Spinnrollen im Test: Unsere Top-Empfehlungen 2025 & Kaufberatung

Es gibt unzählige Spinnrollen auf dem Markt. Doch welche davon ist die Richtige für die eigenen Zwecke? Hier erläutern wir die wichtigsten Auswahlkriterien.

Unsere Spinnrollen-Testsieger im Überblick

Okuma Ceymar XT 2500

Okuma Ceymar XT 2500
  • Übersetzung: 5,0:1
  • Schnurfassung: 295 m / 0.15 mm
  • Schnureinzug: 63 cm
  • Kugel-/Walzlager: 7
  • Gewicht: 222 g

Die Ceymar XT CXT-20 ist eine leichte und kompakte Spinnrolle mit reversiblem Schnureinzug. Ihr 196 g schwerer Graphitkörper gewährleistet Korrosionsbeständigkeit und eine lange Lebensdauer. Die Präzisionsspule aus Aluminium und das messinggeschnittene Getriebe sorgen für hohe Stabilität und einen geschmeidigen Lauf. Durch das RES-II-Rotor-Equalizing-System bleibt der Lauf auch bei hoher Geschwindigkeit ruhig und ausgeglichen. Die fein einstellbare Bremse ermöglicht ein gleichmäßiges Abziehen der Schnur ohne Ruckeln.

Besonders positiv bewertet werden das angenehme Handling sowie das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Kritisiert wird hingegen, dass sich die Schnur bei voll gefüllter Spule leicht ablöst und sich an der Achse verheddern kann. Insgesamt handelt es sich um eine hochwertige und erschwingliche Spinnrolle, die fürs Angeln auf Barsch, Zander, Hecht und fürs leichte Friedfischangeln gut geeignet ist. Da durch die geringe Übersetzung von 5.0:1. eher wenig Schnur aufgenommen wird, passt die Rolle vor allem für langsam geführte Köder und fürs Angeln auf kurze Distanzen optimal.

Vorteile:

  • Leichtgewichtiger und korrosionsbeständiger Graphitkörper
  • Weicher und gleichmäßiger Lauf
  • Fein einstellbare Bremse ohne Ruckeln
  • RES II Rotor-Equalizing-System für ruhigen Betrieb
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Für langsam geführte Köder optimal einsetzbar

Nachteile:

  • Schnur kann sich bei voller Füllung leicht unter die Spule ziehen

Daiwa Legalis LT 2500

Daiwa Legalis LT 2500
  • Übersetzung: 5,3:1
  • Schnurfassung: 150 m / 0,28 mm
  • Schnureinzug: 75 cm
  • Kugel-/Walzlager: 5
  • Gewicht: 205 g

Die DAIWA Legalis LT 2500 ist eine hochwertige, ultraleichte Spinnrolle mit einem Gewicht von nur 205 g, wodurch sie sich besonders für lange Angelausflüge eignet. Mit einer Übersetzung von 5.2:1 und einer maximalen Bremskraft von 5 kg bietet sie eine starke Performance für eine Rolle dieser Größe. Die flüssige, präzise laufende Kupplung sorgt für eine fein dosierbare Bremswirkung ohne Ruckeln. Dank ihrem leichten Gewicht und der sauberen Schnurverlegung ist sie optimal für das Spinnfischen auf Barsch, Zander und Forelle sowie für feine Match- und Bologneseruten geeignet. Ihre Salzwasserbeständigkeit erweitert das Einsatzspektrum zusätzlich. Kritik gibt es hinsichtlich der fehlenden Ersatzspule. Dennoch überzeugt die Rolle durch ihre angenehme Laufruhe, Vielseitigkeit und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis.

