Manche Tunnelzelte sind klein, andere hingegen sehr groß, manche sind erstaunlich günstig und einige außerordentlich teuer. Wir möchten Ihnen dabei helfen, das ideale Tunnelzelt für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Empfehlungen und Kaufkriterien
Weiter unten auf dieser Seite erläutern wir die wichtigsten Qualitätskriterien, worauf Sie beim Kauf eines Tunnelzeltes besonders achten müssen. Folgend werden sechs Zelte miteinander verglichen, die neben den praktischen Funktionen auch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis anbieten. Bei unserer Recherche nach den besten Produkten sammeln wir Bewertungen und Rezensionen aus verschiedenen Quellen wie z.B. Fachmagazinen und Online-Shops zusammen und werten diese anschließend nach unserem eigens entwickelten Ratingsystem aus. Mehr Informationen zu unserem Bewertungssystem finden Sie hier.
Abbildung* | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | CampFeuer XXL Zelt | High Peak Atmos | 10T Zelt Neptun | Justcamp Lake 6 | Coleman Galileo 4 | Coleman Blackout Zelt | Wechsel Tent Aurora |
Zelt-Typ | Tunnelzelt | Tunnelzelt | Tunnelzelt | Tunnelzelt | Tunnelzelt | Kuppelzelt | Tunnelzelt |
Personen max. | 6 Personen | 3 Personen | 4 Personen | 6 Personen | 5 Personen | 3 Personen | 1 Person |
Maße Aussenzelt | 525 x 410 x 215 cm | 390 x 190 x 120 cm | 335 x 220 x 135 cm | 560 x 230 x 200 cm | 420 x 260 x 180 cm | 335 x 265 x 130 cm | 235 x 140 x 93 cm |
Maße verpackt | ca. 69 x 30 x 30 cm | 58 x 19 x 19 cm | Ø 35 x 69 cm | 69 x 24 x 24 cm | 67 x 2 8x 27 cm | 58 x 20 x 20 cm | 420 x 15 cm |
Wassersäule | 5.000 mm | 4.000 mm | 5.000 mm | 10.000 mm | 3.000 mm | 4.500 mm | 5.000 mm |
Gewicht | 18,5 kg | 5,5 kg | 15 kg | 15 kg | 12 kg | 6,6 kg | 2,4 kg |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
|
Kundenwertung* | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen |
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Vor- und Nachteile eines Tunnelzeltes
Tunnelzelte bieten ein großes Raumangebot bei einem relativ geringen Gewicht. Die sehr gute Raumnutzung macht sie vor allem im Hinblick auf Unterbringung von mehreren Personen zu einer sehr guten Wahl. Ihre Grundfläche ist rechteckig, weswegen selbst Tunnelzelte für ein bis zwei Personen auch einer zusätzlichen Person genügen Platz zum Schlafen bieten.
Ein weiterer Vorteil von Tunnelzelten liegt in ihrer vergleichsweise geringen Windanfälligkeit. Stellen Sie ein Tunnelzelt daher stets längs zur Windrichtung auf, um sich die stabile Konstruktion voll zunutze zu machen. Ein Nachteil von Tunnelzelten ist ihre relativ geringere Höhe. Darüber hinaus benötigen Sie mehr Platz zum Aufstellen, da sie im Gegensatz zu einem Iglu-Zelt in jedem Fall abgespannt werden müssen.
Wichtige Komfort-Kriterien bei Tunnelzelten
Soll ein Tunnelzelt für größere Trekkingtouren eingesetzt werden, bei denen auch längere Aufenthalte geplant sind, empfiehlt sich ein Modell mit ausreichender Höhe und möglichst steilen Wänden, um das Platzangebot und Komfort-Faktor zu maximieren. Das gilt vor allem dann, wenn das Zelt von mehreren Personen benutzt werden soll. Größere Tunnelzelte, die für ganze Gruppen ausgelegt sind, sollten über zwei getrennte Schlafkabinen verfügen, damit bei längeren Aufenthalten ein Minimum an Privatsphäre gewährleistet ist.
Tunnelzelte für Gruppen sind meist auch hoch genug, um darin aufrecht stehen zu können, was bei längeren Aufenthalten ein nicht zu unterschätzendes Qualitätsmerkmal ist. Ein Tunnelvorbau, auch als Apside bezeichnet, dient als zusätzlicher Wetterschutz und lässt sich gut zum Verstauen nasser Ausrüstung wie Stiefel oder Rucksäcke verwenden. Die Grundfläche des Zeltes sollte mit einer stabile Bodenplane versehen sein, die über eine hohe Wasserdichtigkeit verfügt.
Was ist beim Insektenschutz zu beachten?
Ein wirksamer Insektenschutz ist vor allem bei Touren in den Sommermonaten von großer Bedeutung. In jede Öffnung eines Tunnelzeltes sollte daher ein Insektenschutzgitter integriert sein, damit das Zelt jederzeit belüftet werden kann. Die fortlaufende Belüftung ist gerade bei Mehrpersonenzelten wichtig, damit sich kein Kondenswasser bildet und das Zelt von innen feucht wird. Zusätzliche Abdeckplanen an den Fenstern verstärken zusätzlich die Wetterfestigkeit des Zeltes.
Worauf soll man bei Kauf eines Tunnelnetzes sonst achten?
Das Zeltmaterial sollte stets den Ansprüchen der anstehenden Tour genügen. Dazu gehört z.B. Faktor Wasserdichtigkeit. Ein wichtiger Indikator zu Messung dieses Kriteriums ist die Wassersäule. Möchten Sie das Zelt in einer regenreichen Region verwenden, sollte die Wassersäule bei mindestens 3.000 mm, besser noch 5.000 mm liegen. Kommt es bei eher sommerlichen Wetterverhältnissen mit wenig Regen zum Einsatz, kann bereits eine Wassersäule von 1500 mm ausreichend sein. Daneben sollte das Zelt über ein angemessenes Packmaß verfügen. Wollen Sie das Zelt in einem Trekkingrucksack transportiert, sind möglichst geringe Abmessungen von Vorteil.
Auf Personen-Anzahl kommt es an
Gerade in größeren Zelten für bis zu sechs Personen ist es wichtig, dass genügend Belüftungsschlitze oder Klappen am Zelt vorhanden sind, um die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden. Bedingt durch ihre Konstruktionsweise bieten Tunnelzelte zwar grundsätzlich mehr Platz als beispielsweise Kuppelzelte vergleichbarer Größe, sollten aber auch für die benötigte Anzahl an Personen ausgelegt sein, um einen längeren Aufenthalt darin stressfrei bewältigen zu können. Hierfür sollte eine Variante gewählt werden, bei der sich der Innenraum in mehrere Kammern unterteilen lässt. Hier kann es sich als besonders vorteilhaft erweisen, wenn das Tunnelzelt über mehrere Eingänge verfügt.
Tunnelzelt richtig abspannen
Das Tunnelzelt sollte stets quer zur vorherrschenden Windrichtung und mit dem Ausgang zur vom Wind abgewandten Seite positioniert werden. Beim Abspannen sind mindestens vier Heringe erforderlich, wobei die Abspannleinen seitlich am Gestängebogen sowie an der Front und an der Rückseite des Zeltes angebracht werden, um einen stabilen Halt zu gewährleisten.
Ein wesentlicher Vorteil des Tunnelzelts liegt darin, dass es sich bei schlechtem Wetter aufbauen lässt, ohne innen nass zu werden. Dafür werden zuerst die Gestängebögen eingesteckt und durchgezogen. Anschließend lässt sich das Zelt wie eine Ziehharmonika auseinanderziehen und am Boden fixieren.