Wassersporthelme im Test: Unsere Top-Empfehlungen 2025 & Kaufberatung

Wie wählt man einen Wassersporthelm? Hier erläutern wir die wichtigsten Aspekte rund um den Kauf des Wassersporthelms.

Wassersporthelme-Testsieger: Diese Modelle lohnen sich

Pro-Tec Ace Wake

Pro-Tec Ace Wake

Der Pro-Tec Ace Water ist ein robuster und leichter Wassersporthelm mit klassischem Skate-Design und 16 Belüftungsöffnungen, die sowohl Luftzirkulation als auch schnellen Wasserablauf ermöglichen. Die Außenschale aus stoßfestem ABS und die wasserdichte EVA-Innenschale sorgen für Schutz und hohen Tragekomfort, auch bei längerer Nutzung. Der Helm ist CE EN 1385 zertifiziert und eignet sich für Aktivitäten wie Kajakfahren, Wakeboarden oder Wasserski.

Nutzer loben die hochwertige Verarbeitung, den bequemen Sitz sowie das unaufdringliche Design. Kritik gibt es an der fehlenden Größenverstellung sowie dem Verzicht auf Ohrenschützer, was insbesondere beim Wakeboarden ein Nachteil sein kann. Für Nutzer, die keine zusätzliche Ausstattung benötigen, bietet der Helm jedoch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Vorteile:

  • Leicht, gut belüftet und wasserabweisend gepolstert
  • CE-zertifiziert für Wassersport, sicherer Sitz
  • Klassisches, dezentes Design mit guter Verarbeitung

Nachteile:

  • Keine Größenverstellung vorhanden
  • Fehlende Ohrenschützer – eingeschränkter Schutz bei Wakeboardeinsatz

Concept X Helm

Concept X Helm

Der Concept X Helm CX Pro ist ein besonders leichter und vielseitiger Wassersporthelm mit CE EN 1385-Zertifizierung. Mit nur etwa 400 g bietet er eine kaum spürbare Passform, die durch stufenlos einstellbare Verschlüsse am Kinn und Hinterkopf zusätzlich individuell angepasst werden kann. Die stoßabsorbierende EVA-Innenschale ist wasserabweisend und sorgt für angenehmen Tragekomfort, ohne sich vollzusaugen.

Der Helm verfügt über 11 Belüftungsöffnungen und kommt inklusive abnehmbarer Ohrenschützer, was ihn auch für kühlere Bedingungen und höhere Schutzanforderungen prädestiniert. Nutzer loben die gute Sichtbarkeit, Passform und das geringe Gewicht. Kritik gab es vereinzelt an der Haltbarkeit von Kunststoffelementen, insbesondere bei längerer Lagerung. Insgesamt eignet sich der CX Pro sehr gut für Kitesurfen, Wildwasser oder Wasserski.

Vorteile:

  • Sehr leicht (nur ca. 400 g) und komfortabel
  • Stufenlos verstellbar am Kinn und Hinterkopf
  • Abnehmbare Ohrenschützer und gute Belüftung

Nachteile:

  • Ohrenöffnungen bei größerem Ohrumfang ggf. etwas eng
  • Ohrschutzhalterung nicht gepolstert

Mystic MK8

Mystic MK8

Der Mystic MK8 ist ein CE EN 1385-zertifizierter Wassersporthelm, der speziell für sportliche Aktivitäten wie Wakeboarden, Kiten, Kajakfahren oder Segeln entwickelt wurde. Er überzeugt durch seine leichte, gut belüftete Außenschale mit integriertem Thermoplastik-Prallschutz und bietet dank weichem Innenmaterial einen hohen Tragekomfort. Der Helm verfügt über ein verstellbares Kopfverschluss-System sowie einen Kinnriemen, wodurch er individuell angepasst werden kann.

Nutzer schätzen vor allem die bequeme Passform, das schnelltrocknende Material und das sportliche Design, das sich optisch an der Wakeboard-Szene orientiert. Ohrenschützer sind bei diesem Modell nicht integriert oder separat erhältlich. Insgesamt eignet sich der MK8 gut für ambitionierte Freizeitsportler, die Wert auf Schutz, Komfort und Stil legen.

