Merino-Shirts im Test: Unsere Top-Empfehlungen 2025 & Kaufberatung

Worauf Sie beim Kauf von Merino-Shirts achten müssen, wird in diesem Artikel ausführlich erklärt. Wir stellen sechs verschiedene Shirt-Modelle vor, damit Ihnen die Qual der Wahl ein wenig erleichtert wird.

Merino-Shirts Testsieger im Überblick

Alpin Loacker

Alpin Loacker

Das Alpin Loacker Merino T-Shirt für Herren besteht zu einem Großteil aus hochwertiger Merinowolle und punktet durch seine funktionalen Eigenschaften. Es ist angenehm weich, kratzt nicht und überzeugt durch seine temperaturregulierende Wirkung – ideal für wechselnde Wetterbedingungen bei Outdoor-Aktivitäten. Die feuchtigkeitsableitende und geruchsneutralisierende Wirkung der Merinowolle sorgt auch bei längerer Nutzung für ein frisches Tragegefühl.

Kunden loben insbesondere die gute Passform, das angenehme Hautgefühl sowie die hohe Verarbeitungsqualität. Auch nach häufigem Waschen bleibt das Shirt formstabil und sieht gepflegt aus. Kritik gibt es vereinzelt bezüglich des etwas knappen Schnitts, der bei manchen Trägern für eingeschränkten Komfort sorgen kann. Die Pflege erfordert etwas Sorgfalt, ist aber insgesamt unkompliziert. Das schlichte Design erlaubt zudem den Einsatz im Alltag, nicht nur beim Sport oder Wandern.

Vorteile:

  • Sehr angenehmes Tragegefühl, kein Kratzen
  • Temperaturregulierend und geruchsneutralisierend
  • Formstabil und langlebig auch nach häufigem Waschen

Nachteile:

  • Etwas schmal geschnitten – Passform nicht für jeden ideal

Odlo Merino Shirt

Odlo Merino Shirt

Das Odlo Merino Shirt überzeugt durch hohen Tragekomfort, funktionelle Eigenschaften und nachhaltige Materialwahl. Es besteht aus 100 % mulesingfreier Merinowolle, die angenehm weich auf der Haut liegt, Feuchtigkeit effektiv ableitet und für ein ausgeglichenes Körperklima sorgt. Dank seines schlichten Designs eignet es sich nicht nur als Baselayer für sportliche Aktivitäten, sondern auch als alltagstaugliches Longsleeve.

Nutzer berichten von guter Wärmeleistung bei gleichzeitig atmungsaktivem Material – ideal für vielseitige Outdoor-Einsätze. Positiv hervorgehoben wird auch die Maschinenwaschbarkeit bei niedriger Temperatur. Kritisiert wird vor allem der Schnitt: Einige empfinden die Passform als zu weit oder den Halsausschnitt als zu groß, was je nach Körperbau die Funktionalität beeinträchtigen kann. Der Preis liegt im oberen Bereich, wird aber angesichts der hochwertigen Verarbeitung und nachhaltigen Herstellung als gerechtfertigt angesehen.

Vorteile:

  • 100 % Merinowolle – weich, temperaturregulierend und geruchshemmend
  • Geeignet als Baselayer oder Longsleeve im Alltag
  • Waschmaschinengeeignet und nachhaltig produziert (mulesingfrei)

Nachteile:

  • Fällt teilweise groß aus – Schnitt nicht für alle Körpertypen ideal
  • Relativ hoher Preis

Alpin Loacker Shirt

Alpin Loacker Shirt

Das Alpin Loacker Merino Longsleeve für Herren besteht aus 100 % Merinowolle und richtet sich an Outdoor-Fans, die ein funktionales Langarmshirt für wechselnde Wetterbedingungen suchen. Besonders positiv hervorzuheben sind die geruchsneutralisierenden Eigenschaften – selbst nach mehrtägigem Tragen, etwa beim Skifahren oder auf Touren, bleibt das Shirt weitgehend geruchsfrei. Es bietet zuverlässige Wärme, ist atmungsaktiv und eignet sich für vielseitige Einsatzzwecke wie Wandern, Laufen oder als Thermo-Unterwäsche.

