Trekkingrucksack: Empfehlungen, Test & Vergleich 2023

Wie wählt man einen guten Trekkingrucksack? Lesen Sie alles wissenswertes über Material, Volumen und Konstruktion von Trekkingrucksäcken.

Die besten Trekkingrucksäcke im Vergleich

Trekkingrucksack

Trekkingrucksack

Weiter unten auf dieser Seite erläutern wir die wichtigsten Qualitätskriterien, worauf Sie beim Kauf eines Trekkingrucksacks besonders achten müssen. Folgend werden sechs Rucksäcke miteinander verglichen, die neben vielen praktischen Funktionen auch ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis anbieten.

Abbildung*
McKinley Trekking
Preis-Leistungs-Tipp
Mountaintop
Mammut Trion Spine
Lixada Frontlader
Deuter Graphite-Black
Tatonka Yukon
ModellMcKinley TrekkingMountaintopMammut Trion SpineLixada FrontladerDeuter Graphite-BlackTatonka Yukon
Größe78 x 29 x 24 cm32 x 23 x 74 cmk.A.ca. 70 x 30 x 24 cm90 x 33 x 30 cm74 x 32 x 24 cm
Volumen65 l60 l50 l60 l75 l70 l
Gewichtca. 2 kgca. 1,9 kgk.A.k.A.ca. 2,7 kg2,5 kg
Eigenschaften/ Ausstattung
  • höhenverstellbare Deckeltasche
  • große Seitentaschen
  • Wanderstockfixierung
  • Tragesystem: Fit Vario
  • Trinksystem kompatibel
  • integrierte Regenhülle
  • mit Schlafsackfach
  • verstellbares Rückensystem
  • leicht gepolsterter Hüftgurt
  • 2-Lagen EVA-Rückenpolster
  • Hüft- und Schultergurt mit Stretchbezug
  • RV-Innenfach für Wertgegenstände
  • Gurt zur Seilfixierung
  • bequemer Zugriff
  • D-Ringe und Gurte
  • Tasche für Wertsachen
  • Alustreben am Rücken
  • Mesh-Rückwände
  • mit Trinksystem
  • Vorrichtung für Trinksystem
  • komfortable 3D-Hüftflossen
  • mit Kopfmulde
  • Pickelhalterung
  • Regenhülle
  • Traglast bis 25 kg
  • effektives Tragesystem
  • 2-Wege-RV und Regenhülle
  • trennbares Bodenfach
  • große Front-Öffnung
Kundenwertung*BewertungenBewertungenBewertungenBewertungenBewertungenBewertungen
Angebote*Zum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum Angebot
Erhältlich bei*

Unsere Produktempfehlungen basieren sowohl auf den Resultaten eigenständig durchgeführter Tests als auch auf den systematischen Auswertungen von Erfahrungsberichten zahlreicher Kunden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Grundanforderungen an einen Trekkingrucksack

Trekkingrucksäcke sind ideale Begleiter auf mehrtägigen oder mehrwöchigen Touren. Ein guter Trekkingrucksack besitzt einen formstabilen Innenausbau und bietet viel Platz für alles, was Sie unterwegs benötigen, wie z.B. Schlafsack, Ersatzkleidung, Kochgeschirr etc. Zudem sollte ein Trekkingrucksack den Wanderer beim Gehen stabilisieren und das Gleichgewicht nicht beeinträchtigen.

Eigengewicht und Tragesystem

Achten Sie beim Kauf eines Trekkingrucksacks auf ein niedriges Eigengewicht und komfortables Tragesystem mit breiten Hüft-, Brust- und Schultergurten. Diese Attribute ermöglichen lange Touren mit wenig Energieverlust. Dabei wird das Gewicht, das bei voll beladenen Trekkingrucksäcken bis zu 25 Kilogramm betragen kann, auf Schultern und Hüften verteilt.

Auf das Material des Trekkingrucksacks achten

Um den unterschiedlichsten Wettereinflüssen standhalten zu können, werden Trekkingrucksäcke aus robusten und reißfesten Materialien hergestellt. Dabei kommt es insbesondere auf die Stabilität der Nähte und die Verarbeitung der Verschlüsse an. Letztere sollten wasserdicht unterlegt sein, damit die Habseligkeiten während der Tour nicht feucht werden.

Strapazierfähige Polyester-Materialien mit Beschichtungen eignen sich besonders gut zur Herstellung von Trekkingrucksäcken. Die Beschichtungen sorgen für die wasserabweisenden Eigenschaften oder bieten einen UV-Schutz. Für starken Regen verfügen Trekkingrucksäcke meist über das separate Regenschutzhülle*, das bei Bedarf über den Rucksack gestülpt wird.

Wie viel Liter braucht ein Trekkingrucksack?

Trekkingrucksack

Trekkingrucksack

Trekkingrucksäcke sind unterschiedlich dimensioniert. Das Volumen variiert von 30 Litern bis über 80 Liter. Oft finden Sie auch Angaben wie „50 Liter plus 15“, was bedeutet, dass der Rucksack über ein zusätzliches Staufach verfügt. Dieses kann bei Bedarf ausgestülpt werden, ist aber nicht Teil der formstabilen Konstruktion.

Das Volumen Ihres Trekkingrucksacks sollte den Anforderungen der Tour entsprechen. Für Wanderungen von zwei bis drei Tagen genügen Volumina zwischen 40 und 50 Litern, während für eine Wochentour bis zu 70 Litern zu empfehlen sind. Für mehrwöchige Trekkingtouren oder Skitouren sollten auch mal 90 Liter drin sein.

Was ist bei der Konstruktion zu beachten?

Praktisch alle Trekkingrucksäcke verfügen über ein Bodenfach, einen Packsack und ein Deckenfach. Diese Kammern sollten durch Reißverschlussklappen voneinander abtrennbar sein. Jedes Fach ist zudem von außen zugänglich. Einige Trekkingrucksäcke verfügen zusätzlich über ein separates Laptopfach oder eine Hüftgurttasche für Kleingeld, Smartphone etc. Auf das Gepäck kann bei Trekkingrucksäcken entweder von oben oder von vorne zugegriffen werden. Die Varianten mit Frontzugriff bieten den Vorteil, dass alle Packutensilien leichter erreichbar sind.

Rückseite des Trackingrucksacks

Bei der Außenkonstruktion eines Trekkingrucksacks sollten Sie auf Netzrücken und Rückenpolster achten. Während der Netzrücken für eine gute Belüftung des Rückens sorgt, bietet die Polsterung vor allem auf langen Touren einen höheren Tragekomfort und mehr Stabilität.

Was taugen Trekkingrucksäcke von Discountern?

Trekking

Trekking

Trekkingrucksäcke von Discountern überzeugen viele Wanderlustige mit niedrigen Preisen. Die Optik günstiger Rucksäcke und die Aufteilung der Kammern orientieren sich am Bild der Markenprodukte. Wer Tages- oder Wochenendausflüge mit leichtem und wenig sperrigem Gepäck plant, findet in den Discounter-Modellen eine günstige Alternative.

Haben Sie allerdings vor, wochenlange Wanderungen durch unwegsames Gelände zu unternehmen, sollten Sie auf eine hochwertige Qualität der Materialien, eine gute Verarbeitung und eine hervorragende Passform achten. Markenhersteller bieten zudem nicht selten eine lebenslange Garantie auf ihre Produkte, während diese bei Discounter-Artikeln auf ein Jahr beschränkt ist.