Rutentaschen im Test: Unsere Top-Empfehlungen 2025 & Kaufberatung

Worauf beim Kauf einer Rutentasche zu achten ist und welche Tasche am besten zum eigenen Ruten-Arsenal und den Angelplänen passt, erklären wir in diesem Ratgeber.

Rutentaschen-Testsieger

Lixada Rutentasche

Lixada Rutentasche

Die Lixada Rutentasche bietet mit zwei Hauptfächern, Außentaschen und einer Netztasche viel Stauraum für Angelausrüstung und ermöglicht eine gute Organisation. Das Material aus 420D-Oxford-Tuch ist wasserabweisend und reißfest, allerdings berichten einige Nutzer von Qualitätsproblemen bei Nähten und Reißverschlüssen. Der Tragekomfort wird durch einen verstellbaren Schultergurt und einen Tragegriff verbessert, wobei der Schultergurt für manche zu kurz ausfällt. Ein wiederholt genannter Kritikpunkt ist der starke chemische Geruch, der teils über längere Zeit anhält. Zudem kann die Tasche ohne ausreichend lange Ruten instabil wirken. Insgesamt wird sie als preislich angemessen bewertet, jedoch mit Abstrichen in Verarbeitung.

Vorteile:

  • Großer Stauraum mit mehreren Fächern
  • Reißfestes, wasserabweisendes Material
  • Verstellbarer Schultergurt und Tragegriff für flexiblen Transport
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile:

  • Reißverschlüsse und Nähte teils anfällig für Defekte
  • Schultergurt für manche Nutzer zu kurz

Behr Allround-Rutentasche

Behr Allround-Rutentasche

Diese Rutentasche von Behr bietet mit drei großen Innenfächern Platz für mehrere montierte Angelruten und verfügt über praktische Außentaschen für Zubehör. Das robuste 600D-Nylon-Material sorgt für eine gute Haltbarkeit, und die Reißverschlüsse werden als stabil beschrieben. Der Tragekomfort wird durch einen gepolsterten Rückentragegurt verbessert, wobei einige Nutzer anmerken, dass die Tasche beim Tragen an den Griffen leicht nach vorne kippt. Ein Kritikpunkt ist die fehlende Stabilität, da die Tasche ohne ausreichende Befüllung nicht in Form bleibt. Zudem könnte der Boden verstärkt werden, um Abnutzung und Durchstoßen zu verhindern. Insgesamt wird die Tasche als geräumig, funktional und für den Preis angemessen bewertet.

Vorteile:

  • Viel Stauraum für mehrere Ruten
  • Robustes 600D-Nylon-Material
  • Stabile Reißverschlüsse und praktische Außentaschen
  • Gepolsterter Rückentragegurt für angenehmes Tragen
  • Wasserabweisendes und langlebiges Material

Nachteile:

  • Boden könnte verstärkt werden, um Abnutzung zu vermeiden
  • Kippt leicht nach vorne, wenn an den Griffen getragen

Arapaima Rutentasche

Arapaima Rutentasche

Die Rutentasche von Arapaima bietet mit zwei geräumigen Innenfächern Platz für bis zu vier montierte Angelruten. Sie verfügt über stabile Doppelreißverschlüsse, Klettbänder zur Fixierung und mehrere Außentaschen für Zubehör wie Kescher, Haken oder Schnur. Der Transport ist dank gepolsterter Rückentragegurte, Schultergurt und Handtragegriffen flexibel möglich. Die Verarbeitung und das wasserabweisende Material werden positiv bewertet, allerdings wird der Platz für vier montierte Ruten als knapp empfunden. Zudem fehlt eine innere Trennwand, wodurch die Ruten nicht optimal getrennt verstaut werden können. Eine Versteifung der Tasche wäre wünschenswert, um ein Einknicken bei kürzeren Ruten zu vermeiden.

Vorteile:

  • Platz für bis zu vier montierte Ruten
  • Stabile Doppelreißverschlüsse mit gummierten Zippern
  • Praktische Außentaschen für Zubehör
  • Flexibler Transport als Rucksack oder Schultertasche
  • Robustes, wasserabweisendes Material

Nachteile:

  • Stauraum für vier Ruten etwas knapp bemessen
  • Fehlende Trennwand zwischen den Rutenfächern

Witan Rutentasche

Witan Rutentasche

Die Witan Rutentasche ist eine geräumige und funktionale Transportlösung für Angler. In den Kammern lassen sich bis zu sechs montierte Ruten sicher verstauen, wobei Klettverschlüsse für einen festen Halt sorgen. Das Material besteht aus wasserabweisendem Cordura-Polyester, und die Verarbeitung mit Titangarn sorgt für zusätzliche Stabilität. Neben dem Hauptfach bietet die Tasche mehrere Außentaschen, darunter eine lange Tasche für Kescher oder Schirme. Die Trageoptionen umfassen sowohl gepolsterte Rückentragegurte als auch Handtragegurte für flexiblen Transport. Nutzer loben das großzügige Platzangebot, die robuste Verarbeitung und die stabilen Reißverschlüsse. Kritikpunkte wurden bisher nicht genannt, jedoch hängt die ideale Größe von den individuellen Bedürfnissen ab.