Die Verarbeitungsqualität wird von den Kunden gelobt, ebenso die Form- und Farbbeständigkeit nach dem Waschen. Kritikpunkte betreffen hauptsächlich den Schnitt: Die Größen fallen uneinheitlich aus, was zu Problemen bei der Passform führen kann. Einige Nutzer berichten zudem von einem leichten Kratzen, das jedoch als erträglich eingestuft wird. Angesichts der verwendeten Materialien und Funktionalität wird das Preis-Leistungs-Verhältnis insgesamt als sehr gut bewertet.

Vorteile:

  • Aus 100 % Merinowolle – geruchsneutral, temperaturregulierend und atmungsaktiv
  • Vielseitig einsetzbar: Outdoor, Sport, Alltag, Skiunterwäsche
  • Form- und farbbeständig auch nach mehreren Wäschen

Nachteile:

  • Größen fallen teils uneinheitlich aus – Passform kann variieren

Stoic T150 Merino

Stoic T150 Merino

Das Stoic T150 Merino Shirt für Herren besteht zu 87 % aus mulesingfreier Merinowolle und 13 % Polyamid, wodurch es sowohl atmungsaktiv als auch strapazierfähig ist. Nutzer schätzen den hohen Tragekomfort, die weiche Haptik sowie die Fähigkeit, Körpergerüche zuverlässig zu reduzieren – ein Vorteil, der vor allem bei sportlichen Aktivitäten zum Tragen kommt. Das Shirt trägt sich leicht, hält dennoch warm und liegt körpernah an, ohne einzuengen. Auch optisch macht es mit seinem schlichten, klassischen Design eine gute Figur und eignet sich sowohl für Outdoor als auch Freizeit.

Positiv fällt zudem auf, dass es pflegeleicht ist und auch nach mehreren Maschinenwäschen form- und farbstabil bleibt. Kritisiert wird jedoch der vergleichsweise hohe Preis, der für manche im Verhältnis zur gebotenen Leistung nicht ganz gerechtfertigt erscheint. Zudem gab es vereinzelt Hinweise auf erste Abnutzungserscheinungen nach wenigen Tragetagen, was Fragen zur Langzeitqualität aufwirft.

Vorteile:

  • Weiches, geruchsneutrales und temperaturregulierendes Material
  • Gute Passform mit schlichtem, alltagstauglichem Design
  • Pflegeleicht und maschinenwaschbar

Nachteile:

  • Vereinzelt Abnutzungserscheinungen nach kurzer Nutzung

Die besten Merino-Shirts im Vergleich

Abbildung*
Preis-Leistungs-Tipp
Alpin Loacker
Odlo Merino Shirt
Alpin Loacker Shirt
Stoic T150 Merino
Bergans Oslo Shirt
Brubeck T-Shirt
Super.Natural Shirt
ArtikelAlpin LoackerOdlo Merino ShirtAlpin Loacker ShirtStoic T150 MerinoBergans Oslo ShirtBrubeck T-ShirtSuper.Natural Shirt
80 % Merino, 20 % Polyester100% Merino100% Merino70% Merino, 30% Lyocell70% Merino, 30% Lyocell56% Polyamid, 41% Merino, 2% Elasthan50% Merino, 50% Polyester
Eigenschaften/ Ausstattung
  • natürlich antibakteriell
  • stets frisch und geruchsfrei
  • feuchtigkeitsableitend
  • atmungsaktiv
  • super-sanft zur Haut
  • 17, 5 Mikron Wolle
  • praktisch und langlebig
  • natürliche Geruchskontrolle
  • kratzt nicht auf der Haut
  • Temperatur regulierend
  • trocknet sehr rasch
  • im Bergfreunde-Look
  • Materialstärke: 150 g/m²
  • geeignet für: Reisen, Wandern, Freizeit
  • komfortabel und weich
  • für Bergsteigen und Trekking / Urban Outdoor
  • aus Lyocell Merinowolle
  • aus 2 Schichten in Nahtlos-Technologie
  • sehr leicht und weich
  • 2te Haut-Gefühl
  • flache Optik
  • klassisches Polo-Shirt
  • ideal für Sport und Alltag
  • lockere Passform
  • antibakterielle Wirkung
Angebote*Zum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum Angebot
Erhältlich bei*
Unsere Produktempfehlungen basieren sowohl auf den Ergebnissen eigener Tests als auch auf den Bewertungen zahlreicher Kunden und Experten. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Warum Merino als Superfaser bezeichnet wird?

