Bei der Wahl eines Winterschlafsacks stehen solche Eigenschaften wie Wärmeleistung, Robustheit und Kompressionsfähigkeit im Vordergrund. In diesem Ratgeber beleuchten wir diese und weitere Aspekte eingehend.
Winterschlafsäcke-Testsieger
Aven Peak XXL
Der Aven Peak Schlafsack ist ein stark isolierter Mumienschlafsack mit einer angegebenen Komforttemperatur von -15 °C und einer Extremgrenze von -32 °C, konzipiert für Wintereinsätze beim Camping oder Trekking. Er bietet eine robuste Verarbeitung mit wasserabweisendem Ripstop-Material und einem angenehm weichen Innenfutter. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, zwei Schlafsäcke per Reißverschluss zu einem Partnerschlafsack zu verbinden.
Während viele Nutzer die gute Wärmeleistung auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt bestätigen, wird häufig die sehr enge Passform kritisiert – selbst schlanke Personen empfinden den Schlafsack als beengt, was den Schlafkomfort deutlich einschränken kann. Der Reißverschluss ist ebenfalls ein Schwachpunkt: Er klemmt leicht und ist schwierig zu bedienen. Positiv hervorgehoben werden das gute Preis-Leistungs-Verhältnis, die solide Verarbeitung sowie das brauchbare Packmaß mit Kompressionssack. Insgesamt eignet sich der Aven Peak gut für kalte Nächte, ist jedoch nicht ideal für Personen mit hohem Platzbedarf beim Schlafen.
Vorteile:
- Sehr gute Wärmeleistung bis ca. -12 °C laut Nutzern
- Robustes, wasserabweisendes Außenmaterial und weiches Innenfutter
- Partnerschlafsack-Funktion durch koppelbare Reißverschlüsse
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für wintertauglichen Schlafsack
- Schnell trocknend, auch bei feuchtem Einsatz
Nachteile:
- Sehr enge Passform, selbst für normal gebaute Personen
- Reißverschluss ist schwergängig und klemmt leicht im Futter
Marmot Sawtooth
Der Marmot Sawtooth ist ein hochwertiger Mumienschlafsack für den Ganzjahreseinsatz, der mit 650er Entendaunen gefüllt ist und Temperaturen bis etwa -28 °C abdeckt. Dank durchdachter Daunenkammern, anatomisch geformtem Kopf- und Fußbereich sowie winddichtem, wasserabweisendem Ripstop-Nylon bietet er zuverlässige Wärme und Komfort. Nutzer loben das geringe Gewicht, das kompakte Packmaß (ca. 5–6,9 Liter) und praktische Details wie beidseitige Reißverschlüsse, eine große Fußbox und ein angenehmes Innenfutter.
Zusätzliche Features wie eine Fußöffnung zur besseren Belüftung, eine interne Tasche sowie verschiedene Größenoptionen (inkl. XL und Doublewide) sorgen für hohen Nutzungskomfort. Kritisch angemerkt werden die eingeschränkte Farbauswahl, das relativ enge Schnittmaß sowie das Design des internen Fachs, das bei schwereren Gegenständen stören kann. Auch der hohe Preis wird als Nachteil genannt, obwohl er angesichts der gebotenen Qualität oft als gerechtfertigt angesehen wird. Insgesamt wird der Schlafsack vor allem für Trekking- und Outdoor-Fans empfohlen, die viel Wert auf Wärmeleistung, Packmaß und Vielseitigkeit legen.
Vorteile:
- Sehr warm und isolierend, auch bei Minusgraden
- Leicht und gut komprimierbar (Packmaß ca. 5–6,9 L)
- Praktische Features wie beidseitige Reißverschlüsse, Fußöffnung und interne Tasche
- Mehrere Größenvarianten für unterschiedliche Körpermaße
- Inklusive Aufbewahrungs- und Kompressionssack
Nachteile:
- Relativ schmaler Schnitt kann beengt wirken
- Hoher Preis im Vergleich zu anderen Modellen
Lowland Outdoor
Der Lowland Outdoor Companion NC 2 ist ein hochwertiger Daunenschlafsack, der mit 835 g 90 % Entendaunen gefüllt ist und damit eine sehr gute Wärmeleistung bietet – auch bei Temperaturen um 4 °C. Nutzer loben insbesondere den hohen Schlafkomfort, das flauschige Gefühl und die Möglichkeit, den Schlafsack vollständig zu öffnen und als Decke zu verwenden. Dank der leichten Materialien (Gesamtgewicht 1.730 g) und des kompakten Packmaßes eignet er sich gut für Camping- und Trekkingtouren.