Vorteile:

  • Viel Stauraum für Ruten und Zubehör
  • Robuste Verarbeitung mit wasserabweisendem Material
  • Sichere Fixierung der Ruten durch Klettverschlüsse
  • Gepolsterte Tragegurte für komfortablen Transport
  • Stabile Reißverschlüsse und zusätzliche Außentaschen

Die besten Rutentaschen im Vergleich

Abbildung*
Lixada Rutentasche
Preis-Leistungs-Tipp
Behr Allround-Rutentasche
Arapaima Rutentasche
Witan Rutentasche
Specitec Basic Rutentasche
Balzer Rutentasche
Kanana Rutentasche
ArtikelLixada RutentascheBehr Allround-RutentascheArapaima RutentascheWitan RutentascheSpecitec Basic RutentascheBalzer RutentascheKanana Rutentasche
Rutenanzahl: 3Rutenanzahl: 4Rutenanzahl: 4Rutenanzahl: 4Rutenanzahl: 3Rutenanzahl: 3Rutenanzahl: 3
Eigenschaften/ Ausstattung
  • 3 Hauptfächer mit großer Öffnung
  • 2 geräumige Außentaschen
  • atmungsaktive Netztasche
  • reißfest und wasserabweisend
  • mit Tragegriff und Schultergurt
  • 3 Innenfächer mit RV
  • 2 große Außentaschen rechts, 2 kleinere Taschen links
  • lange Außentasche (130cm)
  • für bis zu 6 Angelruten
  • gepolsterter Rückentragegurt
  • 2 große Außentaschen rechts
  • 2 Außentaschen links
  • lange Seitenaußentasche
  • Klettbänder zur Fixierung
  • robuste, gepolsterte Rückentragegurte
  • 2 Innenfächen mit RV
  • 2 große Außentaschen rechts, 2 Taschen links
  • lange Außentasche
  • gepolsterter Rückentragegurt
  • Wasserabweisender Cordura-Stoff
  • 3 Innenfächer mit RV
  • 2 Außentaschen (kurz und lang)
  • mit Klettbändern
  • 3 Rutenkammern
  • 2 gepolsterte, starke Schultergurte
  • als Rucksack oder über der Schulter tragbar
  • 3 separate Reißverschluss-Taschen
  • integrierte Rutenbänder
  • als Tasche und als Rucksack tragbar
  • robust und praktisch im Einsatz
  • Länge: 1,25 m
  • 3 Innenfächer mit Reißverschluss
  • 2 Außentaschen rechts, 2 Taschen links
  • sehr groß: geeignet für fast jede Rute in
  • Gesamtlänge 150,0 cm
  •  Tragegürte für Schulter und Rücken
Angebote*Zum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum Angebot
Erhältlich bei*
Unsere Produktempfehlungen basieren sowohl auf den Ergebnissen eigener Tests als auch auf den Bewertungen zahlreicher Kunden und Experten. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Auswahlkriterien für Rutentaschen

Rutentaschen

Rutentaschen

Viele Angler kennen das Problem: Man verstaut seine Angelruten im Auto, fährt los und bemerkt beim Ankommen, dass die Blanks durch tiefe Kratzer beschädigt wurden. Um solche Schäden zu vermeiden, ist eine passende Rutentasche unverzichtbar. Diese ermöglicht es, Angelgeräte sicher zu verstauen und unbeschadet zu transportieren. Im Folgenden sind die wesentlichen Auswahlkriterien für Rutentaschen zusammengefasst, die weiter unten auf dieser Seite ausführlich erläutert werden.

  1. Stoff- oder Hartschalen-Taschen: Stofftaschen sind leichter und flexibler, während Hartschalenmodelle besseren Schutz bieten, besonders bei Reisen. Achte auf verstärkte Ecken und Nähte.
  2. Anzahl der Fächer: Die Anzahl der Fächer hängt von der Angeltechnik ab. Für Spinnfischen sind 1-2 Fächer ausreichend, während für das Karpfenangeln mindestens 3-4 Fächer sinnvoll sind.
  3. Tragekomfort: Gepolsterte Schultergurte und Haltegriffe sind wichtig, um den Transport der Tasche bequem zu gestalten. Einige Modelle können auch als Rucksack getragen werden.
  4. Verschlusssystem: Robuste Reißverschlüsse und Klettverschlüsse sind ideal, um schnellen Zugriff und sicheren Verschluss zu gewährleisten. Ein doppelter Verschlussmechanismus bietet zusätzliche Sicherheit.
  5. Größe und Länge: Die Länge der Rutentasche sollte zur Länge der Ruten passen. Gängige Größen sind 130 cm bis 190 cm. Zu kurze wie auch zu lange Taschen können die Ruten beschädigen.
  6. Zusatzfächer für Zubehör: Außentaschen und Fächer für weiteres Angelzubehör wie Kescher, Köderboxen und Rutenhalter sind nützlich und sollten über sichere Verschlüsse verfügen.
  7. Wasserdichtigkeit: Da Angeln oft bei schlechtem Wetter stattfindet, sollte die Tasche aus wasserdichtem Material bestehen, um die Ausrüstung vor Nässe zu schützen.

