Die Ansprüche an einen 4-Jahreszeiten-Schlafsack sind hoch, denn er muss durch Konstruktion und Füllung einem breiten Spektrum an Temperaturen standhalten. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Kauf eines 4-Jahreszeiten-Schlafsacks unbedingt achten sollten.
So entscheiden Sie sich für den Richtigen

Meeresküste
Weiter unten auf dieser Seite erläutern wir die wichtigsten Qualitätskriterien, worauf Sie beim Kauf eines 4-Jahreszeiten-Schlafsacks besonders achten müssen. In folgender Tabelle finden Sie einen Vergleich von sechs sehr guten Schlafsäcken, die der Markt aktuell anbietet. Bei unserer Recherche nach den besten Produkten sammeln wir Bewertungen und Rezensionen aus verschiedenen Quellen wie z.B. Fachmagazinen, Foren und Online-Shops zusammen und werten diese anschließend nach unserem eigens entwickelten Ratingsystem aus. Mehr Informationen zu unserem Bewertungssystem finden Sie hier.
Abbildung* | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Prologic Cruzade Schlafsack | Qeedo Smart Tarp | Grand Canyon Fairbanks | Qeedo Takino | Bessport Schlafsack | High Peak Schlafsack | Summit 250 Schlafsack |
Größe | 210 x 90 cm | 200 x 75 cm | 210 x 80 cm | 215 x 80 cm | 210 x 72 cm | 230 x 85cm | 220 x 80 cm |
Packmaß | k.A. | 30 x 16 cm | 27 x 42 cm | 36 x 21 cm | 37 x 28 x 20 cm | 40 x 25 cm | 22 cm x 40 cm |
Gewicht | 2,4 kg | 990 g | 1,8 kg | 1,15 kg | 1,62 kg | 1,5 kg | 1,6 kg |
Komfort-Temperatur | ca. +5°C | +6°C | +2°C | +0°C | +2°C | +4°C | +3°C |
Obermaterial | Polyester | Polyester | Rip-Stop Polyester | Polyester | Ripstop Polyster | Polyester | Rip-Stop Polyester |
Füllung | Polyester | Daunen | Mikro-Polyester-Hohlfaser | Daunen | Baumwohlfaser | Polyester | Mikro-Polyester-Hohlfaser |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
|
Kundenwertung* | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen |
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
1. Grundanforderungen an einen 4-Jahreszeiten-Schlafsack
Ein 4-Jahreszeiten-Schlafsack ist eine technische Meisterleitung, denn es darf darin weder im Sommer zu warm noch im Winter zu kalt sein. Gerade tiefe winterliche Temperaturen sind dabei problematisch, weswegen es am Markt deutlich mehr 3-Jahreszeiten-Schlafsäcke gibt, die von Frühling bis Herbst gute Dienste verrichten, im Winter jedoch zu wenig Isolationsleistung mitbringen. Der 4-Jahreszeiten-Schlafsack benötigt also sowohl eine gute Isolation als auch eine ausreichende Belüftung, damit es in wärmeren Nächten nicht zu warm darin wird.
Hierbei stellt sich zusätzlich die Frage, ob der Schlafsack nur bei milden winterlichen Nächten zum Einsatz kommen soll. Je weiter die geforderten Höchst- und Tiefsttemperaturen auseinander liegen, desto schwieriger wird es, einen geeigneten Schlafsack zu finden. Orientieren Sie sich beim Kauf an der angegebenen Komforttemperatur, denn bis zu dieser ist noch ein erholsamer Schlaf möglich. Beachten Sie dabei auch ihr persönliches Kälteempfinden und greifen Sie im Zweifelsfall lieber zu einem Schlafsack mit niedrigerer Komforttemperatur, falls Sie auf Kälte eher empfindlich reagieren.
2. Die Füllung: Daunen oder Kunstfaser

Winter
Je kälter die Gegenden, in denen Sie eine Übernachtung planen, desto eher lohnt sich die Anschaffung eines Daunenschlafsacks. Daunenfedern isolieren die Wärme besser als Kunstfasern und bieten einen besseren Schlafkomfort. Der Nachteil von Daunen liegt darin, dass sie langsamer trocknen, falls sie einmal nass geworden sein sollten. Hier ist die pflegeleichtere Kunstfaserfüllung klar im Vorteil, denn sie trocknet schneller. Daunenschlafsäcke sind damit eher für trockene Kälte gedacht. Kunstfaserschlafsäcke sollten Sie hingegen immer dann bevorzugen, wenn Nässe und Feuchtigkeit durch Regen oder den eigenen Körper zu erwarten sind. Stehen extrem niedrige Temperaturen an, ist es in den meisten Fällen aber die bessere Alternative, auf einen reinen Winterschlafsack zurückzugreifen..
3. Größe, Schnitt und Ausstattung eines 4-Jahreszeiten-Schlafsacks
Sowohl Eiförmige als auch Mumien- und Deckenschlafsäcke können als 4-Jahreszeiten-Schlafsack konzipiert sein. Mumienschlafsäcke sind hier jedoch häufiger zu finden, da sie der Körperform am besten angepasst sind und deswegen weniger Leerräume entstehen, welche die Isolationsleistung verringern. Sind Minusgrade zu erwarten, sollten Sie stets die Mumienform bevorzugen.
Zu beachten ist auch das Gewicht des Schlafsacks. Für kältere Temperaturen ausgelegte Schlafsäcke sind wegen der größeren Menge an benötigtem Isolationsmaterial deutlich schwerer, was vor allem für Daunenschlafsäcke gilt. Gleiches gilt auch für das Packmaß: Dünnere Kunstfaserschlafsäcke lassen sich auf ein deutlich geringeres Packmaß komprimieren, was entscheidend sein kann, wenn Sie den Schlafsack im Rucksack transportieren bzw. über längere Strecken tragen möchten.