Praktische Extras wie eine Innentasche für Wertsachen, ein Einklemmschutz für den Reißverschluss sowie das Koppel-System für die Verbindung zweier Schlafsäcke steigern die Alltagstauglichkeit zusätzlich. Positiv hervorgehoben wird zudem die nachhaltige Produktion in den Niederlanden sowie der verantwortungsvolle Umgang mit der verwendeten Daune. Kritische Punkte finden sich kaum; vereinzelt wird die begrenzte Auswahl an vergleichbaren Modellen in dieser Preisklasse angemerkt. Insgesamt eignet sich der Companion NC 2 für Nutzer, die Wert auf Wärme, Komfort und Nachhaltigkeit legen.
Vorteile:
- Sehr gute Wärmeleistung dank 90 % Entendaunenfüllung
- Leicht und kompakt – ideal für mobile Einsätze
- Kann komplett geöffnet und als Decke genutzt werden
- Koppelbar für Nutzung als Partnerschlafsack
- Nachhaltige Herstellung in den Niederlanden mit kontrollierter Daunenherkunft
Nachteile:
- Keine Angaben zur Temperaturzertifizierung nach EN-Norm
Vaude Hochgrat 300 XL
Der Vaude Hochgrat 300 XL ist ein extralanger Daunenschlafsack für den Sommer, ideal für Trekking-, Hütten- und Radreisen. Mit seiner hochwertigen 600+ cuin Daunenfüllung (RDS-zertifiziert) und einer PFC-freien, feuchtigkeitsunempfindlichen DWR-Imprägnierung von Nikwax bietet er ein angenehmes Schlafklima in warmen Nächten. Durchgesteppte Nähte verhindern das Verrutschen der Daunen, was gleichzeitig Gewicht und Packmaß reduziert.
Besonders gelobt wird der weiche, recycelte Innenstoff sowie Komfortdetails wie eine 3D-Fußbox, Wärmekragen, eine warme Kapuze und eine kleine Innentasche. Der körperbetonte Schnitt trägt zur besseren Isolierung bei, ohne die Bewegungsfreiheit zu stark einzuschränken. Umweltbewusste Nutzer schätzen zudem die nachhaltige Produktion mit klimaneutraler Kompensation und dem Green Shape-Label. Damit richtet sich der Hochgrat 300 XL an umweltbewusste Outdoor-Enthusiasten, die Wert auf Leichtigkeit, Packfreundlichkeit und Komfort bei sommerlichen Touren legen.
Vorteile:
- Leicht und gut komprimierbar – ideal für Sommerreisen
- RDS-zertifizierte Daune mit feuchtigkeitsresistenter DWR-Behandlung
- Komfortable Ausstattung mit 3D-Fußbox, Wärmekragen und Innentasche
- Angenehmes, recyceltes Innenmaterial – hautfreundlich und nachhaltig
- Klimaneutral und mit umweltfreundlichen Materialien produziert
Nachteile:
- Nur für mittelkalte Nächte geeignet – kein besonderer Kälteschutz
- Durch körpernahen Schnitt ggf. weniger Bewegungsfreiheit
Mammut Uni Nordic
Der Mammut Nordic OTI Spring ist ein synthetisch gefüllter Mumienschlafsack für Trekking- und Rucksacktouren, der auf den Einsatz vom späten Frühling bis in den frühen Winter ausgelegt ist. Mit einer ergonomischen Fußbox, einer gut isolierten Kapuze und einem weich auf der Haut liegenden Innenfutter bietet er angenehmen Schlafkomfort. Die Ajungilak OTI Element-Füllung verspricht gute Wärmeleistung bei geringem Gewicht und Volumen.