Stoffrutentaschen vs. Hartschalentaschen

Grundsätzlich kann man zwischen normalen Stoffrutentaschen und Hartschalentaschen wählen. Einfache, oft mehrgliedrige Stoffrutentaschen sind vor allem für die kurzen Angeltrips ideal geeignet, wenn die Rute mal schnell an den Spot mittransportiert werden soll. Bei der Wahl sollte man in erster Linie auf die Nähte, verstärkte Ecken und stabile Klett- und Reißverschlüsse achten. Oft genug werden Stoffrutentaschen minderer Qualität angeboten, die kaum eine Angelsaison überstehen.

Die Hartschalentaschen sind für Flugreisen oder andere Situationen, in denen das Gepäck auch mal gröber behandelt werden kann, perfekt geeignet. Sie bieten den höchsten Schutz, da sie starr und gepolstert sind, ähnlich wie Gitarrenkoffer. Hardcase-Taschen sind ideal für teure oder empfindliche Angelruten, sind allerdings sperriger und teurer. Bei der Wahl einer Hartschalentasche sollte man insbesondere auf die makellose Verarbeitung achten.

Semi-Hardcase-Rutentaschen

Eine Hybridlösung bieten Semi-Hardcase-Rutentaschen. Diese Taschen kombinieren die Vorteile von Stoffrutentaschen und Hartschalentaschen und bieten optimalen Schutz bei gleichzeitig hoher Flexibilität. Sie bestehen häufig aus teilweise steifen Materialien wie EVA-Schaum oder verstärktem Nylon, die eine stabile Struktur gewährleisten und zugleich biegsam und leicht sind.

Wie viele Fächer sollen es sein?

Kescher

Kescher

Die Anzahl der Hauptfächer einer Rutentasche hängt in erster Linie von der Anzahl der Ruten ab, die transportiert werden sollen. Es können jedoch auch andere Gegenstände wie ein Kescher oder Angelschirm in den Rutenfächern untergebracht werden, sofern diese groß genug sind. Ein separates Fach für die Rolle ist ebenfalls praktisch, um diese vor Beschädigungen zu schützen und schnellen Zugriff zu ermöglichen.

Auch Innenfächer für Kleinteile wie Haken, Schnüre, Vorfächer und anders Zubehör machen in einer Rutentasche Sinn. Sie sollten gut zugänglich und verschließbar sein, um ein Verlieren der Utensilien zu vermeiden. Viele Rutentaschen verfügen zudem über zahlreiche Außentaschen, in die Gegenstände kommen, die häufig benötigt werden. Dazu gehören nicht nur Angelausrüstung, sondern auch eine Wasserflasche, eine Mütze oder eine Sonnenbrille.

Material und Polsterung der Rutentaschen

Da Rutentaschen oft für den gleichzeitigen Transport mehrerer Ruten sowie anderer Ausrüstungsgegenstände konzipiert sind, sollte ausreichend Polsterung zwischen den einzelnen Fächern vorhanden sein, damit sich verschiedene Ruten und Gegenstände nicht gegenseitig beschädigen. Es ist ratsam, Rutentaschen aus Nylon oder Neopren zu wählen, da diese Materialien robust im Einsatz sind und schnell trocknen, falls sie nass werden.

Darüber hinaus sollte eine Rutentasche über einen verstellbaren und gut gepolsterten Tragegurt verfügen. Insbesondere wenn eine längere Strecke vom Auto bis zum Angelplatz zurückgelegt werden muss, ist ein bequemer Tragegurt sehr hilfreich. Die meisten Rutentaschen bieten auch die Möglichkeit, den Gurt abzunehmen oder zu verstauen, was bei der Lagerung oder beim Transport im Fahrzeug praktisch ist.

Was sind Rod Gloves und welche Vorteile haben sie?

Da Angelgeräte heutzutage ein kleines Vermögen kosten können und nicht jeder Freizeitangler bereit ist, immer eine Rutentasche mit sich zu tragen, bietet der Markt auch sogenannte Rod Gloves an. Ihr Funktionsprinzip ist genial und simpel zugleich: einfach über die Rute ziehen und schon ist sie geschützt. Besonders praktisch ist die damit verbundene Mobilität, da kein langes Ein- und Auspacken erforderlich ist.