Eine gute Regenjacke sollte winddicht und vor allem wasserfest sein. Hierbei gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, die wir in diesem Beitrag ausführlich erläutern.
Top wasserdichte Regenjacken im Test – Unsere Auswahl
Marmot Minimalist
Die Marmot Minimalist Jacket ist eine leichte, wetterfeste Regenjacke mit Gore-Tex Paclite-Membran, die für Wind- und Wasserdichtigkeit sorgt. Sie bietet praktische Details wie eine regulierbare Kapuze, Belüftungsreißverschlüsse unter den Armen und mehrere Taschen. Der Schnitt ist modern und alltagstauglich, sodass die Jacke nicht nur für Outdoor-Aktivitäten, sondern auch im Alltag gut tragbar ist. Kritisiert wird jedoch die Kapuzenkonstruktion, die bei starkem Regen nicht optimal schützt und schwer einstellbar ist. Zudem zeigen sich Schwächen bei längerem Regen, da Feuchtigkeit in die Taschen ziehen kann. Für kurze Wanderungen und den urbanen Gebrauch ist sie gut geeignet, für längere Trekkingtouren mit schwerem Rucksack jedoch weniger empfohlen.
Vorteile:
- Leicht, wasserdicht und winddicht dank Gore-Tex Paclite
- Moderner, alltagstauglicher Schnitt
- Belüftungsreißverschlüsse für bessere Atmungsaktivität
- Gute Verarbeitung und angenehmes Material
- Vielseitig einsetzbar für Alltag und leichte Outdoor-Aktivitäten
Nachteile:
- Kapuzenkonstruktion unpraktisch und schwer einstellbar
- Schwächen bei längerem, starken Regen – Feuchtigkeit kann eindringen
- Paclite-Material weniger geeignet für Trekking mit schwerem Rucksack
VAUDE Escape Light
Die VAUDE Escape Jacke ist eine leichte, wetterfeste Fahrradjacke mit atmungsaktivem, wasserdichtem Material und reflektierenden Elementen für bessere Sichtbarkeit. Sie bietet praktische Funktionen wie eine einrollbare Kapuze, verstellbare Ärmelbündchen und zwei Reißverschlusstaschen. Die nachhaltige Herstellung nach dem bluesign-Standard sowie die PFC-freie Imprägnierung unterstreichen den umweltfreundlichen Anspruch. Während viele Nutzer die Passform, den Tragekomfort und die Wind- und Wasserdichtigkeit loben, gibt es Kritik an der Kapuze, die sich nicht sicher fixieren lässt, sowie an der Atmungsaktivität, die für manche nicht ausreichend ist. Einige Kunden berichten zudem von Problemen mit der Imprägnierung, da das Material trotz kurzer Nutzung Feuchtigkeit aufnimmt.
Vorteile:
- Leicht, wind- und wasserdicht sowie atmungsaktiv
- Nachhaltig und umweltfreundlich hergestellt
- Praktische Ausstattung mit Kapuze, Taschen und reflektierenden Elementen
- Bequeme Passform mit Platz für zusätzliche Kleidungsschichten
- Hochwertige Verarbeitung und angenehmes Tragegefühl
Nachteile:
- Kapuze lässt sich nicht sicher fixieren
- Probleme mit der Imprägnierung – Material saugt teils Wasser auf
Patagonia Torrentshell
Die Patagonia Torrentshell 3L Jacket ist eine wasserdichte, atmungsaktive Regenjacke für Outdoor-Aktivitäten, die dank ihres 3-Lagen-Laminats hohe Strapazierfähigkeit bietet. Sie verfügt über praktische Details wie Unterarmreißverschlüsse, eine verstellbare Kapuze mit laminiertem Schirm und einen Frontreißverschluss mit Windschutzleiste. Die Jacke besteht zu 100 % aus recyceltem Material, ist PFC-frei und wird fair produziert. Während die Passform generell als bequem empfunden wird, können die Größenangaben abweichen, sodass eine sorgfältige Auswahl nötig ist. Kritisiert wird die Verpackung in die eigene Tasche, die nicht optimal gelöst ist. Zudem berichten einige Nutzer von sich ablösenden Nähten nach längerer Nutzung, was die Langlebigkeit beeinträchtigen kann.
Vorteile:
- Wasserdicht, atmungsaktiv und strapazierfähig
- Nachhaltig aus 100 % recyceltem Material und fair produziert
- Praktische Details wie Unterarmreißverschlüsse und verstellbare Kapuze
- Bequeme Passform mit guter Bewegungsfreiheit
- Kompakt verstaubar in einer der eigenen Taschen
Nachteile:
- Verpackung in die eigene Tasche nicht optimal gelöst
- Berichte über ablösende Nahttapes nach längerer Nutzung
Jack Wolfskin
Die Jack Wolfskin Taubenberg besteht aus einer wasserdichten, winddichten Außenjacke mit Texapore Core-Material und einer warmen Innenjacke aus Polartec 200-Fleece. Sie bietet praktische Details wie verstellbare Kapuze und Saum, wasserabweisende Reißverschlüsse sowie mehrere Taschen. Die Verarbeitung wird als hochwertig beschrieben, allerdings gibt es Kritik an der Strapazierfähigkeit im Vergleich zu früheren Modellen. Während die Jacke für Herbst und Frühling gut geeignet ist, empfinden einige Nutzer sie als nicht warm genug für kalte Wintertage. Zudem wird das Befestigungssystem der Innenjacke kritisiert, da sie beim Ausziehen und Aufhängen leicht verrutscht.
