Posenruten gehören zu den am häufigsten verkauften Angelruten überhaupt. Entsprechend groß ist das Angebot. Wir erklären worauf es beim Kauf einer Posenrute genau ankommt.
Posenruten-Testsieger: Diese Modelle lohnen sich
Lexus Kopfrute
![]() |
|
Die unberingte Posenrute „LEXUS“ ist eine klassische Kopfrute mit Spitzenaktion, die sich perfekt für das traditionelle Stipp- und Posenangeln eignet. Durch den Verzicht auf Ringe und Rollenhalter besitzt sie ein sehr geringes Gewicht (je nach Länge zwischen 138 g und 403 g), was sie leicht und ermüdungsfrei in der Handhabung macht. Die Rute wird in vier Längenvarianten (4–7 m) angeboten und lässt sich so gezielt an unterschiedliche Angelbedingungen anpassen. Sie ist für den Einsatz mit speziellen Montagen konzipiert, die vor Ort mithilfe eines Konnektors an der Rutenspitze angebracht werden.
Nutzer profitieren von der feinen Spitzenaktion, die eine präzise Kontrolle der Pose ermöglicht – ein Vorteil besonders beim Fang kleinerer Friedfische. Aufgrund der reduzierten Ausstattung ist die Rute besonders transportfreundlich und einfach in der Anwendung, richtet sich aber eher an Angler mit Grundkenntnissen in der Stipptechnik.
Vorteile:
- Sehr leicht dank Verzicht auf Ringe und Rollenhalter
- Feine Spitzenaktion für präzise Posenkontrolle
- In vier Längen (4–7 m) erhältlich – flexibel einsetzbar
- Einfacher Transport durch kompakte Bauweise
- Ideal für klassisches Stippangeln mit Kopfrute
Cormoran Distance Match
![]() |
|
Die Cormoran Distance Match ist eine dreiteilige Matchrute, die mit ihrer schnellen Aktion und einem kraftvollen Rückgrat für weite und präzise Würfe ausgelegt ist – selbst bei schwereren Wagglern. Mit einer Länge von 3,90 m, einem Wurfgewicht von 5–25 g und einem Gewicht von 205 g eignet sie sich nicht nur für das klassische Matchangeln, sondern auch gut für das Forellenfischen am Teich.
Der SM24 Kohlefaserblank in Powerblank-Bauweise sorgt für Stabilität und Rückgrat, während die 14 SiC-Ringe eine saubere Schnurführung ermöglichen. Der EVA-Griff bietet auch bei längeren Einsätzen angenehmen Halt, und ein Stoff-Futteral ist im Lieferumfang enthalten. Nutzer loben die hohe Wurfpräzision, das gute Handling und die stabile Verarbeitung.
Vorteile:
- Schnelle Aktion und starkes Rückgrat für weite, präzise Würfe
- Vielseitig einsetzbar – auch fürs Forellenangeln geeignet
- Hochwertige Ausstattung mit SiC-Ringen und EVA-Griff
Lineaeffe Master Bolo
![]() |
|
Die Lineaeffe Standard Master Bolo ist eine teleskopische Bologneserute, die sich durch ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet. Gefertigt aus hochmoduligem IM7-Carbon, bietet sie eine parabolische Aktion mit einem Wurfgewicht von 5 bis 25 Gramm, was sie vielseitig für das Posenangeln in Süß- und Salzwasser macht. Die Rute ist in Längen von 4,00 m bis 7,00 m erhältlich, mit einem Gewicht zwischen 163 g und 441 g, und lässt sich auf kompakte Transportlängen von etwa 121 bis 127 cm zusammenfalten.
Ausgestattet mit SiC-Ringen und einem Plattenrollenhalter, ist sie für den Einsatz mit monofilen und geflochtenen Schnüren geeignet. Die leichte Bauweise ermöglicht ermüdungsfreies Angeln über längere Zeiträume, was besonders bei den kürzeren Modellen von Vorteil ist. Insgesamt bietet die Rute eine solide Ausstattung für Einsteiger und preisbewusste Angler, die eine zuverlässige Bologneserute suchen.
Vorteile:
- Hochmoduliger IM7-Carbonblank für gute Aktion
- SiC-Ringe geeignet für monofile und geflochtene Schnüre
- Leichtes Gewicht für ermüdungsfreies Angeln
- Kompakte Transportlänge durch teleskopisches Design
DAM Composite Pole
![]() |
|
Die DAM Composite Carbon Tele-Pole mit 8 m Länge ist eine Teleskop-Kopfrute, die für anspruchsvolle Stippangler und Profis konzipiert wurde. Sie besteht aus einer Materialkombination aus Glasfaser und Carbon, was ihr eine gute Balance zwischen Stabilität und Gewicht verleiht. Trotz der beachtlichen Länge wiegt die Rute 779 g und bleibt damit im Rahmen dessen, was bei längeren Kopfruten als tragbar gilt.
