Blauer Marlin: Alle Infos zum Fisch

Kein anderer Meeresfisch ist so schnell und stark wie der Blaue Marlin. Er lebt im offenen Ozean und ist ein begnadeter Jäger.

Allgemeines über Blauen Marlin

  • Name: Blauer Marlin. Engl.: Blue marlin
  • Wissenschaftlicher Name: Makaira nigricans
  • Ordnung / Familie: Carangiformes / Speerfische
  • Vorkommen: Westatlantik
  • Habitat: offenes Meer in Tiefen bis 150 m
  • Max. Größe/Gewicht: 3,8 m / 600 kg
  • Gefährdung: stark gefährdet

Herkunft und Lebensraum

Verbreitungsgebiete des Blauen Marlins

Verbreitungsgebiete des Blauen Marlins

Marline bilden die Familie der Speerfische, die insgesamt neun Arten umfasst. Der Blaue Marlin lebt ausschließlich im Atlantischen Ozean, vor allem in dessen westlichem Teil, aber auch vor dem afrikanischen Kontinent. Die von ihm bevorzugte Wassertemperatur liegt bei mindestens 24 Grad. Die Verbreitung nach Norden und Süden ist jahreszeitlich bedingt: In der warmen Jahreszeit vergrößert sich sein Lebensraum, während in der kalten Jahreszeit die Fische in den äquatorialen Teil des Ozeans ziehen. Er lebt im offen Ozean und ist nur selten in Küstennähe anzutreffen.

Lebensweise des Blauen Marlins

Blauer Marlin

Blauer Marlin

Marline halten sich meist nicht weit der Wasseroberfläche. Die Vertreter dieser Art gehören zu den schnellsten Fischen auf unserem Planeten. Mit seinem torpedolinienförmigen Körper erreicht der Fisch Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h und kann dabei mehrere Meter hoch aus dem Wasser springen. Das ermöglicht ihm, selbst fliegende Fische zu jagen, die für die meisten anderen Raubfische unerreichbar sind.

Für gewöhnlich bewegt sich der Marlin innerhalb der ersten 200 Meter Wasserschicht. Erwachsene Fische sind Einzelgänger, die am Tag 70 km zurücklegen können und sich nur selten in Schwärmen von bis zu zehn Individuen zusammenfinden. Weil die Marline mit halb geöffnetem Maul schwimmen, versorgen sie ihren Körper mithilfe des durch Ihre Kiemen fließenden Wassers mit Sauerstoff und verfügen stets über großen Energiereserven.

Interessante Fakten über Marlin

  • Der schwertartige Oberkiefer und die klappbaren Flossen sorgen für eine hydrodynamische Körperform, die es dem Blauen Marlin ermöglichen, bis auf 100 km/h zu beschleunigen, was ihn in Verbindung mit seiner Größe und Stärke an die Spitze der Nahrungskette stellt.
  • Wissenschaftler diskutieren seit langem über den Sinn und Zweck seines „Speeres“. Japanische Biologen untersuchten die Mägen von mehr als 200 Marlins und fanden sehr viele unverdaute Fischfragmente mit Spuren von Einstich- und Schnittwunden. Man kam zu dem Schluss, dass Marline, wenn sie in ein Fischschwarm eindringen, ihre Opfer mit dem Schwert betäuben oder tödliche Wunden zufügen.
  • Während der Jagd wechseln die Marlins schnell ihre Farbe und nehmen einen leuchtend blauen Farbton an (von daher rührt auch sein Name). Möglich wird dies durch Substanzen wie Iridophoren, die spezielle Pigmente enthalten, sowie durch spezielle lichtreflektierende Zellen.
  • Wegen seiner Größe und der hohen Geschwindigkeit, die er erreichen kann, hat Marlin im Meer praktisch keine natürlichen Feinde. Nur zwei Haiarten – der Mako und der Weiße Hai – können ihm gefährlich werden.

Anatomische Merkmale

Blauer Marlin

Blauer Marlin

Der Körper des Marlins ist langgestreckt und im Querschnitt abgerundet. Der Rücken ist blau oder graublau und der Bauch ist silbrig. An den Flanken hat er bis zu 15 blassblaue Längsstreifen, die jeweils aus einzelnen runden Flecken oder schmalen Streifen bestehen. Der Körper des Marlins ist mit dünnen, langgestreckten Schuppen bedeckt. Der Speer ist lang und kräftig, und der Unter- und Oberkiefer haben kleine, feilenartige Zähne.

