Manche Deckenschlafsäcke sind klein, andere hingegen sehr groß, manche sind erstaunlich günstig und einige außerordentlich teuer. Wir möchten Ihnen dabei helfen, den idealen Schlafsack für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Unsere Testsieger: Diese Modelle lohnen sich
Jack Wolfskin Schlafsack
Der Jack Wolfskin Schlafsack ist ein vielseitig einsetzbarer Deckenschlafsack für drei Jahreszeiten, der durch seine 4-in-1-Funktion als Schlafsack, Decke, Unterlage oder Doppelschlafsack genutzt werden kann. Mit einer Komforttemperatur von 9 °C und einer Grenztemperatur von 5 °C eignet er sich vor allem für Frühling bis Herbst und milde Nächte. Nutzer loben das kompakte Packmaß (21 × 21 × 38 cm), den flexiblen Einsatzbereich und das angenehme Hautgefühl des Materials, das auch bei längerer Nutzung als atmungsaktiv und nicht knisternd empfunden wird.
Positiv hervorgehoben wird außerdem der großzügige Schnitt (225 cm Länge, 90 cm Schulterbreite), der auch größeren Personen ausreichend Platz bietet. Kritisiert werden die dünne Verarbeitung, die mangelnde Fixierung des Inlays sowie chemische Gerüche beim Auspacken. Für Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt oder sehr feuchte Bedingungen ist der Schlafsack nicht optimal geeignet. Insgesamt ein leichter, flexibler Schlafsack für milde Touren und Indoor-Einsätze, dessen Konzept überzeugt – die Umsetzung jedoch Verbesserungspotenzial zeigt.
Vorteile:
- Vielseitig einsetzbar: Schlafsack, Decke, Doppelschlafsack oder Unterlage
- Leichtes Gewicht und kompaktes Packmaß
- Angenehmes Material, atmungsaktiv und nicht raschelnd
- Großzügige Maße – auch für größere Personen geeignet
- Gut geeignet für Frühling, Sommer und Innenbereiche
Nachteile:
- Lose Inlay-Decke verrutscht leicht und wirkt wenig hochwertig
- Nur bedingt geeignet für Temperaturen nahe 0 °C oder nasse Bedingungen
Coleman Deckenschlafsack
Der Coleman Deckenschlafsack ist ein besonders geräumiger und komfortabler Schlafsack, der sich ideal für Camping, Wochenendtrips oder Festivals eignet. Mit großzügigen Maßen (Single: 225×80 cm, Double: 225×150 cm) bietet er viel Bewegungsfreiheit und kann durch den umlaufenden Reißverschluss auch als Decke verwendet werden. Die doppellagige Coletherm-Isolierung sorgt für gute Wärmeleistung bis etwa +3 °C, während ein isolierender Wärmekanal entlang des Reißverschlusses Kältebrücken verhindert.
Nutzer schätzen das weiche Material, die zuverlässige Wärmeleistung in kühlen Nächten und die geruchshemmende Anti-Odour-Technologie. Kritik gibt es vor allem für das große Packmaß und das Gewicht, das den Schlafsack für Trekkingtouren ungeeignet macht. Auch der Reißverschluss ist gelegentlich etwas schwergängig. Insgesamt bietet der Coleman Schlafsack eine sehr gute Lösung für komfortorientiertes Camping mit solidem Kälteschutz – ideal für den Einsatz im Zelt oder Wohnwagen.
Vorteile:
- Sehr geräumig und bequem – auch für große Personen geeignet
- Gute Wärmeleistung dank Coletherm-Isolierung und Wärmekanal
- Vielseitig einsetzbar: als Schlafsack oder Decke nutzbar
- Angenehmes, geruchsneutrales Material mit weicher Haptik
- Pflegeleicht und maschinenwaschbar
Nachteile:
- Sehr großes Packmaß – nicht geeignet für Rucksackreisen
- Reißverschlüsse lassen sich von innen teils schwer schließen
Justcamp Melvin
Dieser Deckenschlafsack von Justcamp überzeugt durch sein großzügiges Format, angenehmes Flanell-Innenfutter und eine solide Wärmeleistung für Temperaturen zwischen ca. 4 °C und 25 °C. Besonders geeignet ist er für Frühling und Herbst – viele Nutzer berichten, dass er bei Temperaturen unter 10 °C angenehm warm hält, im Sommer jedoch schnell zu warm wird. Dank umlaufendem Reißverschluss lässt er sich komplett öffnen und als Decke nutzen, was vor allem bei wärmerem Wetter praktisch ist.
Positiv hervorgehoben werden die gute Verarbeitung, das weiche Material und die Eignung auch für größere und kräftigere Personen. Kritisch angemerkt werden das große Packmaß und das vergleichsweise hohe Gewicht, wodurch er für Wanderungen weniger geeignet ist. Auch der Reißverschluss kann beim Schließen trotz Schutz gelegentlich haken. Insgesamt eignet sich der Schlafsack sehr gut für Camping, Festivals oder Übernachtungen mit dem Auto – weniger für Trekkingtouren mit leichtem Gepäck.