Mit einer Transportlänge von nur 115 cm und ihrer teleskopischen Bauweise lässt sie sich gut verstauen und transportieren. Die Rute ist unberingt und eignet sich für das klassische Posenangeln, bei dem die Montage direkt an der Rutenspitze befestigt wird. Sie punktet durch ihre Robustheit, präzise Spitzenaktion und eignet sich durch die Länge besonders für das Angeln auf Distanz oder scheue Friedfische.
Vorteile:
- Stabile, aber vergleichsweise leichte Konstruktion dank Glasfaser-Carbon-Mix
- Lange 8 m Ausführung – ideal für größere Distanzen beim Posenangeln
- Kompakte Transportlänge (115 cm) durch teleskopische Bauweise
- Geeignet für erfahrene Angler und intensive Einsätze
Nachteile:
- Mit 779 g vergleichsweise schwer – bei längeren Einsätzen belastend
Die besten Posenruten im Vergleich
Abbildung* | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Lexus Kopfrute | Cormoran Distance Match | Lineaeffe Master Bolo | DAM Composite Pole | Lineaeffe Artistic Bolo | Mitchell Impact RT |
Zielfische | Weißfische, kleine Karpfen | Weißfische, Karauschen, Forellen | diverse Weißfisch-Arten | diverse kleinere Weißfische | Weißfische, Forellen, Döbel | diverse kleinere Weißfische |
Rutenlänge | 6 m | 3,90 m | 6 m | 8 m | 7 m | 6 m |
Wurfgewicht | k.A. | 5-25 g | 5-25 g | k.A. | 5 - 25 g | k.A. |
Transportlänge | ca. 140 cm | 127 cm | ca. 128 cm | 115 cm | 135 cm | ca. 111 cm |
Rutengewicht | 380 g | 190 g | 340 g | ca. 779 g | 380 g | 346 g |
Rutenaktion | Spitzenaktion | schnell | Spitzenaktion | semiparabolisch | Spitzenaktion | semiparabolisch |
Anzahl Teile | 7 (Teleskop) | 3 | 6 (Telesop) | 8 (Teleskop) | 7 (Telesop) | 6 (Teleskop) |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Kundenwertung* | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen |
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Posenruten fürs Stippfischen
Obwohl Stippruten als Einsteiger-Ruten gelten, sind sie dennoch komplex in der Konstruktion und aufwendig in der Herstellung. Zugleich lassen sie sich recht einfach handhaben: Es genügt eine mit Haken und Pose bestückte Schnur an die Spitze einer Stipprute zu binden, um eine komplette Angelausrüstung fürs leichte Posenangeln zu bekommen. Angelrolle ist beim klassischen Stippen nicht vorgesehen.
Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Stippruten: lange Stippruten (8-15 m) fürs Angeln größerer Fischarten und kurze Stippruten (3-6 m) zum Nachstellen von kleineren Weißfischen. Während lange Stippruten aus Steckteilen bestehen, sind kurze Modelle meist teleskopierbar. Eine gute Stipprute weist ein geringes Gewicht auf, damit man sie beim Stippen lange Zeit in der Hand halten kann, ohne zu ermüden.
Posenruten fürs Matchangeln
Das Konzept des Matchangelns (Matchfishing) wurde in England erfunden und bedeutet nichts anderes als Wettfischen. Typischerweise ist eine Matchrute zwischen 3,5 und 4,5 m lang und hat viele kleine Ringe. Weiterhin sind Matchruten sehr leicht und gut ausbalanciert. Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Spitzenaktion, die weite und präzise Würfe sowie eine unmittelbare Kraftübertragung beim Anhieb ermöglicht. Am besten lassen sich Matchruten mit Gleitposen einsetzen. Mehr über diese Rutenart im nächsten Beitrag: Matchruten-Ratgeber.
Posenruten fürs Bolognese-Angeln
Bologneseruten sind meist genauso lang wie die Stippruten. Damit ist ihre Ähnlichkeit allerdings erschöpft. Während Stippruten ohne Laufringe und ohne Angelrollen auskommen und dadurch fürs Angeln kleinerer Friedfische ausgelegt sind, kann man mit Bologneseruten auch größere Kaliber an Land ziehen. Dafür besitzen sie Schnurlaufringe und einen Rollenhalter, sodass beim Haken großer Fische Schnur freigegeben werden kann. Am häufigsten werden Bologneseruten in großen Flüssen und breiten Kanälen eingesetzt, wenn man den Köder weit in der Strömung anbieten möchte. Mehr Infos über diese Rute im nächsten Beitrag: Bologneseruten-Ratgeber.
Welche Angelmontage für Posenrute?
Hat man noch nie geangelt, sollte man am besten mit einer Stipprute anfangen. Als Köder eignen sich die Maden optimal, da so gut wie alle Friedfische sie zum Fressen gerne haben. In folgender Abbildung ist zu sehen, wie eine typische Posenmontage fürs leichte Stippfischen aufgebaut ist. Im nächsten Beitrag finden Sie weitere Infos zum Thema Angeln mit Maden.