Vorteile:

  • Extrem leicht, ideal für lange Sessions
  • Ruckelfreie, fein einstellbare Bremse
  • Sehr ruhiger und gleichmäßiger Lauf
  • Perfekte Schnurverlegung
  • Salzwasserbeständig
  • Vielseitig für Spinnfischen, Match- und Bologneseruten einsetzbar

Nachteile:

  • Keine Ersatzspule im Lieferumfang

Daiwa Caldia 3000 D

Daiwa Caldia 3000 D
  • Übersetzung: 6,2:1
  • Schnurfassung: 150 m / 0,33 mm
  • Schnureinzug: 93 cm
  • Kugel-/Walzlager: 6
  • Gewicht: 205 g

Die Daiwa Caldia LT 3000 ist eine hochwertige Spinnrolle, die durch ihr leichtes und dennoch robustes LT-Design überzeugt. Der Rollenkörper aus Zaion V-Material ist besonders widerstandsfähig und korrosionsbeständig. Dank der MagSealed-Technologie wird das Getriebe vor Wasser und Schmutz geschützt, wodurch ein seidenweicher Lauf gewährleistet ist. Das Tough Digigear-Getriebe sorgt für eine effiziente Kraftübertragung und hohen Widerstand gegen Belastung.

Die Aluminium Air Spule trägt zu einer verbesserten Wurfperformance bei, während die ergonomische Kurbel und die hohe Übersetzung von 6.2:1 eine sehr schnelle Köderführung ermöglichen. Dank der hohen Übersetzung und stabiler Konstruktion eignet sich die Rolle ideal für das Spinnfischen auf größere Hechte und Zander, kann aber auch fürs Küstenangeln auf Meerforelle eingesetzt werden. Aufgrund der hohen Qualität und technologischen Features ist der Preis vergleichsweise hoch.

Vorteile:

  • Leichtes und robustes LT-Design für hohe Belastbarkeit
  • MagSealed-Technologie schützt das Getriebe vor Wasser und Schmutz
  • Effiziente Kraftübertragung durch das Tough Digigear-Getriebe
  • ATD-Bremssystem sorgt für ruckfreie Bremskraft
  • Ideal für Spinnfischen mit schnell geführten Kunstködern

Nachteile:

  • Keine Ersatzspule im Lieferumfang
  • Relativ hoher Preis

Gosccess Spinnrolle 4000

Gosccess Spinnrolle 4000
  • Übersetzung: 5,5:1
  • Schnurfassung: 0.35 mm / 150 m
  • Schnureinzug: k.A.
  • Kugel-/Walzlager: 5
  • Gewicht: 280 g

Die Gosccess 4000 Spinnrolle ist eine preisgünstige und leistungsstarke Angelrolle, die sich besonders für Einsteiger eignet. Dank der stabilen Konstruktion und der hohen Bremskraft von 9,8 kg ist sie optimal für das Welsangeln sowie fürs Pilken im Salzwasser geeignet. Die 14+1 Kugellager sorgen für einen weichen Lauf, während die abgeschrägte Spulenkante eine gute Wurfweite ermöglicht.

Die Bremse hält zuverlässig, und die Schnurverlegung ist insgesamt gleichmäßig, auch wenn es beim manuellen Bespulen leichte Unregelmäßigkeiten geben kann. Der Aluminiumgriff ist rechts- und linksseitig montierbar, was eine flexible Handhabung ermöglicht. Ein Nachteil ist die Kunststoffspule, die nicht so langlebig wie Metallvarianten ist, sowie das Fehlen einer Ersatzspule. Insgesamt bietet die Rolle eine solide Leistung zu einem günstigen Preis und ist eine gute Wahl für Anfänger und Gelegenheitsangler.

Vorteile:

  • Günstige, aber leistungsstarke Rolle – ideal für Einsteiger
  • Hohe Bremskraft (9,8 kg) – optimal fürs Welsangeln
  • Auch fürs Pilken im Salzwasser geeignet
  • Weicher und leiser Lauf durch 14+1 Kugellager
  • Gute Wurfweite dank abgeschrägter Spulenkante
  • Korrosionsbeständige Konstruktion für Süß- und Salzwasser

Nachteile:

  • Spule besteht aus Kunststoff, keine Ersatzspule im Lieferumfang
  • Leichte Unregelmäßigkeiten bei der Schnurverlegung

