Familienzelte: Empfehlungen, Test & Vergleich 2023

Wenn es ums Camping mit der Familie geht, braucht man als erstes ein Zelt, das geräumig genug ist. Wie erklären, worauf Sie beim Kauf eines Familienzeltes achten müssen.

Die besten Familienzelte im Vergleich

Familienzelt

Familienzelt

Weiter unten auf dieser Seite erfahren Sie, welche Eigenschaften ein gutes Familienzelt ausmachen und worauf Sie bei der Wahl achten müssen. In folgender Tabelle finden Sie einen Vergleich von sechs sehr guten Zelten, die sich im Markt behauptet haben.

Abbildung*
CampFeuer XXL Zelt
Preis-Leistungs-Tipp
CampFeuer XtraL
Justcamp Lake 6
Coleman Galileo 4
10T Zelt Neptun
ModellCampFeuer XXL ZeltCampFeuer XtraLJustcamp Lake 6Coleman Galileo 410T Zelt Neptun
Zelt-TypTunnelzeltTunnelzeltTunnelzeltTunnelzelt
Personen max.6 Personen6 Personen6 Personen5 Personen4 Personen
Maße Aussenzelt525 x 410 x 215 cm410 x 580 cm560 x 230 x 200 cm420 x 260 x 180 cm335 x 220 x 135 cm
Maße verpacktca. 69 x 30 x 30 cm79 x 35 cm69 x 24 x 24 cm67 x 2 8x 27 cmØ 35 x 69 cm
Wassersäule5.000 mm5.000 mm10.000 mm3.000 mm5.000 mm
Gewicht18,5 kg26,5 kg15 kg12 kg15 kg
Eigenschaften/ Ausstattung
  • mit abtrennbarer Schlafkabine
  • Innenzelt aus atmungsaktivem Gewebe
  • Moskitonetze am Eingang/Schlafkabine
  • Fiberglasgestänge
  • versetzbare Front (Eingang)
  • gute Belüftung,  3 große Eingänge
  • mit Moskitonetzen, großer Vorraum
  • kleines Packmaß, vernähter Boden
  • Nähte getaped, (versiegelte Nähte)
  • inkl. Fiberglasgestänge
  • mit 2 Schlafkabinen (Vis-a-Vis)
  • Dauerventilation und Moskitonetz
  • fest eingenähter Boden
  • großes Eingangsbereich mit optionalem Vordach
  • ikl. Packtasche, Heringe & Reparaturset
  • 3 Gestängebögen aus Fiberglas
  • Stehhöhe im gesamten Zelt
  • 2 große, abgetrennte Schlafkammern
  • großes Vorzelt mit 2 Eingängen
  • Vorzelt mit Platz für Tische und Stühle
  • aufblasbares Tunnelzelt
  • großer Schlafbereich 200 x 200 cm
  • geräumiger Vorraum
  • Dauerbelüftung | Insektenschutz
  • mit Bodenwanne
  • inkl. Luftpumpe, Heringe, Packtasche
Kundenwertung*BewertungenBewertungenBewertungenBewertungenBewertungen
Angebote*Zum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum Angebot
Erhältlich bei*

Unsere Produktempfehlungen basieren sowohl auf den Resultaten eigenständig durchgeführter Tests als auch auf den systematischen Auswertungen von Erfahrungsberichten zahlreicher Kunden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Auf die Personen-Anzahl kommt es an

Das Besondere an Familienzelten ist, dass sie besonders groß sind und vielen Personen genug Platz bieten. Die meisten Modelle sind für vier bis acht Personen ausgelegt. Wer noch größere Zelte braucht, findet auf dem Markt auch Modelle für bis zu zwölf Personen. Familienzelte werden oft als Gruppenzelte bezeichnet, weil sie auch für größere Gruppen genug Platz bieten.

Welche Vorteile haben Familienzelte mit Schlafkammern?

Auf dem Markt gibt es ein riesiges Angebot an verschiedenen Familienzelten, die sich in puncto Ausstattung stark voneinander unterscheiden. Auch die Schlafbereiche sind in den verschiedenen Ausführungen unterschiedlich entworfen. Viele Familienzelte sind mit mehreren Schlafkammern ausgestattet, wobei die dafür vorgesehenen Trennwände sich einfach entfernen lassen.

Mehrere Schlafkammern haben bei Familienzelten den Vorteil, dass sie den Zeltbewohnern bei Bedarf etwas Privatsphäre gewähren. Wer die Trennwände weglässt, hat wiederum mehr Platz zum Schlafen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich das Gepäck und das Equipment in einem anderen „Zimmer“ verstauen lassen. Der Innenraum wirkt so ordentlicher und aufgeräumter.