Vorteile:
- Wasserdicht, winddicht und atmungsaktiv
- Warmes, nachhaltiges Polartec 200-Fleece als Innenjacke
- Gute Verarbeitung und durchdachte Details
- Leichtgängige, wasserabweisende Reißverschlüsse
- Vielseitig nutzbar durch herausnehmbare Innenjacke
Nachteile:
- Weniger strapazierfähig als frühere Modelle
- Innenjacke nicht fest genug fixiert, kann verrutschen
Die besten Regenjacken im Vergleich
Abbildung* | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Marmot Minimalist | VAUDE Escape Light | Patagonia Torrentshell | Jack Wolfskin | Trespass Shelljacke Caspar | Schöffel Jacket Aalborg | Marmot PreCip Jacke |
Wassersäule | 20.000 mm | 10.000 mm | 20.000 mm | 10.000 mm | 10.000 mm | 10.000 mm | 10.000 mm |
Atmungsaktivität | + + + | + + + + | + + + + + | + + + | + + + | + + + | + + + + |
Außenmaterial | 100% Polyamid | 100% Polyamid | 100% Polyester | 100% Polyamid | 100% Polyamid | 100% Polyamid | 100% Polyamid |
Gewicht | 420 g | ca. 450 g | ca. 400 g | ca. 1.165 g | 703 g | ca. 500 g | 312 g |
Kundenwertung* | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
|
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Wasserdichte Regenjacke: Diese Punkte sind beim Kauf wichtig
- Wassersäule – mindestens 10.000 mm für zuverlässigen Schutz bei starkem Regen
- Atmungsaktivität – gute Belüftung (z. B. 10.000 g/m²/24h) für angenehmes Tragegefühl auch bei Bewegung
- Material – leicht, reißfest und wetterbeständig (z. B. 2- oder 3-Lagen-Material mit Membran)
- Kapuze – verstellbar, mit stabilem Schirm und gutem Gesichtsschutz
- Nähte & Reißverschlüsse – vollständig verschweißt und wasserdicht für maximale Dichtigkeit
- Schnitt – bequem und lang genug, um auch bei Bewegung gut zu schützen
- Packmaß – kompakt und leicht für den Transport im Rucksack
- Verstellmöglichkeiten – individuell einstellbar an Saum und Ärmeln
Was macht eine gute Regenjacke aus?
Alle Outdoorliebhaber machen sich früher oder später Gedanken über die Anschaffung einer guten Regenjacke, die auch bei langen Aktivitäten im Freien jeden Regen aushält. Doch welche Jacke ist wirklich wasserdicht? Um das herauszufinden wurde spezielle Messmethode mittels sogenannter Wassersäule entwickelt, die Auskunft darüber gibt, ob eine Regenjacke als wasserabweisend oder wasserdicht bezeichnet werden kann. Die Wassersäule wird in Millimetern angegeben und gibt an, wie viel Wasser die Regenjacke aushält, bis die Feuchtigkeit durch das Material dringt.
Welche Wassersäule ist wirklich wasserdicht?
Je höher die Wassersäule ist, desto wasserdichter ist das Material. Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass eine Regenjacke ab einem Wert von 5.000 mm als wasserdicht bezeichnet werden kann. In Deutschland ist dieser Wert allerdings stark gesenkt, sodass hier das Material einer Wassersäule von 1.500 mm standhalten muss, um im Handel als wasserdicht bezeichnet werden zu können.
Wie wird Wassersäule gemessen?
Bei Messung der Wassersäule wird ein Stück Materials in eine Halterung eingespannt. Anschließend setzt man einen Zylinder darauf, der stetig mit Wasser gefüllt wird, wobei der Wasserstand pro Sekunde um zehn Millimeter steigt. Daraus ergibt sich ein Anstieg des Wasserdrucks auf dem zu prüfenden Material. Dies simuliert beispielsweise einen kräftigen Wind mit gleichzeitigem Regen. Der Höchstwert ist erreicht, wenn das Material durchnässt ist und sich drei Tropfen gebildet haben, die durch den Stoff gedrungen sind.
Beim Testung von Wassersäule spielet nicht nur konkrete Wassereinwirkung eine wichtige Rolle. Wenn Sie zum Beispiel einen Rucksack mit mehreren Kilos Gewicht tragen und es gleichzeitig stark regnet, wird der Druck an den betroffenen Auflagepartien durch den Rucksack erhöht. Dies wirkt sich auf das Material aus und stellt einen anderen (Wasser-)Druck auf den Schulter her, als dies an anderen Partien der Fall ist. All diese Einsatzgebiete sollen beim Testing simuliert werden.
