Mumienschlafsäcke im Test: Unsere Top-Empfehlungen 2025 & Kaufberatung

Moderne Mumienschlafsäcke sind vor allem für Trekking-Touren bei unterschiedlichen Temperaturen die richtige Wahl. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Kauf eines Mumienschlafsacks unbedingt achten sollten.

Mumienschlafsäcke-Testsieger

Marmot Sawtooth

Marmot Sawtooth

Der Marmot Sawtooth ist ein hochwertiger Mumienschlafsack für den Ganzjahreseinsatz, der mit 650er Entendaunen gefüllt ist und Temperaturen bis etwa -28 °C abdeckt. Dank durchdachter Daunenkammern, anatomisch geformtem Kopf- und Fußbereich sowie winddichtem, wasserabweisendem Ripstop-Nylon bietet er zuverlässige Wärme und Komfort. Nutzer loben das geringe Gewicht, das kompakte Packmaß (ca. 5–6,9 Liter) und praktische Details wie beidseitige Reißverschlüsse, eine große Fußbox und ein angenehmes Innenfutter.

Zusätzliche Features wie eine Fußöffnung zur besseren Belüftung, eine interne Tasche sowie verschiedene Größenoptionen (inkl. XL und Doublewide) sorgen für hohen Nutzungskomfort. Kritisch angemerkt werden die eingeschränkte Farbauswahl, das relativ enge Schnittmaß sowie das Design des internen Fachs, das bei schwereren Gegenständen stören kann. Auch der hohe Preis wird als Nachteil genannt, obwohl er angesichts der gebotenen Qualität oft als gerechtfertigt angesehen wird. Insgesamt wird der Schlafsack vor allem für Trekking- und Outdoor-Fans empfohlen, die viel Wert auf Wärmeleistung, Packmaß und Vielseitigkeit legen.

Vorteile:

  • Sehr warm und isolierend, auch bei Minusgraden
  • Leicht und gut komprimierbar (Packmaß ca. 5–6,9 L)
  • Praktische Features wie beidseitige Reißverschlüsse, Fußöffnung und interne Tasche
  • Mehrere Größenvarianten für unterschiedliche Körpermaße
  • Inklusive Aufbewahrungs- und Kompressionssack

Nachteile:

  • Relativ schmaler Schnitt kann beengt wirken
  • Hoher Preis im Vergleich zu anderen Modellen

Qeedo Buddy Schlafsack

Qeedo Buddy Schlafsack

Der Qeedo Buddy 8 ist ein Mumienschlafsack für Frühling bis Herbst, ausgelegt für Temperaturen zwischen 8 °C und 25 °C. Besonders hervorgehoben wird das weiche Peachskin-Innenmaterial, das sich angenehm auf der Haut anfühlt und nicht raschelt. Dank der großzügigen Passform bietet der Schlafsack viel Bewegungsfreiheit, was vor allem Seitenschläfern und unruhigen Schläfern entgegenkommt. Der schräge Reißverschluss erleichtert den Einstieg und hilft dabei, die Körpermitte warm zu halten.

Nutzer loben das integrierte Kissenfach, das Innenfach und die gute Komprimierbarkeit (ca. 20 × 25 cm) für den Transport. Kritisiert wird jedoch die begrenzte Wärmeleistung bei niedrigeren Temperaturen – für Nächte unter etwa 10 °C ist zusätzliche Isolation nötig. Auch der anfangs chemische Geruch und das relativ große Packmaß aufgrund der weiten Form werden als kleinere Schwächen genannt. Insgesamt überzeugt der Schlafsack als komfortabler, funktionaler Begleiter für milde Nächte beim Camping oder auf Festivals.

Vorteile:

  • Sehr weiches, raschelfreies Material mit hohem Komfort
  • Großzügige Passform bietet viel Bewegungsfreiheit
  • Praktische Ausstattung: Kissenfach, Innenfach, schräger Reißverschluss
  • Gut komprimierbar und leicht zu verstauen
  • Ideal für Frühling bis Herbst bei milden Temperaturen

Nachteile:

  • Begrenzte Isolierleistung bei kälteren Nächten
  • Relativ großes Packmaß bei voller Größe

Summit 250 Schlafsack

Summit 250 Schlafsack

Beim Mountain Warehouse Summit 300 handelt es sich um einen Mumienschlafsack der 3/4-Jahreszeiten-Klasse, konzipiert für Temperaturen zwischen etwa +4 °C und -2 °C. Nutzer schätzen das kuschelige Innenmaterial, die Hohlfaserfüllung sowie die verstellbare Wärmeabdeckung im Halsbereich, die für zusätzlichen Komfort und Wärme sorgt. Mit einer Länge von 215 cm ist der Schlafsack auch für größere Personen geeignet, die dank großzügiger Passform genügend Bewegungsfreiheit haben. Positiv hervorgehoben werden außerdem die robuste Verarbeitung, der durchgehende Zwei-Wege-Reißverschluss und die Möglichkeit, zwei Schlafsäcke miteinander zu verbinden.