Vorteile:
- Sehr warm und bequem – ideal für Frühling und Herbst
- Viel Platz – auch für große oder kräftige Personen geeignet
- Angenehmes, weiches Flanell-Innenfutter
- Umlaufender Reißverschluss für flexible Nutzung als Decke
- Gute Verarbeitung, pflegeleicht und maschinenwaschbar
Nachteile:
- Bei sommerlichen Temperaturen schnell zu warm
- Reißverschluss kann trotz Schutzstreifen gelegentlich klemmen
Lowland Outdoor
Der Lowland Outdoor Companion NC 2 ist ein hochwertiger Daunenschlafsack, der mit 835 g 90 % Entendaunen gefüllt ist und damit eine sehr gute Wärmeleistung bietet – auch bei Temperaturen um 4 °C. Nutzer loben insbesondere den hohen Schlafkomfort, das flauschige Gefühl und die Möglichkeit, den Schlafsack vollständig zu öffnen und als Decke zu verwenden. Dank der leichten Materialien (Gesamtgewicht 1.730 g) und des kompakten Packmaßes eignet er sich gut für Camping- und Trekkingtouren.
Praktische Extras wie eine Innentasche für Wertsachen, ein Einklemmschutz für den Reißverschluss sowie das Koppel-System für die Verbindung zweier Schlafsäcke steigern die Alltagstauglichkeit zusätzlich. Positiv hervorgehoben wird zudem die nachhaltige Produktion in den Niederlanden sowie der verantwortungsvolle Umgang mit der verwendeten Daune. Kritische Punkte finden sich kaum; vereinzelt wird die begrenzte Auswahl an vergleichbaren Modellen in dieser Preisklasse angemerkt. Insgesamt eignet sich der Companion NC 2 für Nutzer, die Wert auf Wärme, Komfort und Nachhaltigkeit legen.
Vorteile:
- Sehr gute Wärmeleistung dank 90 % Entendaunenfüllung
- Leicht und kompakt – ideal für mobile Einsätze
- Kann komplett geöffnet und als Decke genutzt werden
- Koppelbar für Nutzung als Partnerschlafsack
- Nachhaltige Herstellung in den Niederlanden mit kontrollierter Daunenherkunft
Nachteile:
- Keine Angaben zur Temperaturzertifizierung nach EN-Norm
Vaude Navajo
Der VAUDE Navajo 500 SYN ist ein rechteckiger 3-Jahreszeiten-Deckenschlafsack aus synthetischem Sensofiber-Material, der durch seine gute Wärmeleistung, Atmungsaktivität und Umweltfreundlichkeit überzeugt. Die Mikrofaserfüllung reflektiert Körperwärme zuverlässig, bleibt auch bei Feuchtigkeit isolierend und ist pflegeleicht sowie schnelltrocknend – ideal für Camping, Kabinentouren oder als Zusatzdecke in Ferienunterkünften. Die großzügigen Maße sorgen für hohen Komfort, auch bei größeren Personen. Durch umlaufenden Reißverschluss ist der Schlafsack koppelbar und kann als Zudecke verwendet werden.
Kritikpunkte betreffen vor allem das große Packmaß und die Hülle, die von einigen Nutzern als zu klein empfunden wird, was das Verstauen erschwert. Das Innenmaterial ist zwar funktional, wird aber vereinzelt als weniger hautfreundlich empfunden. Insgesamt ist der Navajo 500 ein solider und langlebiger Begleiter für moderate Temperaturen und komfortorientierte Reisen, weniger jedoch für minimalistisches Trekking geeignet.
Vorteile:
- Gute Wärmeleistung und angenehmes Schlafklima durch Sensofiber-Füllung
- Viel Bewegungsfreiheit, auch für größere Personen geeignet
- Koppelbar und flexibel als Decke nutzbar
- Umweltfreundliche Materialien (BlueSign-zertifiziert)
- Pflegeleicht und schnelltrocknend
Nachteile:
- Verpackung in Hülle erfordert Geschick oder alternative Tasche
- Innenmaterial nicht so angenehm wie Baumwolle, eher funktional
Die besten Deckenschlafsäcke im Vergleich
Abbildung* | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Jack Wolfskin Schlafsack | Coleman Deckenschlafsack | Justcamp Melvin | Lowland Outdoor | Vaude Navajo | Geertop Schlafsack |
Größe | 210 x 80 cm | 220 x 100 cm | 225 x 80 cm | 220 x 80 cm | 235 x 90 cm | 190 x 72 cm |
Packmaß | 36 x 21 cm | 39 x 23 cm | 36 x 21 x 21 cm | 38 x 20 cm | 40 x 25 cm | 25 x 15 cm |
Gewicht | 1,4 kg | 2,7 kg | 1,6 kg | 835 g | 1,6 kg | 800 g |
Komfort-Temperatur | +8°C | +2°C | +10°C | +0°C | +11°C | +10°C |
Obermaterial | Polyester | Polyester | Polyester | Baumwolle-Nylon | Polyester | Polyester |
Füllung | Polyester | Baumwohlfaser | Kunstfaser (Hollowfibre) | Daunen | Polyester | Daunen |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Kundenwertung* | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen |
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Vorteile eines Deckenschlafsack gegenüber einem Mumienschlafsack
Das auffälligste Konstruktionsmerkmal eines Deckenschlafsacks ist der seitliche Einstieg: Sie legen sich in darein, wie Sie sich in ein Bett mit Decke legen würden. Demgegenüber befindet sich der Reißverschluss für den Ausstieg bei einem Mumienschlafsack mittig, was auf dessen militärische Nutzung hindeutet, bei der ein schneller Ausstieg nötig sein kann. Der Deckenschlafsack ist folglich auch von seiner Konstruktionsweise ein rein ziviler Schlafsack und wird von den meisten Nutzern als bequemer empfunden.
