Vorzelt macht den Camping-Urlaub vier entspannter und noch mehr komfortabler. Wichtig ist, dass Sie sich für das passende Vorzelt entscheiden. Denn hier gibt es erhebliche Unterschiede zu verzeichnen.
Vorzelte-Testsieger: Diese Modelle lohnen sich
BRUNNER Zelt Beyond
Das Brunner Beyond ist ein tunnelförmiges Vorzelt mit einer Höhe von 210 cm, einer Breite von 340 cm und einem Gewicht von rund 12 kg. Es eignet sich gut für Campingbusse wie den VW California oder Marco Polo und wird mit Dachhaut, Gestänge, Schleusenstab, Heringen, Spannleinen und einem Packsack geliefert. Besonders positiv hervorgehoben werden die Geräumigkeit, die Wetterfestigkeit und die hohe Stabilität selbst bei Wind und anhaltendem Regen. Dank seiner kompakten Packmaße lässt es sich zudem platzsparend verstauen, was es zu einer praktischen Ergänzung für Camper mit begrenztem Stauraum macht.
Der Aufbau gelingt mit zwei Personen relativ problemlos, auch wenn es Kritik an der sehr knappen Aufbauanleitung gibt. Einmal verstanden, lässt sich das Zelt jedoch rasch und stabil aufbauen. Die Befestigung am Fahrzeug funktioniert grundsätzlich gut, kann aber bei montierten Markisen oder bestimmten Fahrzeugkonstruktionen etwas umständlich sein. Auch das Verstauen nach dem Gebrauch erfordert etwas Geschick, da der Packsack sehr knapp bemessen ist. Insgesamt überzeugt das Vorzelt durch seinen durchdachten Aufbau und den funktionalen Nutzen zu einem fairen Preis.
Vorteile:
- Viel Platz und hohe Stabilität bei Wind und Regen
- Kompaktes Packmaß – leicht zu verstauen
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und solide Verarbeitung
Nachteile:
- Sehr rudimentäre Aufbauanleitung
- Packsack zu klein und unpraktisch für Stangen
- Seitliche Öffnung fehlt – bei Hitze eingeschränkte Belüftung
BERGER Busvorzelt Air
Das BERGER Busvorzelt Air ist ein aufblasbares, freistehendes Vorzelt für Campingbusse und Vans mit einer Anbauhöhe von 180–220 cm. Es punktet besonders durch den schnellen Aufbau in wenigen Minuten, was es ideal für mobile Camper macht, die häufig den Standort wechseln. Die integrierte Luftpumpe, die beiden Luftkammern und der eingenähte Boden sorgen für Komfort und Stabilität. Nutzer loben das großzügige Raumangebot, das kompakte Packmaß sowie durchdachte Details wie Moskitonetze, hochrollbare Eingänge und versiegelte Nähte.
Bei Wind und Regen zeigt sich das Zelt zuverlässig dicht, selbst bei starkem Gewitter. Die Ausstattung mit doppelt abgedeckten Reißverschlüssen und einer 3000 mm Wassersäule sorgt für gute Wetterfestigkeit. Die Verarbeitungsqualität an sich wird als hochwertig und dem Preis angemessen beschrieben. Insgesamt bietet das Zelt eine gute Kombination aus Funktionalität, Flexibilität und einfacher Handhabung.
Vorteile:
- Sehr schneller Aufbau durch Luftkammer-System
- Großzügiger Innenraum mit hoher Standhöhe
- Gute Wetterfestigkeit und durchdachte Belüftung
Nachteile:
- Schlafkabine nur in teurer Deluxe-Variante enthalten
Qeedo Quick Vorzelt
Das Qeedo Quick Vorzelt ist ein freistehendes Kuppelzelt für Vans und Busse mit einer variablen Anbauhöhe von 185–220 cm. Dank des integrierten Quick-Up-Systems gelingt der Aufbau in wenigen Minuten und auch der Abbau verläuft unkompliziert. Die Konstruktion erlaubt eine flexible Fahrzeuganbindung – sowohl seitlich als auch über das Heck – und eignet sich besonders für Camper, die während ihres Urlaubs mobil bleiben möchten. Mit einer Wassersäule von 4.000 mm, versiegelten Nähten und Fliegengittertüren bietet das Zelt guten Schutz bei wechselhaften Bedingungen und hält auch stärkeren Regenschauern stand.