Kritische Stimmen bemängeln jedoch die unpräzise Temperaturangabe: In der Praxis reicht die Isolierleistung häufig nur bis etwa 6–8 °C aus, was besonders für Frostempfindliche problematisch sein kann. Auch der Reißverschluss klemmt häufig am Innenfutter, und das vergleichsweise hohe Packmaß erschwert den Transport bei Rucksacktouren. Insgesamt ist der Summit 300 eine solide, preiswerte Lösung für milde bis kühle Nächte, aber nur bedingt für echte Kälte oder ambitionierte Touren geeignet.

Vorteile:

  • Weiches, gemütliches Innenfutter mit guter Hohlfaser-Isolierung
  • Geeignet für größere Personen (bis 195 cm Körpergröße)
  • Verstellbare Wärmekragen und praktischer Zwei-Wege-Reißverschluss
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für gelegentliche Nutzung
  • Verbindungsmöglichkeit zu Doppelschlafsack

Nachteile:

  • Tatsächliche Komforttemperatur liegt höher als angegeben
  • Reißverschluss verklemmt sich häufig im Innenfutter
  • Relativ hohes Packmaß, wenig geeignet für platzsparendes Reisen

Grand Canyon Fairbanks

Grand Canyon Fairbanks

Der Grand Canyon Fairbanks ist ein Mumienschlafsack für den 3-Jahreszeiten-Einsatz mit einem Temperaturbereich von 2 °C (Komfort) bis -4 °C (Limit), ausgelegt für Personen bis 190 cm Körpergröße. Er überzeugt durch eine gute Wärmeleistung und sinnvolle Details wie eine ergonomische Kapuze, Wärmekragen und ein geschlossenes Fußteil, das die Füße dauerhaft warm hält. Das Innenfutter aus Polyester-Mikrofaser wird als angenehm weich beschrieben, während das strapazierfähige Ripstop-Außenmaterial mit PU-beschichteter Unterseite für zusätzlichen Nässeschutz sorgt.

Nutzer loben die angenehme Wärmeleistung beim Zelten, auch bei windigem Wetter, bemängeln aber das relativ große Packmaß (ø27 × 42 cm), das beim Transport, etwa auf Rucksacktouren, unpraktisch sein kann. Trotz leichtem Rascheln der wasserdichten Unterseite wird der Schlafkomfort insgesamt als hoch eingeschätzt. Der Fairbanks bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Schutz, Komfort und Robustheit, ist jedoch eher für stationäres Camping als für platzkritische Unternehmungen geeignet.

Vorteile:

  • Gute Wärmeleistung auch bei niedrigen Temperaturen
  • Ergonomische Kapuze und Wärmekragen für erhöhten Komfort
  • Wasserfeste Unterseite schützt bei feuchtem Untergrund
  • Weiches, schnell trocknendes Innenfutter
  • Robustes Ripstop-Material mit hoher Reißfestigkeit

Nachteile:

  • Vergleichsweise großes Packmaß, wenig rucksackfreundlich
  • Wasserdichte Unterseite kann beim Bewegen leicht rascheln

Mammut Uni Nordic

Mammut Uni Nordic

Der Mammut Nordic OTI Spring ist ein synthetisch gefüllter Mumienschlafsack für Trekking- und Rucksacktouren, der auf den Einsatz vom späten Frühling bis in den frühen Winter ausgelegt ist. Mit einer ergonomischen Fußbox, einer gut isolierten Kapuze und einem weich auf der Haut liegenden Innenfutter bietet er angenehmen Schlafkomfort. Die Ajungilak OTI Element-Füllung verspricht gute Wärmeleistung bei geringem Gewicht und Volumen.

Nutzer berichten von positiven Erfahrungen bei Temperaturen über 6 °C, bemängeln jedoch, dass es darunter schnell kühl wird – trotz des offiziell ausgewiesenen Temperaturbereichs. Besonders für Frostempfindliche kann der Schlafsack bei kälteren Nächten nicht ausreichen, was die Bedeutung einer guten Isomatte zusätzlich unterstreicht. Der seitliche 160 cm-Reißverschluss erleichtert den Einstieg, allerdings klemmt er laut einigen Rückmeldungen beim Schließen im oberen Bereich leicht ein. Insgesamt ist der Nordic OTI Spring ein solide verarbeiteter, komfortabler 3-Jahreszeiten-Schlafsack mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis – ideal für milde bis kühlere Touren, weniger geeignet für Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt.

