Wenn das Einmannzelt als Notfall-Unterkunft gedacht ist, sind die Ansprüche an Belastbarkeit, Raumangebot und Funktion gering. Wer allerdings mehrere Übernachtungen im Zelt plant, legt die Stange deutlich höher.
Die besten Einmannzelte im Vergleich
Weiter unten auf dieser Seite erläutern wir die wichtigsten Qualitätskriterien, worauf Sie beim Kauf eines Einmannzeltes besonders achten müssen. In folgender Tabelle finden Sie einen Vergleich von sechs sehr guten 1-Personen-Zelten, die der Markt aktuell anbietet.
Unsere Produktempfehlungen basieren sowohl auf den Resultaten eigenständig durchgeführter Tests als auch auf den systematischen Auswertungen von Erfahrungsberichten zahlreicher Kunden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Abbildung* | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Jack Wolfskin Gossamer | Naturehike Cloud | Grand Canyon Cardova | High Peak Vision | Silicone Sky | Wechsel Tent Aurora | U'King Kuppelzelt |
Zelt-Typ | Tunnelzelt | Kuppelzelt | Biwakzelt | Quickup | Kuppelzelt | Tunnelzelt | Wurfzelt |
Personen max. | 1 Person | 1 Person | 1 - 2 Personen | 1 - 2 Personen | 1 Person | 1 Person | 1 - 2 Personen |
Maße Aussenzelt | 255 x 100 x 80 cm | 230 x 110 x 100 cm | 255 x 165 x 115 cm | 235 x 140 x 100 cm | 250 x 90 x 120 cm | 235 x 140 x 93 cm | ca 200 x 200 x 135 cm |
Maße verpackt | 44 x 14 cm | 45 x 12 cm | 15 x 62 cm | 76 x 76 x 2 cm | 13 x 49 cm | 420 x 15 cm | ca. 90 x 30 |
Wassersäule | 4.000 mm | 3.000 mm | 2.000 mm | 2.000 mm | 5.000 mm | 5.000 mm | ca. 3.000 mm |
Gewicht | 1,75 kg | 1,75 kg | 2 kg | 1.8 kg | 1,8 kg | 2,4 kg | ca. 1,5 kg |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
|
Kundenwertung* | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen |
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Was sind die wichtigsten Anforderungen an Einmannzelte?
Größe, Gewicht, Komfort und Qualität sind bei der Wahl eines passenden Einmannzeltes untrennbar miteinander verbunden, denn mit steigendem Komfort legt das Einpersonenzelt proportionell an Gewicht zu.Notfallzelte sind zwar sehr leicht, wer jedoch ein tolles Produkt mit nützlichen Features sucht, hat schnell 1 oder 2 Kilo mehr auf dem Buckel. Das hochwertige und geräumige Einmannzelt, das viele lange Touren übersteht und dabei auch noch wasserdicht bleibt, hat zwangsläufig ein höheres Gewicht.
Wer das Zelt allerdings zum Angeln oder Picknick mitnimmt, wird weniger Wert auf das Gewicht legen. Wichtiger sind dann Platz für die Ausrüstung, eine bequeme Sitzhöhe im Zelt, ein Mosquitonetz und das wasserdichte Material. Weiterhin gehören in das 1-Personen-Zelt neben dem Schlafsack und der Campingmatte auch anderes Gepäck. Dabei sollten Sie darauf achten, dass weder das Gepäck noch Ihre Körperteile in Kontakt mit der Außenwand kommen, sonst kann leicht die Feuchtigkeit eintreten.
Worauf ist beim Material des Zeltes zu achten?
Wenn Sie bevorzugt kalte und trockene Outdoor-Touren unternehmen, können Sie sich für ein einwandiges Einpersonenzelt entscheiden. Für regnerische oder sehr feuchte Gegenden ist hingegen das doppelwandige und wasserfeste Zelt die richtige Wahl.
Durch die das atmungsaktive Innenzelt bildet sich in der Nacht kein Kondenswasser. Umso stabiler das Material, umso größer das Zelt, desto größer wird auch das Packmaß. Muss das Zelt auf der Tour lange getragen werden, führt also kein Weg um einen Kompromiss zwischen Gewicht und Komfort vorbei.
Was ist bei Liegebreite und Liegelänge zu beachten?