Vorteile:

  • Hoher Tragekomfort durch weiches, schnelltrocknendes Innenmaterial
  • Leicht, gut belüftet und sportlich im Design
  • Verstellbares Kopf- und Kinnsystem für sicheren Sitz

Nachteile:

  • Kein feineinstellbares Drehrad wie bei manchen anderen Helmen
  • Fokus eher auf Stil und Komfort als auf maximalen Rundumschutz

TSG Helm Evolution

TSG Helm Evolution

Der TSG Helm Evolution ist ein robuster Skate- und Fahrradhelm mit Hartschalenkonstruktion, der durch seine tiefe Low-Fit-Passform und das schmale Design besonders gut am Kopf sitzt. Er erfüllt die Sicherheitsstandards EN 1078, CE und CPSC und bietet mit 14 Belüftungslöchern ausreichende Luftzirkulation. Für den Tragekomfort sorgt ein individuell anpassbares Tuned-Fit-System mit wechselbaren Polstern in zwei Größen.

Nutzer loben vor allem die stabile Verarbeitung, den angenehmen Sitz und das moderne, schlichte Design, das sich gut personalisieren lässt. Kritikpunkte sind das Fehlen eines Feinjustierungs-Drehrads zur exakten Größenanpassung sowie teils unkomfortable Kinnriemen. Für Alltagsnutzer wie BMX-, Longboard- oder City-Fahrer ist der Helm dennoch ein empfehlenswertes Modell im mittleren Preissegment.

Vorteile:

  • Stabile Hartschalen-Konstruktion mit CE- und CPSC-Zertifizierung
  • Gute Belüftung und angenehmer Sitz durch Low-Fit-Design
  • Polstersystem zur Größenanpassung, modernes Aussehen

Nachteile:

  • Kein Einstellrad zur Feinjustierung
  • Kinnriemen nicht optimal gepolstert

Die besten Wassersporthelme im Vergleich

Abbildung*
Pro-Tec Ace Wake
Preis-Leistungs-Tipp
Concept X Helm
Mystic MK8
Gath Helm GEDI
TSG Helm Evolution
Jobe Heavy Duty
ArtikelPro-Tec Ace WakeConcept X HelmMystic MK8Gath Helm GEDITSG Helm EvolutionJobe Heavy Duty
optimal für: Wakeboard, Kanu, Kajak, Kiteoptimal für: Kanu, Kajak, Kite, Surfingoptimal für: Kite, Wakeboard, Kanu, Kajakoptimal für: für Kanu, Wildwasser, Surfing, WindsurfingHartschalenhelm, universell einsetzbaroptimal für: Kanu, Kajak, Surfen
Eigenschaften/ Ausstattung
  • Außenschale: Hi Impact ABS
  • wasserdichtes EVA
  • Lüftung: 15 Öffnungen
  • abnehmbare Ohrenschützer
  • HeadLock-Fit-System
  • aerodynamische Form
  • Außenschale: Hi Impact ABS
  • heat pressed soft EVA
  • Water Sport Safety Standard
  • abnehmbare Ohrabdeckungen
  • schnelltrocknend und robust
  • verstellbares Kopf-Verschluss
  • flex. Kinn-Verschluss
  • sehr hochwertig
  • geringes Gewicht
  • eng anliegende Passform
  • inkl. Transportbeutel und Comfort strip
  • Hartschalen-Bauweise
  • Standards: EN 1078, CE, CPSC
  • Tuned Fit System mit Polster
  • 14 Luftlöcher
  • weiches Material für viel Komfort
  • inkl. Ohrenschützer
  • verstellbarer Kinn-Gurt
  • komfortabler Sitz / schnelltrocknend
Angebote*Zum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum Angebot
Erhältlich bei*
Unsere Produktempfehlungen basieren sowohl auf den Ergebnissen eigener Tests als auch auf den Bewertungen zahlreicher Kunden und Experten. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Aus welchem Material sollte ein Wassersporthelm hergestellt sein?

