Der Rotflossen-Antennenwels ist ein in Südamerika beheimatete Süßwasser-Raubfisch, der bis zu 1,5 Meter lang und 70 Kilogramm schwer werden kann.
Allgemeines über Rotflossen Antennenwels
- Name: Rotflossen Antennenwels (Engl.: Redtail catfish)
- Wissenschaftlicher Name: Phractocephalus hemioliopterus
- Ordnung / Familie: welsartige / Antennenwelse
- Vorkommen: große Flussysteme Südamerikas
- Habitat: tiefe und ruhige Stellen in großen Flüssen
- Max. Größe / Gewicht: 1,5m / 70kg
Lebensraum des Rotflossen Antennenwelses
Der natürliche Lebensraum des Rotflossen-Antennenwelses erstreckt sich auf die Flusssysteme des Orinoco, des Amazonas und Essequibo im Südamerika. Er hält sich bevorzugt an tiefen ruhigen Stellen nah am Grund auf.
Während junge Tiere sich von kleinen Wirbellosen, Insekten und von der Fischbrut ernähren, die sie in seichten Bereichen nicht weit vom Ufer vorfinden, werden die Rotflossen-Antennenwelse mit zunehmendem Alter immer aggressiver und stellen sich auf Fische als Hauptnahrungsquelle ein. Sie sind nachtaktive Fische und jagen auch bevorzugt im Dunkeln.
Anatomische Merkmale
- Der Rotflossen-Antennenwels verfügt über einen nach vorne hin rund verlaufenden und nach hinten abflachenden Körper.
- Sein Kopf ist wie bei den meisten Welsartigen groß, breit und flach.
- Der Rotflossen-Antennenwels hat 2 lange Barteln an der Oberkiefer und vier kurze Barteln am Unterkiefer.
- Sein Markenzeichen ist die leuchtend rote Schwanzflosse, der er auch seinen Namen zu verdanken hat.
- Er hat eine dunkelgraue Rückenfärbung, wobei seine Haut vorne mit kleinen schwarzen Punkten versehen ist.
- An beiden Körperseiten hat er zwei breite weiße Streifen. Sein Bauch hat eine weiße Farbe, die grün schimmert.
- Seine Haut ist mit einer dicken Schleimschicht überzogen, die er bei starker Verschmutzung zum Schutz vor Parasiten vergrößern kann.
Wie ernährt sich Rotflossen Antennenwels?
Wie die meisten Welse verfügt auch der Rotflossen-Antennenwels über einen sehr guten Geruchs-, Geschmacks- und Tastsinn. Sein Körper ist mit unzähligen Rezeptoren ausgestattet, die sich überall befinden, z.B. an den Lippen, auf den Barteln, an den Flossen und im Maul. Diese können den Unterschied zwischen sauer und süß, sogar zwischen bitter und salzig schmecken.
Seine Nahrung ist abwechslungsreich. Der Wels frisst eigentlich fast alles, was er in seinem Habitat vorfindet. Dazu gehören neben den Fischen auch kleinere Säugetiere. Auch die ins Wasser gefallenen Früchte verschmäht er nicht ganz.
Beliebter Angelfisch in Thailand
Obwohl Rotflossen-Antennenwelse ursprünglich aus Südamerika stammen, gedeihen sie auch in vielen künstlich angelegten Fischteichen in Thailand prächtig. Hier werden sie gezielt zur Freude zahlreicher Angeltouristen gezüchtet, die ihnen in den sogenannten Fishing Parks entspannt nachstellen. Das milde Klima Thailands trägt zweifellos dazu bei, dass sich die Exoten dort wohl füllen.