4-Jahreszeiten-Schlafsäcke im Test: Unsere Top-Empfehlungen 2025 & Kaufberatung

Die Ansprüche an einen 4-Jahreszeiten-Schlafsack sind hoch, denn er muss durch Konstruktion und Füllung einem breiten Spektrum an Temperaturen standhalten. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Kauf eines 4-Jahreszeiten-Schlafsacks unbedingt achten sollten.

Unsere Testsieger: Diese Modelle lohnen sich

Bessport Schlafsack

Bessport Schlafsack

Der Bessport Flannel Schlafsack ist ein vielseitiger Deckenschlafsack für 3–4 Jahreszeiten, der vor allem durch seinen Komfort und das angenehme Flanell-Innenmaterial überzeugt. Mit einer Füllung aus Hohlfasern und wasserabweisendem Polyester bietet er laut Hersteller Schutz bei Temperaturen von -8 °C bis 20 °C – in der Praxis wird er jedoch eher als geeignet für Temperaturen ab ca. 0 °C aufwärts beschrieben. Besonders gelobt wird der große Bewegungsfreiraum im Inneren, was ihn ideal für Seitenschläfer oder Personen macht, die Mumienschlafsäcke als zu eng empfinden.

Kritik gibt es für das große Packmaß und die fehlende Komprimierbarkeit, was ihn für längere Wandertouren weniger geeignet macht. Auch die Atmungsaktivität wird bei warmem Wetter vereinzelt bemängelt. Insgesamt überzeugt der Schlafsack vor allem beim stationären Camping oder im Auto durch Komfort, Wärmeleistung und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Vorteile:

  • Sehr komfortabel durch weiches Flanell-Innenfutter
  • Viel Bewegungsfreiheit dank großzügigem Deckenschlafsack-Format
  • Robuste, wasserabweisende Außenhülle
  • Kapuze mit Kordelzug, zuverlässiger Reißverschluss
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Camping und Freizeit

Nachteile:

  • Großes Packmaß, schwer komprimierbar – wenig rucksackfreundlich
  • Leichter Kunststoffgeruch zu Beginn möglich

Grand Canyon Fairbanks

Grand Canyon Fairbanks

Der Grand Canyon Fairbanks ist ein Mumienschlafsack für den 3-Jahreszeiten-Einsatz mit einem Temperaturbereich von 2 °C (Komfort) bis -4 °C (Limit), ausgelegt für Personen bis 190 cm Körpergröße. Er überzeugt durch eine gute Wärmeleistung und sinnvolle Details wie eine ergonomische Kapuze, Wärmekragen und ein geschlossenes Fußteil, das die Füße dauerhaft warm hält. Das Innenfutter aus Polyester-Mikrofaser wird als angenehm weich beschrieben, während das strapazierfähige Ripstop-Außenmaterial mit PU-beschichteter Unterseite für zusätzlichen Nässeschutz sorgt.

Nutzer loben die angenehme Wärmeleistung beim Zelten, auch bei windigem Wetter, bemängeln aber das relativ große Packmaß (ø27 × 42 cm), das beim Transport, etwa auf Rucksacktouren, unpraktisch sein kann. Trotz leichtem Rascheln der wasserdichten Unterseite wird der Schlafkomfort insgesamt als hoch eingeschätzt. Der Fairbanks bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Schutz, Komfort und Robustheit, ist jedoch eher für stationäres Camping als für platzkritische Unternehmungen geeignet.

Vorteile:

  • Gute Wärmeleistung auch bei niedrigen Temperaturen
  • Ergonomische Kapuze und Wärmekragen für erhöhten Komfort
  • Wasserfeste Unterseite schützt bei feuchtem Untergrund
  • Weiches, schnell trocknendes Innenfutter
  • Robustes Ripstop-Material mit hoher Reißfestigkeit

Nachteile:

  • Vergleichsweise großes Packmaß, wenig rucksackfreundlich
  • Wasserdichte Unterseite kann beim Bewegen leicht rascheln

Qeedo Fluffy

Qeedo Fluffy

Der Qeedo Fluffy ist ein leichter, kompakter Daunenschlafsack in Mumienform, der laut EN-Norm mit einer Komforttemperatur von 0 °C als 4-Jahreszeiten-Modell ausgewiesen ist. Dank seiner 80/20-Daunenfüllung bläht er sich gut auf, isoliert effektiv und eignet sich sowohl für Zelt- als auch Hängemattenschläfer – bei richtiger Unterlage sogar bis etwa -6 °C. Nutzer loben die Wärmeleistung, den bequemen Sitz (auch für größere und kräftigere Personen) sowie das geringe Packmaß (36 × 21 cm bei 1.300 g).