Durch seine Form ermöglicht der Deckenschlafsack eine hohe Bewegungsfreiheit und damit mehr Schlafkomfort als ein Mumienschlafsack. Wird der Deckenschlafsack komplett geöffnet, lässt er sich auch als ganz normale Decke verwenden. Er eignet sich daher besonders gut für Campingausflüge. Die Nachteile des Deckenschlafsacks liegen in einer geringeren Isolationsleistung und im gegenüber Mumienschlafsäcken größeren Packvolumen.
Für Sommer oder für Winter – auf die Füllung kommt es an
Die meisten Deckenschlafsäcke sind für wärmere Temperaturen ausgelegt, was sie besonders leicht macht und ein sehr geringes Packmaß sicherstellt. Je nach Außen- und Füllmaterial können Deckenschlafsäcke aber auch für kühlere Nächte geeignet sein. Nehmen Sie bei der Auswahl stets die bei jedem Modell angegebene Komforttemperatur als Referenz, denn bei der angegebenen Extremtemperatur ist an einen erholsamen Schlaf nicht mehr zu denken.
Möchten Sie den Schlafsack bevorzugt in Nächten mit höheren oder moderaten Temperaturen nutzen, eignet sich dafür eine Variante mit Kunstfaserfüllung. Kunstfaserschlafsäcke sind unempfindlicher gegenüber der vom Körper abgegebenen Feuchtigkeit, trocknen schneller und sind insgesamt pflegeleichter. Gerade in wärmeren Nächten kommt es auf eine gute Atmungsaktivität an. Für eher kühle bis winterliche Nächte sollte es hingegen ein Schlafsack mit Daunenfüllung sein, denn deren Isolationsleistung liegt deutlich über der eines Kunstfaserschlafsacks. Darüber hinaus erhöht die weiche Daunenfüllung den Schlafkomfort.
Auf besondere Ausstattungsmerkmale achten
Abhängig davon, wie Sie Ihren Deckenschlafsack transportieren möchten, also beispielsweise im Trekkingrucksack, auf dem Fahrrad oder im Auto, spielt das Packmaß eine entscheidende Rolle. Deckenschlafsäcke für den Sommer lassen sich auf ein sehr geringes Maß komprimieren und passen auch in kleinere Rucksäcke, was sie zu idealen Begleitern bei Rucksacktouren macht. Auch als Hüttenschlafsack in den Bergen lassen sie sich sehr gut verwenden.
Innentaschen sind praktisch, um Wertgegenstände wie Geldbeutel oder Smartphone sicher innerhalb des Schlafsacks zu verstauen. Ein zusätzlich gepolstertes Kopfteil kann ein Kopfkissen ersetzen und macht den Schlafsack komfortabler. Neben dem Material ist natürlich auch die Größe entscheidend. Falls sich die Möglichkeit bietet, ist ein Probeliegen im neuen Schlafsack empfehlenswert, bei dem der Schlafsack einmal komplett geschlossen wird. Dabei ist es wichtig, dass der Schlafsack weder zu groß noch zu klein ist. Zu kleine Schlafsäcke mindern den Schlafkomfort erheblich, in zu großen Modellen würden Leerräume entstehen, welche die Effizienz des Schlafsacks vermindern.
Deckenschlafsack für zwei Personen
Ob beim Camping oder auf einer Trekkingtour, Deckenschlafsäcke für zwei Personen sind vor allem bei Paaren sehr beliebt. Hierbei sollte den gleichen Merkmalen wie bei normalen Schlafsäcken Aufmerksamkeit geschenkt werden. Das gilt vor allem im Hinblick auf Winter- und Sommermodelle. Große Deckenschlafsäcke für zwei Personen erzielen jedoch nicht so eine gute Isolationsleistung wie beispielsweise zwei getrennte Mumienschlafsäcke. Für Touren in kältere Regionen, in denen die Temperaturen nachts unter den Gefrierpunkt fallen können, sollten also eher Letztere als Alternative ins Auge gefasst werden. Es gibt sowohl Duoschlafsäcke, die von der Konstruktion her für zwei Personen ausgelegt sind und Einzelschlafsäcke, die sich mittels Reißverschluss zu einem großen Schlafsack verbinden lassen. Letztere bieten mehr Flexibilität, da sie sich auch für Solotouren nutzen lassen.