Positiv hervorgehoben werden die geräumige Innenhöhe, die steil verlaufenden Seitenwände und das angenehme Raumgefühl. Die großen Fenster mit Vorhängen und die Möglichkeit, Eingänge als Sonnendach zu nutzen, sorgen für gute Belüftung und Flexibilität. Kritisiert wird gelegentlich die empfindliche Verbindung einzelner Zeltstangen bei stärkerem Wind sowie das Fehlen eines Heckschutzes am Fahrzeugübergang. Auch Kondenswasser kann sich bei hoher Luftfeuchtigkeit verstärkt im Innenraum niederschlagen.
Vorteile:
- Schneller Aufbau durch Quick-Up-System
- Hohe Wasserdichtigkeit und gute Raumnutzung
- Flexible Fahrzeuganbindung (Seite oder Heck)
Nachteile:
- Kondenswasserbildung bei hoher Luftfeuchtigkeit
- Heckbereich nicht vollständig abschließbar
Skandika Busvorzelt
Das Skandika Busvorzelt „Aarhus Air Protect“ ist ein freistehendes Tunnelzelt mit großzügiger Wohnfläche (10 m²), 205 cm Stehhöhe und mitgelieferter Schlafkabine für zwei Personen. Es richtet sich an Camper mit Fahrzeugen zwischen 170 und 200 cm Höhe und lässt sich mithilfe der Air-Rise-Technologie durch zwei aufblasbare Luftkanäle relativ leicht aufbauen. Ein Schleusenübergang verbindet das Zelt flexibel mit dem Fahrzeug, sodass es auch allein stehen bleiben kann – ideal für Ausflüge mit dem Auto. Zwei Eingänge, Fenster mit Moskitonetz sowie Organizer-Taschen in der Kabine runden die Ausstattung ab.
In der Praxis bewährt sich das Zelt bei Regen und Wind als stabil und wetterfest. Positiv erwähnt werden die gute Luftzirkulation, der helle Innenraum sowie die durchdachte Raumnutzung. Die Schlafkabine mit eingenähtem Boden erhöht den Komfort und eignet sich für zwei Erwachsene oder einen Erwachsenen mit Kindern. Kritisiert wird vereinzelt das Stecksystem, das bei ungenauer Ausrichtung des Zelts problematisch werden kann, sowie kleinere Materialmängel (z. B. brüchige Fensterfolie bei Kälte). Der Aufbau ist am einfachsten zu zweit, mit etwas Übung aber auch allein möglich.
Vorteile:
- Freistehendes, wetterfestes Tunnelzelt mit 10 m² Wohnfläche
- Inklusive Schlafkabine mit Moskitonetz und festem Boden
- Gute Belüftung, flexible Eingänge und viel Stauraum
Nachteile:
- Schattenspender (Zelttür) eher knapp dimensioniert
Die besten Wohnmobil-Vorzelte im Vergleich
Abbildung* | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Artikel | BRUNNER Zelt Beyond | BERGER Busvorzelt Air | Qeedo Quick Vorzelt | Skandika Busvorzelt | Camptech Vorzelt | Vorzelt Florida |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Wann sind Schleusen-Vorzelte die bessere Wahl?
Keine andere Urlaub-Aktivität verzeichnet in Deutschland mehr Wachstum als das Camping mit dem Wohnmobil. Doch manchmal kann die Enge des eigenen Wohnwagens selbst im Urlaub zu viel werden. Mit einem passenden Vorzelt können Sie nicht nur den Wohnraum vergrößern, sondern auch den Platz vor Ihrem Wohnwagen bei jeder Witterung entspannt nutzen.
Ein Schleusen-Vorzelt wird über die Kederschiene mit dem Wohnmobil verbunden. Die Schleuse zwischen Vorzelt und Wohnmobil erlaubt bei allen Wetterlagen einen sicheren Übergang ins Wohnmobil. Der Vorteil liegt vor allem im guten Schutz, da sowohl von oben als auch von den Seiten weder Wind noch Wasser eindringen können. Allerdings muss die Schleuse abgekoppelt werden, wenn Sie mit dem Wohnmobil unterwegs sein möchten. Wenn Sie über einen längeren Zeitraum stationär auf einem Campingplatz bleiben möchten oder auch mit schlechtem Wetter im Urlaub rechnen, sind Schleusen-Vorzelte für Sie die richtige Wahl.
