Bodengucker ist ein Fisch aus der Familie der Stachelmakrelen. Er kommt im tropischen und subtropischen Westatlantik vor.
Allgemeines
- Name: Bodengucker. Engl.: Lookdown
- Wissenschaftlicher Name: Selene vomer
- Familie / Gattung: Stachelmakrelen / Selene
- Vorkommen: tropische und subtropische Meere der Westatlantik
- Habitat: Flachwasser auf Hart- oder Sandböden
- Max. Größe / Gewicht: 50 cm / 2,2 kg
- Gefährdung: wenig gefährdet
Lebensraum
Der Bodengucker, auch als Pferdekopf, Pferdekopffisch oder Bodengucker-Makrele bezeichnet, ist ein Fisch aus der Familie der Stachelmakrelen. Er kommt im tropischen und subtropischen Westatlantik von der Küste der Neuenglandstaaten, eventuell sogar vor Nova Scotia, über die Karibik, die Bermudas und dem Golf von Mexiko bis nach Uruguay vor. Der Bodengucker lebt in flachem Wasser in Tiefen von einem bis 60 Metern über Hart- oder Sandböden. Jungfische gehen auch in Flussmündungen.
Merkmale des Bodenguckers
- Der Bodengucker besitzt einen sehr hochrückigen, seitlich stark abgeflachten Körper und ähnelt damit den Fadenmakrelen.
- Charakteristisch ist sein großer Kopf, mit dem sehr steilen Kopfprofil und dem weit unten stehenden Maul.
- Das Auge ist gleich weit vom Maul und dem oberen Kopfrand entfernt.
- Die ersten Flossenstrahlen von Rücken- und Afterflosse sind stark verlängert aber nicht fadenförmig, sondern noch mit Flossenmembran verbunden. Die Bauchflossen sind sehr klein.
- Bodengucker werden für gewöhnlich 35 cm lang, maximal erreichen sie 50 cm Größe.
Nahrung
Der Bodengucker lebt in Schulen, kleinen Gruppen oder paarweise und ernährt sich von kleinen Krabben, Garnelen, kleinen Fischen und Würmern.
Besonderheiten
- Die Farbe des Bodenguckers ist silbrig. Dabei entstehen bei seitlich auffallendem Licht alle möglichen irisierenden Reflexionen, die sehr schön aussehen. Möglich ist es durch Guanin-Farbstoffe in der Haut der Fische.
Quellen:
Dieser Artikel wurde zum Teil der Wikipedia entnommen und steht unter dieser Nutzungslizenz.