Der diagonal verlaufende Reißverschluss erleichtert das Einsteigen, sorgt aber bei einigen für Frust: Er lässt sich schwer bedienen, klemmt oft im Futter und kann sich unten lösen. Das Innenmaterial wird unterschiedlich empfunden – es ist weich, aber vollsynthetisch und kann bei höheren Temperaturen oder direktem Hautkontakt als unangenehm empfunden werden. Insgesamt überzeugt der Qeedo Fluffy mit seinem Preis-Leistungs-Verhältnis, seiner Wärmeleistung und Flexibilität – sofern man mit dem Reißverschluss zurechtkommt.

Vorteile:

  • Gute Isolationsleistung bis ca. -6 °C bei passender Unterlage
  • Leicht und sehr gut komprimierbar – ideal für Rucksacktouren
  • Diagonal verlaufender Reißverschluss für einfacheren Einstieg und Fußlüftung
  • Breiter Wärmekragen und gut regulierbare Kapuze
  • Erhältlich in zwei Größen – auch für größere Personen geeignet

Nachteile:

  • Reißverschluss klemmt manchmal und ist etwas schwer zu bedienen
  • Innenmaterial aus Kunststoff kann sich bei direktem Kontakt unangenehm anfühlen

Summit 250 Schlafsack

Summit 250 Schlafsack

Beim Mountain Warehouse Summit 300 handelt es sich um einen Mumienschlafsack der 3/4-Jahreszeiten-Klasse, konzipiert für Temperaturen zwischen etwa +4 °C und -2 °C. Nutzer schätzen das kuschelige Innenmaterial, die Hohlfaserfüllung sowie die verstellbare Wärmeabdeckung im Halsbereich, die für zusätzlichen Komfort und Wärme sorgt. Mit einer Länge von 215 cm ist der Schlafsack auch für größere Personen geeignet, die dank großzügiger Passform genügend Bewegungsfreiheit haben. Positiv hervorgehoben werden außerdem die robuste Verarbeitung, der durchgehende Zwei-Wege-Reißverschluss und die Möglichkeit, zwei Schlafsäcke miteinander zu verbinden.

Kritische Stimmen bemängeln jedoch die unpräzise Temperaturangabe: In der Praxis reicht die Isolierleistung häufig nur bis etwa 6–8 °C aus, was besonders für Frostempfindliche problematisch sein kann. Auch der Reißverschluss klemmt häufig am Innenfutter, und das vergleichsweise hohe Packmaß erschwert den Transport bei Rucksacktouren. Insgesamt ist der Summit 300 eine solide, preiswerte Lösung für milde bis kühle Nächte, aber nur bedingt für echte Kälte oder ambitionierte Touren geeignet.

Vorteile:

  • Weiches, gemütliches Innenfutter mit guter Hohlfaser-Isolierung
  • Geeignet für größere Personen (bis 195 cm Körpergröße)
  • Verstellbare Wärmekragen und praktischer Zwei-Wege-Reißverschluss
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für gelegentliche Nutzung
  • Verbindungsmöglichkeit zu Doppelschlafsack

Nachteile:

  • Tatsächliche Komforttemperatur liegt höher als angegeben
  • Reißverschluss verklemmt sich häufig im Innenfutter
  • Relativ hohes Packmaß, wenig geeignet für platzsparendes Reisen

Die besten 4-Jahreszeiten-Schlafsäcke im Vergleich

Abbildung*Bessport SchlafsackGrand Canyon FairbanksQeedo FluffySummit 250 SchlafsackBessport SchlafsackHigh Peak Schlafsack
ModellBessport SchlafsackGrand Canyon FairbanksQeedo FluffySummit 250 SchlafsackBessport SchlafsackHigh Peak Schlafsack
Größe200 x 75 cm210 x 80 cm215 x 80 cm220 x 80 cm210 x 72 cm230 x 85cm
Packmaß30 x 16 cm27 x 42 cm36 x 21 cm22 cm x 40 cm37 x 28 x 20 cm40 x 25 cm
Gewicht990 g1,8 kg1,15 kg1,6 kg1,62 kg1,5 kg
Komfort-Temperatur+6°C+2°C+0°C+3°C+2°C+4°C
ObermaterialPolyesterRip-Stop PolyesterPolyesterRip-Stop PolyesterRipstop PolysterPolyester
FüllungDaunenMikro-Polyester-HohlfaserDaunenMikro-Polyester-HohlfaserBaumwohlfaserPolyester
Eigenschaften/ Ausstattung
  • in 2 Größen erhältlich
  • sehr leicht (Größe M: 850 g)
  • kleines Packmaß
  • inkl. großer Aufbewahrunssack
  • nach EN-Norm zertifiziert
  • für Körpergröße bis 190 cm
  • ergonomische Kapuze
  • Wärmekragen (Kammer mit Faserfüllung)
  • Ripstop-Außenmaterial
  • seitlicher RV (geschlossener Fußteil)
  • sehr leicht und weich
  • optimale Körpergröße 195 cm
  • kleines Packmaß
  • inkl. Aufbewahrungssack
  • nach EN-Norm zertifiziert
  • 2-Wege-Reißverschluss
  • 2 Säcke mit RV zum Doppelschlafsack verbundbar
  • leich und kompakt
  • 3/4 Season - kalte Nächte im frühen Winter
  • leicht und kompakt
  • Kapuze und Halsband mit Kordeln und Klettverschlüssen
  • breite Fußbox für mehr Platz für Ihre Füße
  • Snag-Reißverschluss innen und außen zugänglich
  • wasser- und schmutzabweisend
  • atmungsaktiver Innenbezug
  • Reißverschluss-Wärmeleiste
  • verstellbare Kontur-Kapuze
Kundenwertung*BewertungenBewertungenBewertungenBewertungenBewertungenBewertungen
Angebote*Zum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum Angebot
Erhältlich bei*
Unsere Produktempfehlungen basieren sowohl auf den Ergebnissen eigener Tests als auch auf den Bewertungen zahlreicher Kunden und Experten. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Was bedeutet 4-Jahreszeiten-Schlafsack?