Warum freistehende Vorzelte besonders beliebt sind?
Freistehende Vorzelte ohne Schleusen bieten die größte Flexibilität. Ohne die Verbindung zum Wohnmobil können Sie Ihr Fahrzeug einfach bei Bedarf bewegen und müssen auf das Vorzelt keine Rücksicht nehmen. Freistehende Vorzelte müssen allerdings deutlich besser abgespannt und gesichert werden, da keine Verbindung zum Wohnmobil besteht. Freistehende Vorzelte eignen sich dann besonders gut, wenn Sie vom Campingplatz aus mit Ihrem Wohnmobil regelmäßig Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung unternehmen möchten.
Welche Vorteile bieten aufblasbare Vorzelte?
Aufblasbare Vorzelte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit bei vielen Urlaubern. Denn diese lassen sich in der Regel auch von einer Person ohne Schwierigkeiten aufbauen. Statt eines Gestänges sorgen Luftkammern in diesen Vorzelten für die gewünschte Stabilität. Werden diese mit Luft gefüllt, baut sich das Vorzelt praktisch von alleine auf. Ein weiterer Vorteil ist das dadurch bedeutend kleinere Packmaß dieser Vorzelte. Aus den oben genannten Gründen eignen sich aufblasbare Vorzelte vor allem für Single-Camper oder Camper mit Kindern, welche das Vorzelt schnell und ohne Mühen aufbauen möchten.
Wie groß soll das Vorzelt sein?
Die Größe des Vorzeltes hängt vornehmlich vom sogenannten Umlaufmaß ab, welches von der Kederschiene bestimmt wird. Viele Hersteller von Vorzelten haben eigene Datenbanken, um für Ihr Wohnmobil das passende Vorzelt zu ermitteln. Sie können das Umlaufmaß allerdings auch selbst ausmessen. Parken Sie das Wohnmobil auf einem ebenen Untergrund. Ziehen Sie eine Kordel oder ein Seil vom Boden durch die gesamte Kederschiene wieder zum Erdboden. Die Länge der Kordel ist das Umlaufmaß Ihres Wohnmobils und somit Ihres Vorzelts. Das Zelt sollte nicht zu groß gewählt werden, da es ansonsten Falten wirft, in denen sich Feuchtigkeit sammeln kann. Dies kann zu einem schnelleren Verschleiß des Vorzelts führen.
Worauf ist beim Material zu achten?
Vorzelte können aus vielen verschiedenen Materialien hergestellt werden. Welches Material Sie wählen, hängt maßgeblich von der Art des Urlaubs und der Umgebung ab. Leichte Sommer-Vorzelte, welche vor allem dem Sonnenschutz dienen, werden häufig aus Baumwollstoffen hergestellt. Diese müssen imprägniert werden, um leichtem Sommerregen standzuhalten. Dafür sind diese Zelte besonders atmungsaktiv. Regen-, Winter- und Ganzjahres-Vorzelte bestehen meist aus kunststoffbeschichtetem Polyestergewebe mit überklebten Nähten. Diese halten Wind und Regen besonders gut und sicher ab, sind dafür aber nicht atmungsaktiv. Hier gilt es auf Kondenswasser zu achten.
Was ist bei Konstruktion und Ausstattung zu beachten?
Wenn Sie sich für ein Vorzelt entscheiden, sollten Sie auch auf dessen Ausstattung achten. Denn neben der Wahl der Materialien bieten viele Hersteller unterschiedliche Ausstattungsvarianten ihrer Vorzelte an. Sonnendächer sind beispielsweise besonders beliebt bei dichten Ganzjahreszelten, da über diese der Innenraum mit Licht versorgt werden kann. Auch Fenster bieten diese Möglichkeit, sollten aber auch bei Bedarf abgedeckt werden können.
Um im Vorzelt eine ähnliche Gemütlichkeit wie im eigentlichen Wohnmobil zu erreichen, bieten sich Vorzelte mit eigenem Boden an. Somit können Sie verhindern, dass Sie Schmutz und Dreck direkt in Ihr Wohnmobil tragen. Die Möglichkeit das Vorzelt großflächig zu öffnen und somit den Luftaustausch zu verbessern, ist vor allem bei Sommer-Vordächern besonders beliebt, um in den Morgen- und Abendstunden für ausreichend Frischluft zu sorgen.