Vorteile:

  • Weiches, hautfreundliches Innenfutter
  • Leicht und gut komprimierbar – ideal für Trekking und Rucksacktouren
  • Gut isolierte Kapuze und ergonomisch geformter Fußbereich
  • Kompatibel mit anderen Nordic-Modellen durch koppelbaren Reißverschluss
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bei hochwertiger Verarbeitung

Nachteile:

  • Wärmeleistung unter 6 °C eingeschränkt, trotz anderer Herstellerangaben
  • Reißverschluss klemmt leicht im oberen Bereich

Die besten Mumienschlafsäcke im Vergleich

Abbildung*
Marmot Sawtooth
Preis-Leistungs-Tipp
Qeedo Buddy Schlafsack
Summit 250 Schlafsack
Grand Canyon Fairbanks
Mammut Uni Nordic
Qeedo Fluffy
Bessport Schlafsack
ModellMarmot SawtoothQeedo Buddy SchlafsackSummit 250 SchlafsackGrand Canyon FairbanksMammut Uni NordicQeedo FluffyBessport Schlafsack
Größe183 cm220 x 80 cm220 x 80 cm210 x 80 cm209 x 78 cm215 x 80 cm210 x 72 cm
Packmaßk.A.40 x 23 cm22 cm x 40 cm27 x 42 cmk.A.36 x 21 cm37 x 28 x 20 cm
Gewicht1,3 kg1,7 kg1,6 kg1,8 kg1,2 Kg1,15 kg1,62 kg
Komfort-Temperatur-5 °C+8°C+3°C+2°C-1°C+0°C+2°C
Obermaterial100 % NylonRip-Stop PolyesterRip-Stop PolyesterRip-Stop PolyesterPolyesterPolyesterRipstop Polyster
Füllung650er EntendaunenMikro-Polyester-HohlfaserMikro-Polyester-HohlfaserMikro-Polyester-HohlfaserPolyesterDaunenBaumwohlfaser
Eigenschaften/ Ausstattung
  • 650er Entendaunen
  • Vier-Jahreszeiten-tauglich
  • Volle Reißverschlüsse
  • Leicht & kompakt (1.310 g)
  • Bis -28 °C isolierend
  • Anatomische Passform
  • oben liegender diagonaler Reißverschluss
  • raschelfrei
  • ermöglicht Schlafen in Embryonalstellung
  • optimal für Spätfrühling bis Herbst
  • 2-Wege-Reißverschluss
  • 2 Säcke mit RV zum Doppelschlafsack verbundbar
  • leich und kompakt
  • 3/4 Season - kalte Nächte im frühen Winter
  • für Körpergröße bis 190 cm
  • ergonomische Kapuze
  • Wärmekragen (Kammer mit Faserfüllung)
  • Ripstop-Außenmaterial
  • seitlicher RV (geschlossener Fußteil)
  • optimierte Wärmeisolierung aus extrem dünnen Fasern
  • inkl. Kompressions-Packsack
  • extra Abdeckung entlang des Reissverschlusses
  • 160 cm Reissverschluss
  • sehr leicht und weich
  • optimale Körpergröße 195 cm
  • kleines Packmaß
  • inkl. Aufbewahrungssack
  • nach EN-Norm zertifiziert
  • leicht und kompakt
  • Kapuze und Halsband mit Kordeln und Klettverschlüssen
  • breite Fußbox für mehr Platz für Ihre Füße
  • Snag-Reißverschluss innen und außen zugänglich
Kundenwertung*BewertungenBewertungenBewertungenBewertungenBewertungenBewertungenBewertungen
Angebote*Zum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum Angebot
Erhältlich bei*
Unsere Produktempfehlungen basieren sowohl auf den Ergebnissen eigener Tests als auch auf den Bewertungen zahlreicher Kunden und Experten. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Wann braucht man einen Mumienschlafsack?

Mumienschlafsack

Mumienschlafsack

Wer gerne Outdoor unterwegs ist und auf Touren auch mal im Freien übernachten möchte, kommt um den Kauf eines Schlafsacks nicht herum. Mumienschlafsäcke wurden für Übernachtungen bei kühlen Temperaturen entworfen. Dank der Kapuze mit Kordelzug können Sie verhindern, dass Sie über Nacht zu viel Wärme über Ihren Kopf verlieren. Viele Mumienschlafsäcke bieten zudem eigene Wärmekragen, welche um den Hals gelegt werden und verhindern, dass die warme Luft aus dem Schlafsack über die Halsöffnung entflieht.

Wie groß soll ein Mumienschlafsack sein?

Achten Sie beim Kauf auf die richtige Größe des Schlafsacks. Ist dieser zu eng, ist das nicht nur unkomfortabel, sondern kann auch mangels Bewegungsmöglichkeit leichter zu Unterkühlungen führen. Ein zu großer Schlafsack hingegen lässt sich nur schwer aufwärmen, da die Luft im Innenraum mit erwärmt werden muss.

