Wasserdichter Rucksack: Unsere Top-Empfehlungen 2025 & Kaufberatung

Ein leichter, wasserdichter und gut geschnittener Rucksack ist beim Wassersport unverzichtbar. Worauf es beim Kauf ankommt, erklärt dieser Ratgeber.

wasserdichte Rucksäcke Testsieger

Büse Rucksack

Büse Rucksack

Der Büse Rucksack bietet mit 30 Litern Stauraum viel Platz und wird besonders für seine Wasserdichtigkeit geschätzt. Dank des ergonomischen Gurtsystems und des Komfort-Rückenpolsters ist er auch bei längeren Touren angenehm zu tragen. Die robuste Verarbeitung mit reißfestem Planenmaterial sorgt für Stabilität, macht den Rucksack jedoch etwas schwerer und klobiger als herkömmliche Modelle. Das Hauptfach ist ein großer Sack ohne Unterteilungen, was eine durchdachte Packweise erfordert. Der Rollverschluss hält zuverlässig dicht, benötigt jedoch etwas Zeit zum Verschließen. Einige Nutzer bemängeln, dass die seitlichen Gurte schnell ausleiern. Insgesamt ist der Rucksack eine solide Wahl für Motorradfahrer, Pendler und Outdoor-Fans, die Wert auf Wasserdichtigkeit und Stabilität legen.

Vorteile:

  • Absolut wasserdicht durch Rollverschluss
  • Viel Stauraum mit 30 Litern Volumen
  • Bequem zu tragen dank ergonomischem Gurtsystem
  • Robuste, reißfeste Verarbeitung
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile:

  • Keine Innenfächer, nur ein großes Hauptfach

Overboard Premium

Overboard Premium

Der Overboard Premium Rucksack bietet mit 30 Litern Stauraum und seiner IP66-Zertifizierung einen zuverlässigen Schutz vor Wasser, Schmutz und Staub. Dank der robusten PVC-Plane und des Rollverschlusses bleibt der Inhalt auch bei starkem Regen trocken, allerdings kann bei längerem Untertauchen minimale Feuchtigkeit eindringen. Das gepolsterte Tragesystem mit verstellbarem Brust- und Hüftgurt sorgt für hohen Tragekomfort, auch bei längeren Touren.

Die Verarbeitung wird als stabil und langlebig beschrieben, allerdings empfinden einige Nutzer den Rucksack als sperrig, wenn er nicht vollständig gefüllt ist. Das Fehlen mehrerer Innenfächer erschwert die Organisation des Inhalts, insbesondere bei schlechtem Wetter. Insgesamt eignet sich der Rucksack ideal für Wassersport und Outdoor-Abenteuer, ist aber für den Alltag weniger praktisch.

Vorteile:

  • Absolut wasserdicht nach IP66 (auch bei starkem Regen)
  • Robuste, langlebige Materialien
  • Hoher Tragekomfort dank gepolsterter Gurte und Rückenpartie
  • Schwimmfähig und für Wassersport geeignet
  • Geräumig mit 30 Litern Fassungsvermögen

Nachteile:

  • Verschlussmechanismus etwas schwerfällig

Schitec Dry Bag

Schitec Dry Bag

Der Schitec Drybag kombiniert die Vorteile eines wasserdichten Trockensacks mit dem Komfort eines Rucksacks dank zwei verstellbarer Schulterriemen. Er ist in 5, 10, 20 und 30 Litern erhältlich und eignet sich besonders für längere Ausflüge, bei denen empfindliche Gegenstände wie Notebooks oder E-Bike-Zubehör trocken bleiben sollen. Die breiten, weichen Träger sorgen für angenehmes Tragen, selbst bei längerer Nutzung. Zusätzliche kleine Taschen erleichtern die Organisation, allerdings fehlt eine spezielle Innentasche für Geldbörse oder Smartphone. Die Materialqualität ist hochwertig, und trotz anfänglicher Skepsis halten die Plastikkarabiner zuverlässig. Ein Kritikpunkt ist die komplizierte Außentasche, die nicht ideal für größere Gegenstände ist.

Vorteile:

  • Bequem als Rucksack tragbar durch doppelte Schulterriemen
  • Absolut wasserdicht, schützt auch empfindliche Geräte
  • Breite, weiche Träger für angenehmes Tragen
  • Zusätzliche kleine Taschen für bessere Organisation
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile:

  • Keine separate Innentasche für Geldbörse oder Handy
  • Plastikkarabiner könnten langfristig anfällig für Abnutzung sein

Ultra Dry Adventurer

Ultra Dry Adventurer

Der Ultra Dry Adventurer ist ein wasserdichter Outdoor-Rucksack mit einer robusten Konstruktion und einer zusätzlichen wasserdichten Handyhülle. Mit einer Dicke von 7,5 mm und 500D-Polymer-Material bietet er Schutz vor Wasser, Staub und Abnutzung. Nutzer schätzen seine Vielseitigkeit für Wassersport, Fahrradfahren und Wanderungen sowie das komfortable Tragesystem.