Wasserdicht und atmungsaktiv zugleich, ist es möglich?
Hochwertige Regenjacken bieten eine gute Balance zwischen atmungsaktiv und wasserdicht an. Ein Beispiel ist hierbei das Gore-Tex Material, welches sowohl wasserdicht als auch atmungsaktiv ist, da es eine wasserdampfdurchlässige Membran aufweist. Diese Kombination ist ideal bei körperlicher Anstrengung (Wandern, Bergsteigen etc.).
Welche Wassersäule brauche ich bei meiner Regenjacke?
Bevor Sie für eine Regenjacke viel Geld ausgeben, müssen Sie sich vorher die Frage stellen, in welchen Situationen und unter welchen Umständen diese getragen werden soll. Würde die Jacke stetigem, starkem Wind ausgesetzt werden? Würden Sie beispielsweise einen Rucksack über der Jacke tragen? Soll die Regenjacke komplett wasserdicht sein und jedem Regen trotzen können, oder ist ein wasserabweisender Stoff ausreichend?
All diese Fragen sollten Sie bestmöglich im Vorfeld klären, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Die Faustregel besagt schlichtweg, dass sehr starker Regen, körperliche Anstrengung und ein gewichtiger Rucksack auf den Schultern ein dichteres und gleichzeitig atmungsaktiveres Material erfordert mit Wassersäule zwischen 5.000 und 10.000 mm, als wenn Sie lediglich in Ausnahmefällen durch einen kleinen Schauer laufen wollen.
Beliebte Regenjacken-Marken
Wie auch bei allen anderen Konsumgütern gibt es auch bei Regenjacken bekannte und weniger bekannte Marken, die Sie in folgender Liste* vorfinden. Bevor Sie sich allerdings für eine teure Regenjacke eines namhaften Herstellers entscheiden, sollten Sie bedenken, dass bei diesem Produkt nur der hohe Preis und nicht die hohe Qualität garantiert ist, obgleich die Wahrscheinlichkeit des Wertbestands bei bekannten Brands hoch ist.
Schnitt und Ausstattung einer Regenjacke
Die Farbe, der Schnitt und die Ausstattung Ihrer Regenjacke sind natürlich Ihnen selbst überlassen – die Geschmäcker sind schließlich sehr verschieden. Doch einige Aspekte sollte jede Regenjacke aufweisen, damit diese Sie wortwörtlich nicht im Regen stehen lässt. Achten Sie beim Kauf einer Regenjacke darauf, dass alle Nähte auf der Innenseite versiegelt sind. Auch wenn das Hauptmaterial von guter Qualität und Funktionalität ist, so stellen die Nähte oft eine Schwachstelle dar, die beachtet werden muss.
Eine weitere kritische Stelle ist der Reißverschluss, der das Wasser durchlassen kann. Hier empfiehlt sich eine Abdeckleiste, die im Inneren der Jacke am Reißverschluss entlang läuft und das Wasser abhält. Ebenfalls wichtig ist eine Kapuze, die den Kopf- und Halsbereich bei starkem Regen schützt und idealerweise ohne Reißverschluss nahtlos an der Jacke angebracht ist, sodass hier kein Wasser durchdringen kann. Wenn Sie bei diesen Punkten aufmerksam sind, so kann Ihnen bei einem Regenjackenkauf nichts passieren.
Wie pflege ich meine Regenjacke richtig?
Wenn Ihre Regenjacke keinen wärmenden Innenfutter aufweist, darf sie auch gewaschen werden. Hierzu gibt es spezielle Waschmittel, die explizit auf diese Materialien abgestimmt sind. Ebenfalls wichtig ist, dass Sie auf Weichspüler verzichten, um die Atmungsaktivität des Materials zu erhalten. Weiterhin empfiehlt es sich, die Jacke vor jedem Waschgang „umzukrempeln“, um den Stoff zu schützen.
Auch wenn wasserdichte Regenjacken gewaschen werden können, sollten Sie beachten, dass die wasserdampfdurchlässige Membran aus einem sehr filigranen Material besteht, das nach jedem Waschen ein Tick von seiner Qualität verliert. Daher sollte man eine wasserdichte Jacke anders als normale Kleidung nur dann waschen, wenn es unbedingt notwendig ist.
Praxistipp zur Reinigung
Bei starker äußeren Verschmutzung bleibt man in der Jacke am besten etwas länger im Regen stehen, sodass sie auch von allein sauber werden kann, was wiederum problemlos möglich ist, denn schließlich ist sie ja wasserdicht.
Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Jacke vor dem ersten Gebrauch und danach in regelmäßigen Abständen imprägnieren, um ihre wasserabweisende Funktion zu unterstützen. Wenn Sie nun diese Tipps bei der Pflege Ihrer Regenjacke im Hinterkopf behalten, kann ihre Lebensdauer deutlich verlängert werden.
Weiter geht es um den Unterschied zwischen Softshell- und Hardshell-Jacken.