Die Liegebreite in 1-Personen-Zelten beträgt etwa 70 cm. Damit man allerdings nicht ständig Schuhe, Jacken und Wechselklamotten aus dem Backpack kramen muss, sollten im Einmannzelt sowohl auf der Liegenfläche als auch auf den Apsiden noch genügend Platz für das Gepäck sein.
Weiterhin müssen die besonders große Biwaker zusätzlich auf eine ausreichende Liegelänge achten. Trotz der angegeben obligatorischen 2,2 Meter Liegenlänge haben Menschen, die über 1,9 m groß sind, wegen der schrägen Wände nicht selten ihre Probleme.
Was sind Vor- und Nachteile von Einmann-Kuppelzelten?
Kuppelzelte sind typische Campingzelte. Im Kuppelzelt ist das Gestänge in zwei diagonalen Bögen aufgespannt. Diese Zeltform ist besonders windstabil und hält sogar größeren Schneelasten stand. Zeltnägel oder Heringe sind nicht immer erforderlich, da die Kuppelform frei stehend ist. Gepäck im Innenraum fixiert das Zelt zusätzlich.
VORTEILE:
- frei stehend, praktisch auf felsigen und sandigen Böden
- alle Jahreszeiten, wind- und wetterstabil
- einfacher Aufbau ohne Heringe
NACHTEILE:
- höheres Gewicht
- nur wenig Innenfläche tatsächlich verfügbar
OPTIMALER EINSATZ:
Kuppelzelte sind gute Wahl für alpine Bergsteiger- und Trekkingtouren. Bei Unwettern ist das Zelt auch in problematischem Gelände schnell aufgebaut. Aufgrund ihrer kuppelartigen Konstruktion werden Kuppelzelte auch als Iglu-Zelte bezeichnet.
Was sind Vor- und Nachteile von Einmann-Tunnelzelten?
Tunnelzelte sind Allrounder, die ihren Mittelweg gefunden haben. Sie sind etwas komfortabler, eher leicht und ziemlich wasserdicht.
VORTEILE:
- Allrounder für viele Touren und Jahreszeiten
- leichtes Gewicht
- gute Nutzung des Innenraums (parallele Gestängebögen)
- viele Zeltlängen erhältlich (für große Leute)
- einfacher Aufbau
- hohe Windstabilität (aufbauen in Windrichtung)
NACHTEILE:
- niedrige Sitzhöhe
- geringe Zeltbreite (vorwärts oder rückwärts hineinkriechen)
- erfordert recht viele Heringe
OPTIMALER EINSATZ:
Tunnelzelte eignen sich für Bergtouren und jede Art von Campingurlaub optimal. Weniger geeignet sind sie allerdings bei starkem Schneefall oder Sturm.
Was sind Vor- und Nachteile von Einmann-Biwackzelten?
Das Biwakzelt (auch Bivy genannt) ist ein Kompromiss zwischen Zelt und Biwaksack. Der wetterfeste, robuste Biwaksack ist die Außenhülle des eigentlichen Schlafsacks. Das Biwakzelt ist ein Biwakschlafsack, der im oberen Bereich erhöht ist. In den größeren und fixierten Abstand zu Gesicht und Oberkörper ist häufig ein Mosquitoschutz eingearbeitet.
VORTEILE:
- flexible Einsatzmöglichkeiten
- sehr leicht
- kleines Packmaß
- keine Befestigung/Aufbau erforderlich
NACHTEILE:
- wenig Komfort
- geringes Platzangebot
- geringer Schutz bei starkem Schnee/Regen
OPTIMALER EINSATZ:
Biwakzelte sind für Survival-Trip und Wildcampen konzipiert.
Was sind Vor- und Nachteile von Einmann-Wurfzelten?
Das Wurfzelt ist in sekundenschnelle aufgebaut. Es entfaltet sich, wenn es in die Luft geworfen wird.
VORTEILE:
- frei stehend
- unkomplizierter schneller Aufbau
- vormontierte Zeltschnüre für schnelle Abspannung
- sehr leicht
NACHTEILE:
- meist sehr geringes Platzangebot
- unhandliches Packmaß (wird zur Scheibe zusammengelegt)
OPTIMALER EINSATZ:
Wurfzelte passen perfekt fürs Festival-Wochenende, Camping-Urlaub. Darüber hinaus tauchen immer mehr Wurfzelte auf Airbnb-Dächern und in großen Schlafsälen von Hostels auf. Im nächsten Beitrag finden Sie einen ausführlichen Kaufratgeber für Wurfzelte mit Empfehlungen.