Während die Wasserdichtigkeit in den meisten Fällen überzeugt, berichten einige Kunden von Undichtigkeiten nach längerer Nutzung, insbesondere durch Materialermüdung an den Nähten. Die fehlenden Innenfächer erschweren die Organisation, und einige Nutzer bemängeln die Haltbarkeit bei täglichem Gebrauch. Insgesamt ist der Rucksack eine gute Wahl für Gelegenheitsnutzer, die einen zuverlässigen Schutz für ihre Ausrüstung suchen.

Vorteile:

  • Wasserdicht nach Klasse 3 (IP-Standard)
  • Strapazierfähiges, reiß- und durchschlagsicheres Material
  • Zusätzliche wasserdichte Handyhülle im Lieferumfang
  • Vielseitig einsetzbar für Wassersport, Radfahren und Wandern
  • Bequem zu tragen mit verstellbaren Gurten

Nachteile:

  • Manche Nutzer berichten von nachlassender Wasserdichtigkeit

Die besten Rucksäcke im Vergleich

Abbildung*Büse RucksackOverboard PremiumSchitec Dry BagUltra Dry AdventurerOverboard KlassikSemptec Urban SurvivalThe Friendly Swede
ModellBüse RucksackOverboard PremiumSchitec Dry BagUltra Dry AdventurerOverboard KlassikSemptec Urban SurvivalThe Friendly Swede
Optimal geeignet fürBootfahren, Kajakfahren, TrekkingSkifahren, Camping, StrandBootfahren, Kajakfahren, Paddeln, SegelnTrekking, Angeln, Boot-/KanufahrenKanufahren, Surfen, Segeln, SkifahrenTrekking, Fahrrad, Wandern, WassersportAngeln, Rafting, Trekking, Wandern
Größe20 x 29 x 58 cm44 x 24 x 19 cm15.5 x 27 x 39 cm49 x 42 cm44 x 24 19 cm84 x 36 x 23 cm29 x 13 x 48 cm
Volumenca. 30 l20 l25 l35 l20 l50 l15 l
Gewichtca. 800 g1,1 kg800 gca. 900 g720 gca. 900 g0,7 kg
Eigenschaften/ Ausstattung
  • angenehmes Tragesystem
  • Komfort-Rückenpolster
  • mit Rollverschluss
  • ergonomisches Gurtsystem
  • gepolsterte Schultergurte mit reflektierenden Patches
  • verstellbare Hüft- und Brustgurte
  • 2-Wege-Dichtungssystem
  • große Netzseitentasche
  • robust, leicht und reißfest
  • Soft Straps Design
  • verstellbaren Mesh Schulterriemen
  • kann nach dem Rollen auf dem Wasser schwimmen
  • leicht, robust und stabil
  • Trockentaschen-Set (Klasse 3)
  • bequem zu tragen, durchstichsicher
  • wasserdichte Handyhülle
  • leichte Träger und belüftete
  • reflektierenden Patches
  • verstellbarer Brustgurt
  • reflektierendes Frontband
  • 1 x Große Außentasche
  • Tragekomfort durch gepolsterte, atmungsaktive Kontaktflächen
  • besonders viel Stauraum
  • Wickelverschluss
  • robustes und reißfestes Material
  • alle Gurte längenverstellbar
  • absolut wasserdicht
  • viele Zusatztaschen
  • Rollverschluss oben
Kundenwertung*BewertungenBewertungenBewertungenBewertungenBewertungenBewertungenBewertungen
Angebote*Zum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum Angebot
Erhältlich bei*
Unsere Produktempfehlungen basieren sowohl auf den Ergebnissen eigener Tests als auch auf den Bewertungen zahlreicher Kunden und Experten. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Wasserdichter Rucksack: Diese Punkte sind beim Kauf entscheidend

  • Wasserdichtigkeit – vollständig wasserdichtes Material und Rolltop-Verschluss oder verschweißte Nähte
  • Volumen – passend zum Einsatzzweck (z. B. 20–30 l für Tagestouren, 40 l+ für Mehrtageseinsätze)
  • Tragesystem – gepolsterte Schultergurte, Brust- und Hüftgurt für hohen Tragekomfort
  • Material – reißfest, abriebfest und wetterbeständig (z. B. TPU-, PVC- oder beschichtetes Nylon)
  • Verschlusssystem – Rollverschluss oder wasserdichter Reißverschluss für maximalen Schutz
  • Innenaufteilung – praktische Organisation mit Innenfächern oder herausnehmbaren Taschen
  • Außentaschen & Befestigungen – zusätzliche Schlaufen oder Netztaschen für Ausrüstung
  • Reflektoren & Sichtbarkeit – für Sicherheit bei Regen, Dämmerung oder Dunkelheit

Welche Rucksäcke sind wirklich wasserdicht?