Welche Vorteile haben Schlafsack-Füllungen aus Wolle?

Die Füllung sorgt dafür, dass der Schlafsack Sie in der Nacht warm und komfortabel hält. Zur Auswahl stehen bei Mumienschlafsäcken in der Regel drei unterschiedliche Füllungen: Wolle, Daunen und Kunstfaser. Füllungen aus Wolle eignen sich gut für feuchtere Gegenden, da Wolle unempfindlich gegen Nässe ist und dennoch eine sehr gute Wärmeisolierung bietet. Zudem ist die Füllung aus Wolle einfach zu waschen und bietet antibakterielle Eigenschaft. Dafür liegt das Gewicht etwas höher, weswegen sich viele Menschen für längere Touren gegen diese Füllung entscheiden.

Mumienschlafsäcke mit Daunen-Füllung

Daunen sind besonders warm und leicht. Abhängig vom Verhältnis zwischen Daunen und Federn in der Füllung weißt der Schlafsack unterschiedliche Eigenschaften auf. Daunen sind zum einen empfindlicher gegen Feuchtigkeit und komprimieren unter Druck besonders stark. Das bedeutet, dass Sie in jedem Fall eine Isomatte benötigen, da die Daunen unter Ihrem Körpergewicht komprimieren und die isolierenden Eigenschaften verlieren.

Mumienschlafsäcke mit Kunstfaser-Füllung

Kunstfasern als Schlafsack-Füllung sind sehr weit verbreitet und bieten ein guter Preis-Leistung-Kompromiss für viele Outdoor-Liebhaber. Sie komprimieren nicht und trocknen deutlich schneller. Weiterhin bieten Kunstfaser sehr gute Atmungseigenschaften. Leider sind Kunstfasern deutlich weniger langlebig als Wolle oder Daunen.

Was ist beim Obermaterial zu beachten?

Das Obermaterial eines Mumienschlafsacks muss mehrere Zwecke erfüllen. Zum einen muss es dafür sorgen, dass die Umwelteinflüsse von Außen nicht in den Schlafsack und somit zum Schläfer vordringen. Daher sollte das Material nach Möglichkeit wasserabweisend wirken. Da man in der Regel in unwirtlichem Gelände nächtigt, muss der Schlafsack zudem robust und strapazierfähig sein.

Darüber hinaus sollte das Obermaterial atmungsaktive Eigenschaft aufweisen. Denn der Mensch verliert in der Nacht Flüssigkeit. Diese muss von der Füllung aus dem Innern des Schlafsacks nach außen getragen werden. Das Obermaterial soll also atmungsaktiv sein, um den Flüssigkeitsaustausch zulassen können. Weit verbreitet sind Schlafsäcke aus:

  • Microfasergewebe (atmungsaktiv, wärmeisolierend, dafür aber auch schwerer)
  • Nylon (besonders leicht und atmungsaktiv)
  • Polyester (etwas weniger atmungsaktiv, dafür leicht und isolierend)

Kleines Packmaß und geringes Gewicht sind wichtig

Bergtour

Bergtour

Bei Mumienschlafsäcken spielen die Faktoren Packmaß und Gewicht eine enorm große Rolle. Denn diese Schlafsäcke werden in der Regel auf Fernreisen oder auch bei mehrtägigen Trekking-Wanderungen eingesetzt. Bei Fernreisen ist das Gewicht und die Größe des Gepäcks in der Regel limitiert.

Ein Trekking-Rucksack geht allerdings bei vielen Airlines noch als Handgepäck durch, wenn dessen Maße nicht übermäßig stark von der Norm abweichen. Ein zu großer oder zu schwerer Schlafsack kann hier schnell zu einem Problem werden. Und bei mehrtägigen oder sogar mehrwöchigen Trekking-Touren spielt das Gewicht die größte Rolle. Hier muss jedes Gramm den ganzen Tag über getragen werden. Je geringer das Gewicht, umso leichter wird die Tour.

Mumienschlafsäcke in XXL-Größe

XXL-Mumienschlafsäcke sind vor allem dann interessant, wenn Sie gemeinsam mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin unterwegs sind und sich einen Schlafsack teilen möchten. So können Sie nicht nur miteinander kuscheln, sondern auch von der Körperwärme des Anderen profitieren. Allerdings geht mit einem solchen Schlafsack viel Flexibilität verloren.

Oftmals bieten Schlafsackhersteller die Möglichkeit aus zwei Schlafsäcken des gleichen Modells, bei Bedarf einen XXL-Schlafsack zu bauen. Hierzu müssen die Schlafsäcke nur über die Reißverschlüsse verbunden werden. Diese Lösung macht Sie flexibler und erleichtert vor allem auch den Transport des einzelnen Schlafsacks.