Erfahren Sie alles über Wurfzelte, ihre Vor- und Nachteile, Unterschiede zwischen einzelnen Modellen und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Wie funktioniert ein Wurfzelt?
Für alle, die den zeitraubenden Aufbau eines traditionellen Zeltes scheuen, ist das Wurfzelt eine verlockende Erfindung: Der ausgeklügelte Mechanismus von selbst entfaltenden Zelten spart Zeit und Nerven. Wurfzelte bestehen aus einem ringförmigen flexiblen Fiberglas-Gestänge, das unter starker Spannung verpackt und mit dem Zeltstoff verbunden ist. Sobald Sie das Zelt ausgepackt haben und in die Luft werfen, entfaltet sich die flexible Fiberglaskonstruktion des Zeltes automatisch.
Die besten Wurfzelte im Vergleich
In folgender Tabelle finden Sie einen Vergleich von sechs sehr guten Wurfzelten, die der Markt aktuell anbietet. Bei unserer Recherche nach den besten Produkten sammeln wir Bewertungen und Rezensionen aus verschiedenen Quellen wie z.B. Fachmagazinen, Foren und Online-Shops zusammen und werten diese anschließend nach unserem eigens entwickelten Ratingsystem aus. Mehr Informationen zu unserem Bewertungssystem finden Sie hier.
Abbildung* | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | High Peak Vision | Zenph PopUp Zelt | U'King Kuppelzelt | Quechua Easy | Lumaland Outdoor | Qeedo Quick Pine | Tactix Tarnung Zelt |
Zelt-Typ | Quickup | Pop Up Zelt | Wurfzelt | Wurfzelt | Wurfzelt | Quick Up Zelt | Wurfzelt |
Personen max. | 1 - 2 Personen | 2 - 3 Personen | 1 - 2 Personen | 3 Personen | 3 Personen | 3 Personen | 2 Personen |
Maße Aussenzelt | 235 x 140 x 100 cm | 258 x 157 x 110 cm | ca 200 x 200 x 135 cm | 210 x 190 x 100 cm | 220 x 220 x 130 cm | 290 x 210 x 130 cm | 120 x 210 x 90 cm |
Maße verpackt | 76 x 76 x 2 cm | ca. 70 x 80 cm | ca. 90 x 30 | k.A. | k. A. | 20 x 20 x 75 cm | ca. 68 x 30 cm |
Wassersäule | 2.000 mm | 2.000 mm | ca. 3.000 mm | ca. 1.000 mm | 3.000 mm | 2.000 mm | ca. 3.000 mm |
Gewicht | 1.8 kg | ca. 2,5 kg | ca. 1,5 kg | 3.5 kg | 4.8 kg | 4,7 kg | 1,8 kg |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
|
Kundenwertung* | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen |
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Was sind Quick-Up- und Air-Blow-Zelte?
Auch Quick-Up-Zelte gehören zur Kategorie der Wurfzelte: Sie werden wie Regenschirme aufgespannt und lassen sich intuitiv wieder zusammenfalten. Quick-Up-Zelte sind stabiler und wetterfester als herkömmliche Wurfzelte und daher auch für einen längeren Campingurlaub und ungünstige Wetterlagen geeignet. Wegen des Drahtgestänges sind die PopUp-Wurfzelte trotz ihren geringerem Packmaß allerdings schwerer als die Fiberglas-Wurfzelte. Dann gibt es auch noch die komfortabelste aber auch kostspieligste Wurfzelt-Variante – die sogenannten Air-Blow-Zelte, die mit einer Luftpumpe aufgebaut werden und auch in kalten Nächten wohlig warm halten.
Welche Faltsysteme gibt es bei Wurfzelten?
Bei Wurfzelten unterscheidet man drei Faltsysteme: das 3-Kreis-Faltsystem, das 8er-Faltsystem und das 9er-Faltsystem. Es empfiehlt sich auf jeden Fall die Anleitung des Wurfzeltes genau durchzulesen und den Abbau vor dem Kauf einmal auszuprobieren. Besonders wichtig ist, das Gestänge richtig zu falten und die Bögen auf keinen Fall mit Gewalt in die Verpackung zu pressen. Nur dann funktioniert der Aufbau auch beim nächsten Mal wieder einwandfrei. Bevor Sie sich ein Wurfzelt zulegen, sollten auf jeden Fall beachten, dass die Zeit, die Sie beim Aufbau eines Wurfzeltes einsparen, kann beim Abbau wieder verloren gehen.
Worauf muss man beim Kauf eines Wurfzeltes besonders achten?
Wurfzelte sind in unterschiedlichsten Preisklassen erhältlich. Einfache Ausführungen für den einmaligen Festivalbesuch sind sehr preisgünstig. Wer häufiger mit dem Wurfzelt unterwegs sein möchte, sollte auf Material, Verarbeitung und Zusatzausstattung achten. Gute Wurfzelte sind doppelwandig und je nach angegebener Wassersäule unterschiedlich lange regenfest. Robustes Material mit einer Wassersäule von 2.000 mm – 3.000 mm und gut verarbeitete Nähte auch am Zeltboden zeichnen langlebige, wetterfeste Wurfzelte aus. Weiterhin ist das Packmaß eines Wurfzelts im Vergleich zu herkömmlichen Zelten meist größer.
Wie groß soll das Wurfzelt sein?
Je nach Einsatzart spielt die Zeltgröße eine Rolle: Familienzelt mit Privatsphäre oder kompaktes Einmannzelt? Es gibt geräumige Wurfzelte mit Schlafkabinen oder Wurfzelt-Strandmuscheln. Je länger der Aufenthalt und je mehr Gepäck, desto geräumiger sollte das Wurfzelt sein. Wer das Zelt im sonnigen Süden nutzt, sollte auf gute Ventilation achten, damit sich kein Kondenswasser bildet. Die meisten Wurfzelte sind idealerweise mit einem Moskitonetz ausgestattet. Fazit: Das richtige Wurfzelt kann Outdoornächte tatsächlich unkomplizierter machen.
Für welche Zwecke eignet sich ein Wurfzelt besonders gut?
Wurfzelte sind immer dann optimal, wenn der Aufbau schnell gehen soll. Späte Ankunft am Campingplatz, steiniger Untergrund und einbrechende Dunkelheit. Wenn dann kein Helfer vor Ort ist, wird es mit dem herkömmlichen Zelt schwierig. Das Wurfzelt ist sehr schnell einsatzbereit und muss nur noch mit Heringen stabilisiert werden, ehe die Campingnacht beginnen kann. Wurfzelte sind ideal für spontane Outdoornächte am Wochenende, für Festivals oder auch für Alleinreisende mit Kindern; perfekt für Angler, auf Kanutouren, beim Strandurlaub oder als Zusatzzelt neben dem Wohnmobil.
Für Backpacker ist das traditionelle Zelt die bessere Wahl, da das Packmaß von Wurfzelten oft groß und unhandlich ist. Für Autoreisende ist das Wurfzelt eine ideale Alternative zum Hotel für die spontane Übernachtung an besonders idyllischen Orten. Für unvorhergesehene Übernachtungsgäste, Kinder-Übernachtungspartys und Familienfeste ersetzt ein Wurfzelt im Garten auf unkomplizierte und charmante Weise das heimische Gästezimmer.