Die erste Rückenflosse ist schwarz-blau, die andere braun-schwarz. Die Brustflossen können sehr eng an den Seiten des Körpers angelegt werden. Der Schwanzstiel ist seitlich zusammengedrückt und hat auf jeder Seite ein Paar Kiele. Die Seitenlinie hat ein netzartiges Muster und ist bei jungen Fischen deutlich sichtbar; bei ausgewachsenen Individuen ist sie in die Haut eingetaucht (wenn die Epidermis entfernt wird, ist die Seitenlinie deutlich zu sehen).

Wie ernährt sich der Blaue Marlin?

Der Marlin ernährt sich am häufigsten von anderen, kleineren Raubfischen wie Makrelen, verschiedenen Rochen und Thunfischen. Er frisst auch aktiv Kopffüßer, vor allem Tintenfische. Während der Jagd stürzt der Marlin mit hoher Geschwindigkeit in einen Fischschwarm und schlägt mit dem Speer um sich. Anschließend sammelt er die betäubten und verletzten Beutefische. In den Mägen dieser Meeresraubtiere finden Fischer oft unverdaute Fischreste, die deutliche Stichwunden aufweisen.

Fortpflanzung der Blauen Marline

Die Männchen erreichen die Geschlechtsreife mit 35-45 kg und die Weibchen mit 48-60 kg. Dabei sind sie zwischen 2 und 4 Jahren alt. Während der Fortpflanzungssaison, die im Spätsommer und Herbst stattfindet, können die Weibchen bis zu viermal ablaichen und bis zu 7 Millionen Eier ablegen.

Nach dem Schlüpfen wachsen die Jungfische sehr schnell. In seinem natürlichen Lebensraum wird der Blaue Marlin 18 bis 27 Jahre alt. Die Weibchen leben im Durchschnitt 10 Jahre länger und sind dabei auch um einiges größer als Männchen.

Meer

Meer

Kulinarische Bedeutung

Marlin ist ein wertvoller Speisefisch. Viele Feinschmecker vertreten die Meinung, dass seine geschmacklichen Eigenschaften dem Thunfischs ähnlich sind. Deshalb kann man Marlingerichte nur in Restaurants probieren, wo sie von hochqualifizierten Köchen zubereitet werden. Auch wird Marlin häufig für traditionelle japanische Sushimi verwendet. Sein Energiegehalt liegt bei etwas mehr als 100 kcal pro 100 Gramm.

Marlinfleisch zeichnet sich dadurch aus, dass es einen eher geringen Fettanteil hat und daher nicht zu stark gebraten werden sollte. Die beste Zubereitungsmethode ist das Grillen. Nur so kann sichergestellt werden, dass das fertige Gericht saftig, zart und weich ist. Auf Hawaii wird Marlinfleisch darüber hinaus manchmal geräuchert und gesalzen zum Verkauf angeboten. Rohes Marlinfleisch hat eine rötliche Farbe, im gekochten Zustand ist es rosa.

Das Fleisch des Marlins ist reich an vielen verschiedenen gesundheitsfördernden Spurenelementen und Vitaminen, darunter mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren. Das regelmäßiger Verzerr von Marlin wirkt sich sich positiv auf das Funktionieren vieler Systeme des menschlichen Körpers aus. Sein geringer Fettgehalt macht es darüber hinaus zu einem unverzichtbaren Produkt für die Zubereitung von Diätgerichten.

Wie schmeckt ein Marlin?

Das Fleisch des Marlins hat eine thunfischähnliche feste Konsistenz und einen sehr feinen Geschmack. Es hat ein mildes salziges Aroma und erinnert an das zarte Kalbsfleisch.

Big-game-Fishing auf Blauen Marlin

Blauer Marlin

Blauer Marlin

Aufgrund seiner Größe und der unbändigen Stärke gilt der Marlin als eines der begehrtesten Zielfische der Sportfischerei. Der Weltrekord der „International Anglers‘ Association“ liegt bei 636 kg. Die Big-Game-Fishing Industrie ist viele Millionen wert beherbergt Hunderte von Unternehmen mit Tausenden von Arbeitsplätzen. Die Hochseefischerei auf Marlin ist an den Küsten der USA, der Bahamas, einiger Inseln in der Karibik, Venezuelas, Brasiliens und der Bermudas am weitesten entwickelt.

Um solche Fische zu fangen, geben viele Angler riesige Summen aus. Oft ist es auch sehr gefährlich, da der Fischfang auf offener See stattfindet und die Fische sehr groß sind, so dass sie den Angler sogar vom Boot wegziehen können. Solche Fälle gibt es immer wieder, was die echten Fans des Extremsports keineswegs davon abhält. Es gibt eine ganze Gilde von Anglern, die diese Art des Trophäenfangs zelebrieren. Dies ist noch eine Bestätigung dafür, dass der Hauptfeind des Marlins der Mensch ist.