Worauf Sie beim Kauf einer Karpfenrolle achten müssen, wird in diesem Artikel ausführlich erklärt. Darüber hinaus stellen wir sechs Rollen-Modelle vor, damit Ihnen die Qual der Wahl ein wenig erleichtert wird.
Wie wichtig ist die Bremse bei einer Karpfenrolle?
Gute Angler sind in der Lage, die Bremse bei einer Karpfenrolle so zu benutzen, dass der Fisch bis zur Ermüdung eine Fluchtmöglichkeit hat, bis ihm langsam die Kraft ausgeht. Insofern sollte die Schnur bei der Bewegung des Karpfens mitziehen. Beim Kauf der Karpfenrolle muss man also ganz genau darauf achten, dass die Bremse reibungslos funktioniert, nicht ruckelt oder verhakt sowie zügig ein- und wieder ausgestellt werden kann. Sonst droht schlicht und ergreifend der Fischverlust!
Karpfenrollen: Empfehlungen und Kaufkriterien
Abbildung* | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | FOX EOS 10000 | Spro Onyx Free 3000 | Black Widow BR | Okuma Ceymar CMBF | Balzer Tactics Gold | Baitrunner ST 2500 | Cormoran Cortec BR |
Übersetzung | 5:1 | 5,0:1 | 5,2:1 | 5.0:1 | 5,2:1 | 4.8:1 | 4.9:1 |
Schnurfassung | 0,33 mm - 320 m | 0,30 mm / 140 m | 23 mm / 150 m | 0,20 mm / 200 m | 0,40 mm - 250 m | 0,25 mm / 160 m | 0.35 mm / 190 m |
Schnureinzug | k.A. | k.A. | 77 cm | 63,5 cm | k.A. | 68 cm | 79 cm |
Kugel-/Walzlager | 5 | 4 | 1 | 2 + 1 | 3 + 1 | 1 + 1 | 3 |
Bremssystem | Frontbremse + Freilauf-Funktion | Frontbremse + Freilauf-Funktion | Frontbremse + Freilauf-Funktion | Frontbremse + Freilauf-Funktion | Frontbremse + Freilauf-Funktion | Frontbremse + Freilauf-Funktion | Frontbremse + Freilauf-Funktion |
Gewicht | 558 g | 333 g | 300 g | 283 g | 335 g | 310 g | 410 g |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
|
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Auf Schnurzug und Kugellager kommt es an!
Das nächste wichtige Qualitätskriterium einer Karpfenrolle ist der Schnurzug. Da der ruhige und reibungslose Lauf der Schnur mit dem Kugellager steht und fällt, sollte man ganz genau auf dessen Qualität achten, die im Prinzip noch wichtiger ist als die Anzahl der Kugellager. Die Faustregel gibt 4 Kugellager als die Mindestmenge vor, die eine gute Karpfenrolle haben sollte. Manche Hersteller schaffen es aber auch mit drei Lager hervorragend laufende Rollen herzustellen.
Weil die Karpfen sehr große und kräftige Fische sind, die sich im Drill vehement zur Wehr setzen, soll die Bremskraft des Kugellagers einer guten Karpfenrolle über 2 kg ausmachen. Darüber hinaus darf auch das Walzenlager nicht fehlen, das den abrupten Rücklaufstop bewerkstelligt. Weiterhin kann bei einer Karpfenrolle der Freilaufmechanismus enthalten sein, was allerdings keine Pflicht ist. In einem anderen Artikel erklären wir die Funktionsweise von Angelrollen mit Freilauf.
Was ist bei Getriebeart und Schnurverlegung zu beachten?
Was das Fassungsvermögen der Schnur bei einer Karpfenrolle angeht, so hängt es von dem Einsatzgebiert ab. Uferangler sollten hierbei zu einer Rolle greifen, deren Fassungsvermögen gute 400 Meter aufweist. Fürs Karpfenangeln vom Boot darf es etwas weniger sein. Mit ausreichend langer Schnur sollten Sie in der Lage sein richtig weite Würfe auszuwerfen, um auch die scheuen kapitalen Karpfen zu erreichen. Beachten Sie jedoch, dass das Schnur-Fassungsvermögen einer Karpfenrolle bzw. einer Spule von dem Durchmesser der Schnur abhängt.
Da beim Drill des Fisches nicht nur die Rute sondern auch die Rolle starker Belastung ausgesetzt ist, sollte das Getriebe einer guten Karpfenrolle aus robustem Material gefertigt sein. So kann man dem enormen Druck des kräftigen Fischs standhalten. Bei der Getriebeart haben Sie die Wahl zwischen einem Schneckengetriebe und einem S-Curve-Getriebe. Mit einem Schneckengetriebe profitieren Sie von einer besseren Schnurverlegung, dafür punktet das S-Curve-Getriebe mit einer besseren Stabilität.
Karpfenrolle aus Magnesium oder Zaion?
Gute Karpfenrollen sollten drei wichtigste Voraussetzungen mitbringen: Sie sollten groß, robust und stabil sein. Wenn sie dann auch noch leicht in der Hand liegen, sodass Sie die Schnur gar nicht mehr spüren und diese als eine Art verlängerten Arm wahrnehmen, dann ist die Sache perfekt. Magnesium und Zaion haben sich dafür als ideales Material erwiesen. Magnesium ist viermal so leicht wie Stahl und immer noch anderthalb mal so leicht wie das Leichtmetall Aluminium. Diese Leichtigkeit, die das Erdalkalimetall mit einer umso verblüffenden Festigkeit verbindet, macht Magnesium zu einem ausgezeichneten Vertriebsmaterial für Karpfenrollen.
Zaion wiederum ist ein High Density Kohlefasermaterial, das ebenfalls durch die Verbindung von Leichtigkeit und Festigkeit besticht. Seine Belastungsfähigkeit aus verschiedenen Laborversuchen wird zurecht als legendär beschrieben. Sowohl Stärke als auch Gewicht sind mit dem von Magnesium zu vergleichen. Sie können sich bei der Wahl einer Karpfenrolle entweder für Magnesium oder Zaion entscheiden, oder Sie nehmen gleich eine Legierung aus beiden Materialien. Was die Verarbeitung des gesamten Rollengehäusers angeht, so sollte dieses möglichst bündig verarbeitet sein und keinen Spielraum beim Kurbeln erlauben, um störende ruckartige Bewegungen zu vermeiden.
Wenn Sie neben der Karpfenrolle auch eine passende Rute suchen, hier bieten wir einen Ratgeber zum Kauf von Karpfenruten.