Nutzer berichten von positiven Erfahrungen bei Temperaturen über 6 °C, bemängeln jedoch, dass es darunter schnell kühl wird – trotz des offiziell ausgewiesenen Temperaturbereichs. Besonders für Frostempfindliche kann der Schlafsack bei kälteren Nächten nicht ausreichen, was die Bedeutung einer guten Isomatte zusätzlich unterstreicht. Der seitliche 160 cm-Reißverschluss erleichtert den Einstieg, allerdings klemmt er laut einigen Rückmeldungen beim Schließen im oberen Bereich leicht ein. Insgesamt ist der Nordic OTI Spring ein solide verarbeiteter, komfortabler 3-Jahreszeiten-Schlafsack mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis – ideal für milde bis kühlere Touren, weniger geeignet für Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt.
Vorteile:
- Weiches, hautfreundliches Innenfutter
- Leicht und gut komprimierbar – ideal für Trekking und Rucksacktouren
- Gut isolierte Kapuze und ergonomisch geformter Fußbereich
- Kompatibel mit anderen Nordic-Modellen durch koppelbaren Reißverschluss
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bei hochwertiger Verarbeitung
Nachteile:
- Wärmeleistung unter 6 °C eingeschränkt, trotz anderer Herstellerangaben
- Reißverschluss klemmt leicht im oberen Bereich
Die besten Winterschlafsäcke im Vergleich
Weiter unten auf dieser Seite erläutern wir die wichtigsten Qualitätskriterien, worauf Sie beim Kauf eines Winterschlafsacks besonders achten müssen. Folgende Schlafsäcke werden den strikten Anforderungen, die kalte Temperaturen mit sich bringen, gerecht und bieten darüber hinaus ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis an.
Abbildung* | ![]() | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Aven Peak XXL | Marmot Sawtooth | Lowland Outdoor | Vaude Hochgrat 300 XL | Mammut Uni Nordic | Carinthia Defence | Bessport Schlafsack |
Größe | 230 x 80 x 55 cm | 183 cm | 220 x 80 cm | 220 x 80 x 55 cm | 209 x 78 cm | ca. 230 x 90 x 70 cm | 210 x 72 cm |
Packmaß | 24 x 46 cm | k.A. | 38 x 20 cm | 35 x 20 cm | k.A. | 30 x 42 cm | 37 x 28 x 20 cm |
Gewicht | 2,45 kg | 1,3 kg | 835 g | 1,12 kg | 1,2 Kg | 2 kg | 1,62 kg |
Komfort-Temperatur | -10°C | -5 °C | +0°C | +4℃ | -1°C | -15°C | +2°C |
Obermaterial | Polyester 3mm Ripstop | 100 % Nylon | Baumwolle-Nylon | Polyester | Polyester | Polyamid | Ripstop Polyster |
Füllung | Polyester | 650er Entendaunen | Daunen | Daunen | Polyester | Mikro-Polyester-Hohlfaser | Baumwohlfaser |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
|
Kundenwertung* | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen |
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Gedanken vor der Anschaffung
Spätestens nachdem jemand – und das geschieht tatsächlich – im Hochgebirge in einem billigen Schlafsack aus dem Discounter genächtigt hat, weiß derjenige aus bitterer Erfahrung: Bestimmte Grundsatzanforderungen muss ein Schlafsack für kalte Temperaturen erfüllen. Das gilt insbesondere für den Winterschlafsack.
Vor der Anschaffung muss geklärt werden, für welche klimatischen Bedingungen der Schlafsack gebraucht wird und Sie sollten berücksichtigen, dass jeder Mensch unterschiedlich ist hinsichtlich Erwärmung und Wärmeempfinden.
Wie wählt man den richtigen Winterschlafsack?
Entscheidungshilfe zum Kauf des richtigen Winterschlafsacks bietet die „Europäische Norm zur Kennzeichnung von Schlafsäcken“ EN 13537. Sie unterscheidet drei Temperaturzonen für jeden Schlafsack: Komforttemperatur, Grenztemperatur und Extremtemperatur.
Mit dieser Schlafsacknorm können Sie anhand der Tiefsttemperaturen, die bei Ihrer Tour auftreten können, den geeigneten Schlafsack ermitteln. Wenn Sie wissen, dass der Mensch ca. 30 Prozent seiner Körperwärme über den Kopf abgibt, werden Sie auch die Kapuze oder den Wärmekragen eines Winterschlafsacks genau ansehen.