Die besten Spinnrollen im Vergleich

Abbildung*
Okuma Ceymar XT 2500
Preis-Leistungs-Tipp
Daiwa Legalis LT 2500
Daiwa Caldia 3000 D
Gosccess Spinnrolle 4000
Spro CRX 2000
Shimano Stradic FL
ModellOkuma Ceymar XT 2500Daiwa Legalis LT 2500Daiwa Caldia 3000 DGosccess Spinnrolle 4000Spro CRX 2000Shimano Stradic FL
Übersetzung5,0:15,3:16,2:15,5:15,2:16,0:1
Schnurfassung295 m / 0.15 mm150 m / 0,28 mm150 m / 0,33 mm0.35 mm / 150 m180 m / 0,18 mm140 m / 0.20 mm
Schnureinzug63 cm75 cm93 cmk.A.k.A.79 cm
Kugel-/Walzlager756576
BremssystemFrontbremse Frontbremse Frontbremse Frontbremse Frontbremse Frontbremse
Gewicht222 g 205 g 205 g 280 g 260 g 160 g
Eigenschaften/ Ausstattung
  • optimal fürs Jiggen
  • Rotor-Ausgleichs-System
  • Schnur-Kontrollsystem
  • gute Allround-Rolle
  • Silent Oscillation System
  • AIR BAIL Rollenbügel
  • hochwertige Allround-Rolle
  • leicht und handlich
  • robust und zuverlässig
  • günstige starke Rolle für Einsteiger
  • optimal fürs Welsangeln
  • fürs Pilken geeignet
  • optimal für leichtes Spinnfischen
  • S-Drive Getriebe
  • übergroße Bremsschraube
  • sehr leichte Rolle für Finesse-Angeln
  • wasserdichtes Bremssystem
  • geschmeidig und leise
Angebote*Zum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum Angebot
Erhältlich bei*
Unsere Produktempfehlungen basieren sowohl auf den Ergebnissen eigener Tests als auch auf den Bewertungen zahlreicher Kunden und Experten. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Spinnrollen: Wichtige Auswahlkriterien

Spinnrolle

Spinnrolle

Eine hochwertige Spinnrolle muss nicht automatisch sehr viel Geld kosten. Tendenziell lassen sich bereits im mittleren Preissegment (zwischen 60 und 100 Euro) hochwertige Rollen mit guter Schnurverlegung, leichtgängiger Mechanik und einem hohem Maß an Stabilität finden. Folgend kurze Übersicht der wichtigsten Auswahlkriterien für Spinnrollen, die weiter unten ausführlich erläutert werden.

  1. Größe je nach Zielfisch: Kleinere Rollen eignen sich fürs Angeln mit Miniködern auf kleinere Fische, während größere Rollen für kampfstärkere Fische optimal geeignet sind.
  2. Gewicht und Material: Das Gewicht einer Spinnrolle resultiert aus dem verwendetem Material und ermöglicht im Zusammenspiel mit weiteren Eigenschaften ein ermüdungsfreies und effektives Angeln.
  3. Bremssystem: Die Bremse einer Spinnrolle sollte fein justierbar sein, um den Fisch sicher zu landen. Frontbremsen bieten oft bessere Kraftübertragung und Haltbarkeit im Vergleich zu Heckbremsen.
  4. Kugellager: Die Anzahl und Qualität der Kugellager beeinflussen die Laufruhe. Hochwertige Kugellager sorgen für einen geschmeidigen Betrieb und erhöhen Lebensdauer der Rolle.
  5. Übersetzung: Die Übersetzungsrate bestimmt, wie schnell die Schnur eingeholt wird. Eine hohe Übersetzung ist ideal für schnelle Köderführung, während niedrige für kleine Kunstköder besser geeignet ist.
  6. Schnurfassung: Die Kapazität der Spule sollte zur geplanten Angelsession passen. Größere Rollen eignen sich für größere Fische und mehr Schnur, während kleinere Rollen zur leichten Fischerei optimal passen.
  7. Wartung: Spinnrollen sollten präzise konstruiert, einfach auseinander zu nehmen und leicht zu reinigen sein, um Verschleiß zu minimieren.
  8. Preis-Leistungs-Verhältnis: Günstige Modelle bieten Einstieg. Neue Technologien aus teuren Modellen finden sich oft bald in günstigeren Varianten. Hochwertige Materialien bleiben jedoch kostspielig.

