Ein guter Signalhorn kann nicht nur automatisch, sondern auch mittels Handbetrieb eingesetzt werden. In diesem Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie sonst beim Kauf eines Signalhorns achten müssen.
Signalhorn-Testsieger: Diese Modelle lohnen sich
YIYIDA Signalhorn
Das YIYIDA Signalhorn ist eine robuste Einzeltrompete aus rostfreiem 304er Edelstahl, ausgelegt für den Betrieb an 12-Volt-Fahrzeugen wie LKWs, Wohnmobilen oder Booten. Mit einem Schalldruck von 105 bis 155 dB sorgt es für eine deutlich wahrnehmbare akustische Warnung. Die wetterfeste Konstruktion eignet sich auch für den Einsatz in salzhaltiger Umgebung.
Das Horn wird inklusive Montagezubehör, Relais und 1,5 m Netzkabel geliefert und lässt sich ohne Kompressor oder Schlauch installieren, was Wartung und Montage erleichtert. Dank vibrationsdämpfender Halterung bleibt das Horn auch bei Fahrten stabil. Mit kompakten Maßen (463 × 102 × 127 mm) ist es zudem vielseitig montierbar.
Vorteile:
- Leistungsstarkes Signal mit bis zu 155 dB Lautstärke
- Wartungsfreie Konstruktion ohne Kompressor
- Witterungsbeständig und vibrationsgedämpft
Nachteile:
- Keine Nutzerbewertungen zur Langzeitnutzung verfügbar
Single Trompete Horn
Die Trompetenhupe ist eine elektrisch betriebene Einzeltrompete aus Edelstahl, die für Fahrzeuge mit 12-Volt-Gleichstrom geeignet ist – etwa LKWs, Boote oder Wohnmobile. Mit einem Geräuschpegel von 125 dB sorgt sie für eine deutliche akustische Warnung und trägt zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bei. Das kompakte Design kommt ohne separaten Kompressor oder Schlauch aus, was die Installation vereinfacht und wartungsarm macht.
Eine verstellbare Halterung mit Vibrationsschutz ist im Lieferumfang enthalten, was die Montage zusätzlich erleichtert. Nutzer loben den satten Klang, die hochwertige Verarbeitung und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Schwächen oder funktionale Probleme wurden in den vorliegenden Rezensionen nicht genannt, jedoch ist die Langzeiterfahrung noch begrenzt dokumentiert.
Vorteile:
- Laute, klare Tonabgabe (125 dB) für erhöhte Sicherheit
- Einfache Installation ohne Kompressor oder Schlauch
- Robuste Edelstahlkonstruktion mit vibrationsdämpfender Halterung
Nachteile:
- Langzeiterfahrungen bislang kaum dokumentiert
- Keine individuellen Klang- oder Lautstärkeeinstellungen
Doppelhorn Signalhorn
Das Marine Boot Horn ist eine elektrisch betriebene Lufthupe aus rostfreiem, nichtmagnetischem Edelstahl, die speziell für den Einsatz in maritimer Umgebung konzipiert wurde. Die glänzend polierte Oberfläche schützt zuverlässig vor Korrosion, selbst in salzhaltiger Luft. Es ist für den Betrieb mit 12-Volt-Systemen ausgelegt und eignet sich damit für Boote, Wohnmobile, LKWs oder SUVs. Die Lautstärke wird als kräftig beschrieben und soll eine effektive Warnfunktion im Straßen- oder Schiffsverkehr gewährleisten.
Der Einbau ist dank der Zwei-Draht-Verkabelung einfach, ein externes Luftsystem wird nicht benötigt. Das Set umfasst alle benötigten Kleinteile für die Montage. Während die Materialqualität überwiegend positiv bewertet wird, wurden auch Defekte bei der Auslieferung (z. B. blockierte Membran) gemeldet, was vereinzelt zu Retouren führte. Die tatsächliche Leistungsfähigkeit scheint modellabhängig unterschiedlich auszufallen.
Vorteile:
- Korrosionsbeständig durch Edelstahlgehäuse – ideal für Salzwasserumgebung
- Einfache Installation ohne Kompressor
- Lieferumfang mit vollständigem Montagematerial
Nachteile:
- Einzelfälle von defekter Lieferung (z. B. blockierte Membran)
FISA Fanfare Alpha
Die FISA Fanfare Alpha 2 ist eine elektrische Zweiklang-Fanfare speziell für Wasserfahrzeuge, betrieben mit 12 Volt und einer Lautstärke von 112 dB. Sie besteht aus zwei elektromagnetischen Hupen, die aufeinander abgestimmt sind und so ein deutliches, zweistimmiges Warnsignal erzeugen. Mit einer Reichweite von etwa 1200 m ist sie für den Einsatz auf offenen Gewässern gut geeignet.