Wassersporthelm

Wassersporthelm

Bei vielen Wassersport-Arten kann es rasant zugehen, daher müssen Wassersporthelme aus robustem und schlagfestem Material bestehen. Helme, die den Schädel bei einem Aufprall effektiv schützen, werden in der Regel aus ABS-Kunststoff hergestellt. So können spitze Gegenstände nicht hindurchdringen und auch die Schläge auf den Kopf, z.B. bei einem Aufprall auf Stein, werden durch das Material optimal abgefangen.

Worauf ist bei Polsterung zu achten?

Für einen angenehmen Tragekomfort sowie als Stoßdämpfer im Inneren des Helms dient eine Polsterung. Als bestes Material hierbei gilt der EVA Schaum, das nicht nur stoßdämpfend wirkt sondern auch über gute Trocknungseigenschaften verfügt. Wer außerdem Schutz für Ohren und Schläfen benötigt, kann auf Helme mit zusätzlichen, abnehmbaren Polstern zurückgreifen.

Wieviel wiegt ein Wassersporthelm?

Trotz des robusten Materials und solider Polsterung sollte ein Wassersporthelm nicht zu schwer sein. Je nach Qualität und Ausstattung wiegen die meisten Wassersporthelme zwischen 350 und 600 Gramm.

Wie sind Wassersporthelme konstruiert?

Wassersporthelm

Wassersporthelm

Achten Sie beim Kauf eines Wassersporthelm auf die ausreichende Anzahl der Belüftungslöchern. Diese bewahren Sie bei starker Sonneneinstrahlung vor einem Hitzestau unter dem Helm. Darüber hinaus kann auch das Wasser schnell über die Löcher wieder ablaufen, sollten Sie über Bord gehen.

Greifen Sie am besten zu einem Helm, der mit einem Klick-Verschluss geöffnet und geschlossen werden kann. Auch ein gepolsterter Kinnriemen gehört bei den meisten guten Wassersporthelmen zur Standard-Konstruktion und sorgt für einen guten Sitz und zusätzlichen Halt.

Wie wähle ich die passende Größe beim Wassersporthelm aus?

Um einen Helm mit optimaler Passform zu finden, messen Sie zunächst Ihren Kopfumfang aus. Wassersporthelme gibt es in den Größen XS bis XL, was Kopfgrößen von 50 bis 60 cm umfasst. Sitzt der Helm noch nicht perfekt, sollte er sich durch die verstellbaren Riemen in seinem Inneren individuell anpassen lassen. Ein Wassersporthelm muss rutschfest sitzen, darf aber keine Druckstellen hinterlassen.

Welcher Helm für welche Wassersportart?

Wassersporthelm

Wassersporthelm

Prinzipiell ist jeder Helm besser als keiner. Jedoch finden Sie bei den verschiedenen Modellen auf dem Markt Empfehlungen, für welche Wassersportarten die Helme konstruiert wurden. Wenn Sie sich im Wildwasser bewegen oder Kitesurfen betreiben, greifen Sie nur zu Helmen, die dafür ausgewiesen sind, um die höchstmögliche Sicherheit zu gewährleisten. Solche Helme weisen in der Regel auch eine Sicherheitszertifizierung auf.

Für gemütliche Ausflüge auf ruhigem Gewässer sind Sie bei der Wahl des richtigen Wassersporthelms relativ frei. Der Griff zum billigsten Modell ist allerdings auch hier abzuraten. Denken Sie daran, dass ein Helm in einer auffälligen Farbe die Sichtbarkeit erhöht und kann dazu beitragen, dass Sie bei einem Unfall auf dem Wasser schneller gefunden werden. Weiterhin muss der Wassersporthelm bei Hindernissen wie herabhängenden Ästen rutschfest und sicher auf dem Kopf halten.

Der Wassersportsicherheitsstandard

Damit ein Wassersporthelm zertifiziert werden kann, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Der Helm darf beispielsweise die Sicht nicht behindern und muss den Kopf ausreichend umgeben und schützen. Zudem sollte der Helm genügend Auftrieb besitzen, um zur Oberfläche zu treiben.

Die Anforderungen an die Robustheit und Haltbarkeit sind erfüllt, wenn der Helm nach den Zertifizierungstests keine Schäden aufweist, die den Träger gefährden könnten. Die CE EN 1385 Zertifizierung besagt, dass der Helm den Sicherheitsanforderungen für den Wassersport genügt.