Welche Vor- und Nachteile haben Hauszelte?

Hauszelte sind ideal geeignet für Campingausflüge mit mehreren Personen. Weil sie sehr hoch und geräumig sind, bieten sie eine gute Alternative zum Ferienappartement. Die große Fläche eines Hauszeltes lässt sich nicht nur zum Schlafen nutzen, auch wer tagsüber gerne Zeit auf dem Campingplatz verbringt, kann das Zelt bequem als Aufenthaltsraum verwenden. Der Nachteil ist, dass der Aufbau länger dauert und schwieriger ist als bei gewöhnlichen Familienzelten.

Was sind Vor- und Nachteile von Tunnelzelten?

Tunnelzelt

Tunnelzelt

Das Besondere an Tunnelzelten ist, dass sie eine längliche Form haben, ähnlich wie ein Tunnel. Sie haben den Vorteil, dass die Stehhöhe hoch genug ist, sodass auch größere Menschen problemlos im Zelt stehen können.

Dank der steilen Wände bieten Tunnelzelte mehr Platz als herkömmliche Zelte. Außerdem lassen sie sich schnell aufbauen, was vielen Familien ebenfalls sehr gelegen kommt. Der Nachteil ist, dass Tunnelzelte großflächig abgespannt werden müssen. Die Belüftung ist ebenfalls etwas schlechter als bei anderen Zelttypen.

Warum Zelte aus Baumwolle gutes Innenklima haben?

Familienzelte gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Die meisten sind aus Baumwolle, Polyester oder Nylon gefertigt. Familien, die beim Zelten viel Wert auf ein angenehmes Klima legen, sollten beim Thema Material auf Baumwolle setzen. Der Grund dafür ist, dass Baumwolle luftdurchlässig ist und die verbrauchte Luft im Zelt daher leicht nach außen gelangt. Umgekehrt kommt auch ständig frische Luft von außen ins Zelt hinein. Dadurch bildet sich im Zelt keine stickige und schwüle Luft, was besonders an heißen Sommertagen ein Problem ist. Ein weiterer Vorteil ist die gute UV-Beständigkeit.

Welche Vor- und Nachteile haben Zelte aus Kunststoff?

Zelte aus Polyester haben eine hohe Reiß- und Scheuerfestigkeit. Außerdem sind sie leicht und UV-beständig. Der große Nachteil bei Polyester ist, dass es nicht atmungsaktiv ist. Wenn das Zelt geschlossen ist, gelangt also kaum Frischluft ins Zelt.

Familienzelte aus Nylon haben ebenfalls ein geringes Gewicht, sie sind sogar noch etwas leichter. Der Nachteil von Nylon ist, dass sich das Material bei Nässe ausdehnt. Daher müssen die Camper das Zelt nach einem Regenschauer oft nachspannen, damit es wieder die nötige Stabilität erlangt.

Worauf ist beim Boden eines Familienzeltes zu achten?

Grass

Grass

Wer sich ein Familienzelt zulegt, sollte auch auf die Beschaffenheit des Bodens achten. Jedes Zelt verfügt über einen eingenähten Innenboden. Achten Sie beim Kauf darauf, dass dieser aus einem reiß- und scheuerfesten Material besteht. Polyester oder Nylon sind hierfür ideal.

Der Zeltboden sollte in der Lage sein, den Innenraum vor Dreck und Feuchtigkeit zu schützen. Bei normalen Witterungsbedingungen ist dies für die meisten Zelte kein Problem. Bei einem steinigen Untergrund und starkem Regen ist eine zusätzliche Zeltunterlage oft sinnvoll. Diese schützt den Boden effektiv vor Schmutz und Feuchtigkeit.

Was ist bei Belüftung des Zeltes zu beachten?

Jedes Zelt benötigt ein vernünftiges Belüftungssystem. Achten Sie beim Kauf darauf, dass besonders im oberen Teil des Zeltes ein ausreichender Luftaustausch stattfinden kann. Dies wirkt Kondenswasser entgegen und sorgt für ein angenehmes Klima. Das Zelt muss zusätzlich zum Eingang über weitere Öffnungen verfügen. Auf diese Weise bildet sich im Idealfall eine Querbelüftung. Die Luft kann somit gut zirkulieren und an den Zeltwänden schlägt sich keine Feuchtigkeit nieder. Die Zeltbewohner können dadurch morgens entspannt ihren Kaffee genießen, ohne dass Kondenswasser von der Decke in den Becher tropft.