Checkliste Kanutour – was muss mit auf Tour?

Eine akribische Planung ist bei jeder Kajak- bzw. Kanufahrt Pflicht. Hier erläutern wir anhand von Checklisten, was Sie dabei alles beachten müssen.

Ausführliche Vorbereitung ist bei Kanutouren das A und O

Kajaktour

Kajaktour

Auch wenn man bei einer Kanutour den Alltag hinter sich lassen und komplett entspannen will, geht es dabei nicht nur um das eigene Wohlbefinden sondern auch um die Sicherheit. Die Unfälle passieren am Wasser öfter als man denkt. Um für unvorhersehbaren Ereignisse gut gerüstet zu sein, braucht man bei der Vorbereitung ein System, das wir Ihnen in Form von folgenden Checklisten anbieten.

Beachten Sie bitte, dass je nach Gewässer, Anzahl der Tour-Teilnehmer und Länge des Ausfluges andere wichtige Dinge dazu kommen, wie zum Beispiel GPS-Gerät, Zelt, Schlafsäcke, Kopflampe, Regenschutz, Multitool, Nähzeug, Utensilien für Camping-Küche, Streichhölzer, Müllsäcke, Klopapier usw.

Checkliste für Kanutouren im Sommer

  1. Mückenschutzmittel (im Sommer unentbehrlich)
  2. Sonnenschutz-Creme (mit hohem UV-Schutz Faktor)
  3. Langarmiges T-Shirt (zum Sonnenschutz)
  4. Kappe (alternativ ein leichter Hut)
  5. Sonnenbrille (mit UV-Schutz)
  6. Feste Sandalen (oder leichte Freizeitschuhe)
  7. Leichte Hose (Shorts bei kurzen Ausflügen)
  8. Paar Seile (zur Sicherung des Gepäcks)
  9. Genügend Flüssigkeit (stilles Wasser ist optimal)
  10. Schöpfkelle (alternativ Schwamm)
  11. Energieriegel (alternativ Obst)

Checkliste für Kanufahrten im Herbst/Frühling

  1. Neopren Handschuhe (gegen Kälte bei Nässe)
  2. Softshelljacke (atmungsaktiv und mit hohem Wasserschutz-Level)
  3. Funktionsshirt (mit hoher Atmungsaktivität)
  4. Pullover (am besten aus Fleece, weil sehr leicht und warmhaltend)
  5. Softshellhose (atmungsaktiv und mit hohem Wasserschutz-Level)
  6. Mütze (warm und wasserabweisend)
  7. Sonnenbrille (mit UV-Schutz)
  8. Wasserdichte Socken (auch als Ersatzpaar)
  9. Trekkingschuhe (unbedingt wasserdicht)
  10. Schöpfkelle (bei großem Wellengang Pflicht)
  11. Energieriegel (mit Trockenfrüchten)

Checkliste für Kanutouren im Winter

  1. Thermojacke (mit absolutem Wasserschutz)
  2. Pullover (aus Fleece oder Merinowolle)
  3. Thermohose (absolut wasserdicht)
  4. Mütze (sehr warm und wasserabweisend)
  5. Thermo-Handschuhe (mit wasserdichtem Obermaterial)
  6. Thermowäsche (auch als Ersatz zum Wechseln)
  7. Leichte Thermoschuhe (unbedingt wasserdicht)
  8. Wasserdichte Socken (auch als Ersatzpaar)
  9. Schöpfkelle (bei großem Wellengang Pflicht)
  10. Energieriegel (mit Nüssen und Trockenfrüchten)

Checkliste für Kanufahrten im Wildwasser

  1. Helm/Kopfschutz (pro Person)
  2. Leichtes Thermoanzug (beim kalten Wasser)
  3. Mütze (warm und wasserdicht)
  4. Funktionswäsche (auch als Ersatz zum Wechseln)
  5. Wurfsack (speziell für Wildwasser-Touren)
  6. Walkie-Talkies (zu empfehlen ab 2 Kanus)
  7. Gewässerkarte (mit wasserdichter Hülle)
  8. Paar starke Seile (in 10-15 Meter Länge)
  9. Expander, Gurte (zum Gepäck fixieren)
  10. Kartenmaterial (noch besser GPS-Gerät)

Pflichtausrüstung für alle Kanufahrten

  1. Paddel/Stechpaddel (pro Person)
  2. Schwimmweste (pro Person)
  3. Erste Hilfe Kit (Verbandskasten/Medipack)
  4. Wasserdichter Sack (zum Verstauen der Ausrüstung)
  5. Reparatur-Kit (abgestimmt auf das Kanu-Material)
  6. Klappmesser (sollte man immer dabei haben)
  7. Smartphone (mit Notfallnummern)
  8. Ausreichend Getränke (je nach Jahreszeit)

In anderen unseren Beiträgen finden Sie weitere Informationen zum Thema Wassersport-Zubehör.