Wald

Wald

Merinowolle gilt mittlerweile als die beliebteste Naturfaser bei der Herstellung von Funktionsshirts. Aufgrund der feinen Fasern bietet sie einen sehr hohen Tragekomfort und liegt angenehmen auf der Haut. Besonders hervorzuheben ist die wärmende Eigenschaft, die bei Merino-Wolle deutlich ausgeprägter ist, als bei Kunstfasern. Aus diesem Grund wird sie von Wanderern sehr geschätzt, sobald die Witterungsbedingungen nicht optimal sind oder umschlagen.

Auf der anderen Seite gilt Merinowolle als sehr atmungsaktiv, wodurch sie sich ebenfalls für den Einsatz bei warmen bis heißen Temperaturen eignet. Auch wird unangenehmer Schweißgeruch kaum festgehalten. Dies ist vor allem wichtig für jene, die stundenlang in der freien Natur unterwegs sind und wegen der hohen Belastungen regelmäßig ins Schwitzen kommen.

Woher kommt Merinowolle?

Bei der Merinowolle handelt es sich um eine besonders hochwertige Wolle, die von Merinoschafen gewonnen wird. Ursprünglich in Afrika beheimatet, werden Merinoschafe heutzutage überwiegend in Spanien gezüchtet. Mit Blick auf spezielle Shirts für das Wandern, wird die Wolle nicht selten mit Fasern wie Tencel, Modal oder Loycell kombiniert, welche aus Zellstoff hergestellt werden. Kombiniert sorgen sie dafür, dass sie besonders kühlend sind, was während langer Wanderungen unter freiem Himmel von Vorteil sein kann.

Worauf ist beim Kauf von Merino-Shirts zu achten?

Wiese

Wiese

Um das richtige Shirt für Ihre individuellen Vorlieben zu finden, gilt es unterschiedliche Aspekte zu beherzigen. Soll das Merino-Shirt primär wärmende Eigenschaften aufweisen, so ist reine Merinowolle effektiver. Sind hingegen Wanderungen in warmen Gegenden vorgesehen, so empfiehlt sich der Griff zu Mischgeweben aus Merinowolle sowie künstlichen Zellstoffen wie Tencel oder Loycell.

Weiterhin spielt auch die Ärmellänge eine wichtige Rolle. Shirts mit längeren Ärmeln können bei Bedarf hochgekrempelt werden. Bei Kurzarm- Shirts ist dies andersherum nicht möglich. Daher muss auch dieser Aspekt bedacht werden. Zu guter Letzt empfiehlt sich auch ein Blick auf die wasserabweisenden Eigenschaften. Längst gibt es Shirts aus Merinowolle, die Wasser zuverlässig vom Körper fernhalten.

Wie pflegt man Merino-Shirts richtig?

Merinowolle lässt sich im Vergleich zur herkömmlichen Wolle sehr einfach pflegen und Waschen. Da einige Shirts jedoch von den Standards abweichen können, ist es immer ratsam, zunächst die Pflegeanleitung des Herstellers zu lesen und diese zu befolgen. Sofern nicht anders angegeben, können Shirts aus Merinowolle bei 30 bis 40 Grad sowie unter Zugabe eines Wollwaschmittels in der Waschmaschine gewaschen werden. Bleichmittel oder Weichspüler sollten hingegen nicht genutzt werden, da diese die sensiblen Fasern nachhaltig schädigen.

Auch hinsichtlich des Trocknens gilt zu beachten, dass das Aufhängen an der Leine immer die beste Wahl ist. Keinesfalls sollte der Trockner genutzt werden. Durch das viele Tragen und Waschen können sich zudem kleine Knötchen an der Oberfläche bilden. Um diese zu verhindern, sollten Shirts aus Merinowolle am besten gemeinsam mit einem rauen Shirt gewaschen werden. Dieses rubbelt die feinen Fäden ab, bevor sich daraus überhaupt Knötchen bilden.