So schließt die Bologneserute die Lücke zwischen Stippruten, die zwar lang aber für große Fische ungeeignet sind (weil sie keine Schnur freigeben können), und den Matchruten, die zwar robust dafür aber nur mit Laufposen effektiv zu gebrauchen sind.
Stippangeln-Montage
Wenn Sie das Posenangeln mit einer leichten Stipprute ausprobieren möchten, brauchen Sie dafür eine spezielle Posenmontage, die optimal zu Ihrer Rute passen muss. In folgender Abbildung sehen Sie, wie eine typische Posenmontage fürs leichte Stippfischen aufgebaut ist. Bei der Köderwahl greifen Sie am besten zu den Maden, denn die kleinen Insekten gelten in jedem Gewässer als Universalköder schlechthin, sodass Sie damit die besten Fangchancen haben. Mehr dazu erfahren Sie hier.