Rollengröße hängt vom Einsatzgebiet ab

Die Klassifikation der Spinnrollen-Größen erfolgt anhand von numerischen Bezeichnungen. Kleine Spinnrollen, gekennzeichnet durch die Größen 1000 bis 2500, sind ideal fürs Angeln mit leichten Ruten auf kleine Fische wie z.B. Forellen, Döbel und Barsche. Sie bieten eine geringere Schnurfassung und ein leichtes Gewicht, was sie perfekt für präzises Werfen und optimale Präsentation von kleinen Kunstködern macht.

Spinnrollen der Größen 3000 bis 4000 werden als mittelgroß klassifiziert. Diese Rollen sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für eine Vielzahl von Fischarten, darunter Zander und Hechte. Sie bieten eine ausgewogene Kombination aus Schnurfassung und Einholkraft. Dann gibt es noch Spinnrollen der Größen 5000 bis 10000. Diese sind fürs Angeln auf sehr große Süß- und Salzwasserfische konzipiert. Sie verfügen über eine hohe Schnurfassung und starke Bremssysteme.

Material, Robustheit und Gewicht

Da beim Spinnangeln der Köder stets ausgeworfen und eingezogen werden muss, wirken sehr viel Kraft und Drehmoment auf die Rolle. Aus diesem Grund sind beim Kauf Materialien zu bevorzugen, die gegenüber einer elastischen Verformung widerstandsfähig sind. So zeigen Spinnrollen aus Aluminium und vor allem aus Titan eine hohe Verwindungsfestigkeit. Carbon wiederum ist sehr leicht aber anfällig für Brüche. Besonders Hochwertige Spinnrollen kombinieren deshalb sehr geschickt verschiedene Materialien, sodass Endprodukt am Ende robust, widerstandsfähig aber auch sehr leicht ist.

Spinnrollen mit Front- und Heckbremsen

Heckbremse

Heckbremse

Ein wichtiges Auswahlkriterium für eine Spinnrolle stellen die Art und die Qualität des verwendeten Bremssystems dar. Grundsätzlich ist zwischen Front- und Heckbremsen zu unterscheiden. Modelle mit Frontbremsen sind kräftiger und haben eine längere Lebensdauer als Rollen mit Heckbremsen. Ihre größeren Bremsscheiben haben eine stärkere Bremskraft und feinere Justierbarkeit. Solche Rollen arbeiten besonders ruckelfrei und lassen sich sehr fein einstellen.

Spinnrollen mit Heckbremsen sind schneller und einfacher zu bedienen, was besonders im Drill von Vorteil ist. Allerdings sind die Bremsscheiben einer Heckbremse deutlich kleiner als die von Frontbremsen, wodurch die Bremskraft geringer ausfällt. Zudem ist die Mechanik der Heckbremse anfälliger und hat daher eine kürzere Lebensdauer. Ein weiterer Nachteil der Heckbremse ist, dass sie aufgrund der kleineren Bremsscheiben nicht so präzise eingestellt werden kann wie eine Frontbremse.

Kugellager sorgen für ruhigen und stabilen Lauf

Zander

Zander

Weil der Köder beim Spinnfischen permanent ausgeworfen und eingeholt werden muss, soll eine Spinnrolle sehr leichtgängig und ruckelfrei laufen. Profi-Spinnfischer wissen ganz genau, dass es Stunden dauern kann, biss der ersehnte Fisch endlich anbeißt, so greifen sie zu leichtgängigen Modellen, die absolut geschmeidig laufen und den Angler nicht so schnell ermüden.

Viele Hersteller werben mit der Lageranzahl und dadurch bedingter hoher Qualität ihrer Spinnrollen. Doch ein geschmeidiger und gleichmäßiger Rollenlauf hängt nur indirekt mit der Anzahl der Kugellager zusammen. Die anspruchsvolle Konstruktion und Wertigkeit der Kugellager hat einen größeren positiven Einfluss auf diesen Parameter als die reine Anzahl.