Meeresküste

Meeresküste

Ein 4-Jahreszeiten-Schlafsack ist für den Einsatz das ganze Jahr hindurch geeignet. Soweit die Theorie. Zugleich ist es ein fast unmögliches Unterfangen, denn es darf in so einem Schlafsack weder im Sommer zu warm noch im Winter zu kalt sein. Gerade tiefe winterliche Temperaturen sind dabei problematisch, weswegen es am Markt deutlich mehr 3-Jahreszeiten-Schlafsäcke gibt. Diese verrichten von Frühling bis Herbst gute Dienste, im Winter jedoch zu wenig Isolationsleistung mitbringen. Der 4-Jahreszeiten-Schlafsack benötigt also sowohl eine sehr gute Isolation als auch eine ausreichende Belüftung, damit in wärmeren Nächten nicht zu warm darin wird.

Was ist bei Komforttemperatur zu beachten?

Vor der Schlafsack-Anschaffung sollte man sich die Frage stellen, ob der Schlafsack nur bei milden Temperaturen oder auch in den winterlichen Nächten zum Einsatz kommen soll. Je weiter die geforderten Höchst- und Tiefsttemperaturen auseinander liegen, desto schwieriger wird es, einen geeigneten Schlafsack zu finden.

Orientieren Sie sich beim Kauf an der angegebenen Komforttemperatur, denn bis zu dieser ist noch ein erholsamer Schlaf möglich. Beachten Sie dabei auch ihr persönliches Kälteempfinden und greifen Sie im Zweifelsfall lieber zu einem Schlafsack mit niedrigerer Komforttemperatur, falls Sie auf Kälte eher empfindlich reagieren.

Die ewige Frage der Füllung: Daunen oder Kunstfaser?

Winter

Winter

Je kälter die Gegenden, in denen Sie eine Übernachtung planen, desto eher lohnt sich die Anschaffung eines Daunenschlafsacks. Daunenfedern isolieren die Wärme besser als Kunstfasern und bieten einen besseren Schlafkomfort. Der Nachteil von Daunen liegt darin, dass sie langsamer trocknen, falls sie einmal nass geworden sein sollten. Hier ist die pflegeleichtere Kunstfaserfüllung klar im Vorteil, denn sie trocknet schneller.

Daunenschlafsäcke sind damit eher für trockene Kälte gedacht. Kunstfaserschlafsäcke sollten Sie hingegen immer dann bevorzugen, wenn Nässe und Feuchtigkeit durch Regen oder den eigenen Körper zu erwarten sind. Stehen extrem niedrige Temperaturen an, ist es in den meisten Fällen aber die bessere Alternative, auf einen reinen Winterschlafsack zurückzugreifen..

Welche Formen gibt es bei 4-Jahreszeiten-Schlafsäcken?

Sowohl Eiförmige als auch Mumien- und Deckenschlafsäcke können als 4-Jahreszeiten-Schlafsack konzipiert sein. Mumienschlafsäcke sind hier jedoch häufiger zu finden, da sie der Körperform am besten angepasst sind und deswegen weniger Leerräume entstehen, welche die Isolationsleistung verringern. Sind Minusgrade zu erwarten, sollten Sie stets die Mumienform bevorzugen.

Worauf ist beim Gewicht und Packmaß zu achten?

Für kältere Temperaturen ausgelegte Schlafsäcke sind wegen der größeren Menge an benötigtem Isolationsmaterial deutlich schwerer, was vor allem für Daunenschlafsäcke gilt. Gleiches gilt auch für das Packmaß: Dünnere Kunstfaserschlafsäcke lassen sich auf ein deutlich geringeres Packmaß komprimieren, was entscheidend sein kann, wenn Sie den Schlafsack im Rucksack transportieren bzw. über längere Strecken tragen möchten.