Wasserdichter Rucksack

Wasserdichter Rucksack

Bei weitem nicht alle Rucksäcke, die von Herstellern mit Prädikat „bietet Schutz vor Feuchtigkeit“ geschmückt werden, sind tatsächlich wasserdicht. Generell gibt es im Fachhandel 3 Rucksack-Arten mit Wasserschutz-Option: wasserdichte, wasserfeste und wasserabweisende Rucksäcke. Allerdings darf ein Rucksack nur dann als „wasserdicht“ bezeichnet werden, wenn er Dauerregen mühelos standhält, ohne dass die Gegenstände im Inneren nass werden.

Ist das Material bloß „wasserfest“, perlt das Wasser nach einiger Zeit nicht mehr vollständig am Rucksack ab, sondern dringt in die Fasern ein. Wasserabweisende oder spritzwassergeschützte Rucksäcke bieten wiederum nur einen sehr geringen Schutz vor Feuchtigkeit und Nässe.

Worauf ist bei Nähten zu achten?

Küste

Küste

Wasserdichte Rucksäcke bestehen meist aus Nylongewebe, Polyester oder PVC. Diese Materialien lassen keinen Tropfen Wasser hindurch und sind dabei auch noch reißfest und abriebfest. Mindestens ebenso wichtig wie das Material ist die Beschaffenheit der Verschlüsse. Diese müssen so gestaltet sein, dass keine Nässe hindurch gelangt, denn nur dann ist ein Rucksack tatsächlich wasserdicht.

Achten Sie beim Kauf unbedingt auf fachkundig verschweißte Nähte. Vor allem Außentaschen, die über einen Reißverschluss verfügen, sind oftmals eine Schwachstelle. Reißverschlüsse sollten nicht nur verdeckt, sondern ebenfalls fest mit dem Untergrund verschweißt sein. Das gilt insbesondere dann, wenn der Rucksack hin und wieder vollständig von Wasser bedeckt wird, wie es bei vielen Wassersportarten der Fall ist.

Wie nützlich ist ein Rollverschluss?

Durch die Hauptöffnung eines Rucksacks dringt besonders schnell Wasser ein. Dies lässt sich durch einen sogenannten Rollverschluss (auch Roll-Top-Verschluss) zuverlässig vermeiden. Bei vielen Rucksäcken besteht durch den Rollverschluss zudem die Möglichkeit, das Volumen zu variieren (vergrößern oder verkleinern) und individuell an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.

Wie groß soll ein wasserdichter Rucksack sein?

Wassersport

Wassersport

Wie groß das Volumen Ihres wasserdichten Rucksacks sein sollte, hängt in erster Linie vom jeweiligen Einsatzzweck und den eigenen Bedürfnissen ab. Für einen Tagesausflug z.B. ist ein Volumen von zehn bis 20 Litern in der Regel ausreichend.

Planen Sie einen mehrtägigen Wander- oder Radausflug, sollte der Rucksack über mindestens 30 Liter Volumen verfügen. Wenn Sie auf der Suche nach einem Rucksack sind, der Ihnen auch bei Wassersportarten wie z.B. beim Kajakfahren oder Rafting nicht im Weg ist, greifen Sie im Zweifel eher zu einem kleineren Modell!

Was ist beim Tragekomfort zu beachten?

Vor allem dann, wenn Ihr wasserdichter Rucksack häufig über einen Zeitraum von mehreren Tagen zum Einsatz kommt, sollte ein hoher Tragekomfort gewährleistet sein. Gerade beim Wandern und Radfahren ist es ausgesprochen wichtig, dass der Rücken des Rucksacks gut gepolstert ist.

Außerdem sollte der Rucksack über breite, möglichst weiche Schultergurte verfügen. Ein großer, schwerer Wanderrucksack ist im Idealfall zusätzlich mit einem Hüft- und/oder Brustgurt ausgestattet. Auch diese Gurte müssen gut sitzen und dürfen keinesfalls einschnüren!

Worauf ist bei Form und Schnitt zu achten?

Wasserdichter Rucksack

Wasserdichter Rucksack

Wie ein wasserdichter Rucksack in puncto Form und Schnitt beschaffen sein soll, hängt natürlich in erster Linie vom persönlichen Geschmack ab. Achten Sie jedoch nicht nur auf das Design, sondern auch auf solche wichtige Aspekte wie die Innenaufteilung und die Anzahl der Außenfächer. Ein Rucksack, der lediglich über ein großes Innenfach verfügt, bietet zwar jede Menge Platz – allerdings haben Sie keine Möglichkeit, Ihr Hab und Gut übersichtlich zu verstauen.

Generell werden Außenfächer bei jedem Rucksack in erster Linie zur Aufbewahrung von Gegenständen eingesetzt, die stets griffbereit sein müssen – also beispielsweise für das Handy, das GPS-Gerät oder die Taschenlampe. Wie bereits erwähnt, sollten Sie jedoch sicherstellen, dass die Außenfächer über sorgfältig verschweißte Nähte verfügen und somit absolut wasserdicht sind, damit Ihr wertvolles Hab und Gut keinen Schaden nimmt.