Übersetzung bestimmt Einholgeschwindigkeit

Die Übersetzung einer Spinnrolle beschreibt das Verhältnis zwischen den Umdrehungen der Kurbel und den Umdrehungen der Spule. Ein Beispiel ist eine Übersetzung von 4,9:1, was bedeutet, dass sich die Spule 4,9 Mal dreht, während die Kurbel nur eine Umdrehung vollzieht. Eine höhere Übersetzung resultiert in einer schnelleren Schnuraufnahme, was insbesondere beim Einsatz schnell zu führender Köder oder beim Einholen großer Schnurmengen vorteilhaft ist. Niedrigere Übersetzungen bieten hingegen mehr Kraft, was sie ideal für das Angeln auf kapitale Fische in in sehr großen Tiefen macht.

Schnurfassung und Schnurverlegung

Die Schnurfassung einer Spinnrolle gibt an, wie viel Angelschnur die Spule aufnehmen kann. Sie wird üblicherweise in Metern (m) oder Yards (yd) angegeben und variiert je nach Dicke der verwendeten Schnur. Ein typisches Beispiel wäre eine Kapazitätsangabe wie „170 m/0,25 mm“, was bedeutet, dass die Spule 150 Meter einer 0,30 Millimeter dicken Schnur aufnehmen kann. Eine ausreichende Schnurfassung stellt also sicher, dass genug Schnur verfügbar ist, um die anvisierte Angelstelle zu erreichen oder einem kampfstarken Fisch genug Schnur im Drill geben zu können.

Neben der ausreichenden Schnurfassung ist auch die einwandfreie Schnurverlegung essentiell wichtig bei einer Spinnrolle. Dies gilt insbesondere fürs Angeln mit geflochtenen Schnüren. Wird die Schnur beim einholen nicht ordentlich verlegt, ist eine „Perücke“ in dem unpassendsten Moment vorprogrammiert. Um die Schnur anschließend zu entknoten, braucht man Zeit und viel Geduld – beides hätte man viel lieber ins Angeln investiert.

Preis-Leistung-Verhältnis einer Spinnrolle

Spinnrolle

Spinnrolle

Spinnrollen weisen teils erhebliche Preisunterschiede auf. Bereits im niedrigen Preissegment unter 50 Euro finden sich Modelle, die einen guten Einstieg in das Spinnfischen ermöglichen. Unterschiede zu höherpreisigen Rollen zeigen sich jedoch schnell in Bezug auf Langlebigkeit, Materialien und Leichtgängigkeit. Auch hinsichtlich der Schnurverlegung und des Gewichts bestehen deutliche Unterschiede sowohl zwischen als auch innerhalb der verschiedenen Preissegmente.

Auffällig bei Spinnrollen ist, dass neue Technologien aus den höherpreisigen Modellen oft schnell auch in günstigeren Preissegmenten verfügbar werden. Mitunter dauert es nur ein Jahr, bis die Features der High-End-Modelle in erschwinglicheren Varianten zu finden sind. Allerdings gilt dies nicht für alle Eigenschaften und Materialien, da bestimmte hochwertige Komponenten, wie etwa aus Titan, aufgrund hoher Herstellungskosten weiterhin teuer bleiben.

Wartung und Pflege einer Spinnrolle

Die Pflege einer Spinnrute beginnt immer mit der gründlichen Reinigung. Zuerst wird die Rolle von außen mit einem feuchten Tuch abgewischt, um Schmutz und Salzablagerungen zu entfernen. Anschließend nimmt man die Spule ab und reinigt sie separat. Das Gehäuse und die beweglichen Teile sollten ebenfalls vorsichtig abgewischt werden.

Nach der Reinigung folgt die Schmierung. Hierzu verwendet man spezielles Öl oder Fett, das auf die beweglichen Teile wie die Kurbel, das Getriebe und die Schnurlaufrolle aufgetragen wird. Wichtig ist, nicht zu viel Schmiermittel zu verwenden, um ein Verkleben der Teile zu vermeiden. Danach wird die Rolle wieder zusammengesetzt.

Weiter geht es zu den nächsten Ratgebern: Multi- oder StationärrolleRichtige Bremseinstellung bei Spinnrollen.