Worauf ist bei der Form des Winterschlafsacks zu achten?
Unter den im Handel erhältlichen Schlafsackformen erfüllt die Mumienform die Kriterien für einen Winterschlafsack mit optimaler Erwärmungsleistung voll und ganz. Rechteckige Deckenschlafsäcke weisen Leerbereiche auf, die vor allem im Fußraum schwer erwärmbar sind. Sie sind daher in puncto Wärmeleistung ineffizienter und weniger platz- und gewichtsparend. Das gilt abgeschwächt auch für den ovalen Schlafsack, der den Körper nicht direkt umschließt.
Für extreme Kälte am besten geeignet ist der körpernahe Mumienschlafsack, der der Körperform angepasst ist und den Schlafenden dicht, aber nicht zu eng umschließt. Die richtige Länge des Schlafsacks (Körpergröße plus 25 bis 30 cm) ist dabei wichtig, um den besten Schlafkomfort zu erzielen.
Welche Füllung ist besser: Daunen oder Kunstfaser?
Bei der Entscheidung für eine der beiden Füllungen kommt es generell darauf an, zu welchen Unternehmungen Sie Ihren Winterschlafsack einsetzen. Grundsätzlich werden hochwertige Winterschlafsäcke mit Synthetikfüllung zu etwas günstigeren Preisen angeboten, als gute Daunenschlafsäcke.
Gänse- und Entendaunen sind ein qualitativ souveränes Material – unübertroffen in ihrer Wärmisolationsleistung bei gleichzeitig sehr geringem Gewicht und hoher Komprimierbarkeit für den Transport. Schlafsäcke werden nicht gerollt, sondern „gestopft“ und Daunen garantieren ein minimiertes Packmaß und eine Leichtigkeit, die Kunstfasern nicht erreichen.
Vorteile von Schlafsäcken mit Daunenfüllung
Die atmungsaktiven Daunenfedern sorgen für hohen Schlafkomfort, allerdings sollte der Daunenschlafsack trocken gehalten werden. Gebiete mit hoher Luftfeuchtigkeit und Nässeeinwirkung eignen sich daher eher nicht für Daunenschlafsäcke. Sonst klumpen die Daunen irgendwann und büßen ihre positiven Eigenschaften teilweise ein. Daher können auch gute Gründe für die Anschaffung eines Winterschlafsacks mit synthetischer Füllung sprechen.
Vorteile von Schlafsäcken mit Synthetikfüllung
Wenn Sie zu Outdoorbedingungen mit dem Rucksack unterwegs sind, kann Ihr Schlafsack häufiger Feuchtigkeit, Regen und Verschmutzungen ausgesetzt sein. Dann kann eine Kunstfaserfüllung die richtige Wahl sein. Das synthetische Material, meist ein Vlies aus Polyester, wärmt selbst dann noch, wenn es durchfeuchtet ist, trocknet schnell, ist pflegeleicht und gut waschbar.
Warum sind Bundeswehr-Winterschlafsäcke sehr beliebt?
Viele Outdoorprofis schätzen Bundeswehr-Schlafsäcke. Da die Ausrüstung von Spezialeinheiten an Krisenorten weltweit höchsten Anforderungen genügen muss, erfolgen Herstellung und Verarbeitung der Militärschlafsäcke nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und besten Qualitätsstandards der Textilwirtschaft.
Die Bundeswehr-Winterschlafsäcke sind teilweise sogar für arktische Kälte mit Temperaturen von bis zu minus 40 Grad geeignet. Sie weisen alle Extras auf, die sich der Survival-Experte nur wünschen kann: Dazu gehören daunengefüllte Innen- und Außenschlafsäcke, wärmereflektierender Baumwollstoff im Innenbereich, Kälteschutzkapuze, besonders robuster Reißverschluss und wasserabweisender Packsack mit hoher Kompression.
Sie können Bundeswehrschlafsäcke neu oder gebraucht online in Bundeswehrshops oder über Anzeigenmärkte erwerben. Je nach Zustand und Modell variieren die Preise zwischen ca. 60,00 Euro bis über 200,00 Euro.
In einem anderen Beitrag finden Sie einen allgemeinen Schlafsack-Ratgeber, in dem alle gängigsten Schlafsack-Typen erklärt werden.