Das verwendete Material ist korrosionsfrei und damit ideal für den maritimen Einsatz, auch bei widrigen Witterungsbedingungen. Hergestellt in Italien, steht das Produkt laut Hersteller für hohe Verarbeitungsqualität. Nähere Angaben zur Montage oder möglichen Zubehörteilen fehlen, ebenso Kundenmeinungen zur Langzeiterfahrung.
Vorteile:
- Zweistimmige Fanfare mit hoher Hörbarkeit bis ca. 1200 m
- Korrosionsfreies Material – ideal für Boote
- Made in Italy – laut Hersteller hohe Fertigungsqualität
Nachteile:
- Nur für 12-Volt-Systeme geeignet
Die besten Signalhörner im Vergleich
Abbildung* | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Artikel | YIYIDA Signalhorn | Single Trompete Horn | Doppelhorn Signalhorn | FISA Fanfare Alpha | Fanfare Doppelhorn | Bootskiste Signalhorn |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Was bedeutet Kollisionsverhütungsregeln (KVR)?
Die Kollisionsverhütungsregeln (KVR) der Schifffahrt, international als Convention on the international regulations for preventing collisions at sea bezeichnet, verpflichten Schiffe bei verminderter Sicht akustische Signale zu übermitteln. Dabei kommen abhängig von der Größe des Schiffes unterschiedliche Signalgeber zum Einsatz. Unterschieden wird dabei zwischen Pfeifen, Gongs und Glocken. Die verschiedenen Signalgeber sind dabei klar definiert und müssen sowohl einen gewissen Schalldruck als auch eine gewisse Frequenz aufweisen. Welche Signalhörner, Glocken und Gongs eingesetzt werden müssen, hängt von der Länge des Bootes ab.
Welches Signalhorn für welches Boot?
Boote mit einer Länge von unter 12 Metern können mit einem selbst gewählten Signalgeber agieren. Eine Autohupe ist hier beispielhaft zu nennen. Boote über 12 Meter und unter 20 Meter müssen verpflichtend eine Pfeife, also ein Signalhorn nutzen. Boote zwischen 20 und 100 Metern Länge müssen zusätzlich zum Signalhorn eine Glocke führen, während längere Boote einen Gong einsetzen müssen.
Wichtig ist, dass bei Booten mit einer Signalhorn-Pflicht die Signalhörner entsprechend zertifiziert sein müssen, damit diese zugelassen werden. Ohne eine Zertifizierung der Lautstärke, der Frequenz und des Schalldrucks entsprechen die Signalhörner nicht den gesetzlichen Vorschriften.
Welche Töne müssen Signalhörner von sich geben können?
Auf deutschen Gewässern müssen Sie nicht nur die Kollisionsverhütungsregeln der Schifffahrt beachten, sondern auch die ergänzenden Angaben der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO). Diese präzisiert in einigen Bereichen die Kollisionsverhütungsordnung.
Signalhörner müssen in der Lage sein unterschiedlich lange Töne von sich zu geben, da anhand eines festen Codes die Positionen und die Manöver der Schiffe übermittelt werden. Ein kurzer Ton hat dabei eine Dauer von rund einer Sekunde, während der lange Ton eine Dauer von rund vier Sekunden aufweist. Somit sind die Töne klar voneinander zu unterscheiden.
Welche Signal-Horn Arten gibt es?
Am Markt sind verschiedene Signalhörner erhältlich. Besonders beliebt sind dabei die Signalhörner mit Druckluft, welche dank der komprimierten Luft ein sehr klares und lautes Signal erreichen. Alternativ können Signalhörner mit Gasdruckantrieb gewählt werden, welche nach einem ähnlichen Prinzip funktionieren.
Wichtig ist, dass alle Signalhörner nicht nur automatisch, sondern auch mittels Handbetrieb eingesetzt werden können. Bei einem Ausfall der Schiffselektronik kann somit die Signalgebung weiterhin genutzt werden. Der Klassiker unter den Signalhörnern ist der sogenannte Typhon. Dieser wurde 1920 patentiert und wird in vier verschiedenen Klassen angeboten. Die Klassen sind abhängig von der Länge des Bootes und zeichnen sich durch unterschiedliche Frequenzen und Schallpegel aus.
Der Klassiker 12V Signalhorn
Das 12V Signalhorn ist das wohl beliebteste Signalgerät auf dem Bootsmarkt. Dank der Eingangsspannung von 12V kann das Signalhorn schnell und einfach mit dem Boot verbunden werden und für die notwendige Sicherheit sorgen. Diese Signalhörner sind mit unterschiedlichen Frequenzen und einem unterschiedlichen Schalldruck erhältlich, sodass Sie den Signalgeber passend zu Ihrem Bootstyp und zu Ihrer Bootslänge wählen können.
Für kleine und mittlere Segel- und Motorboote eignen sich Signalhörner mit einer Frequenz zwischen 250-700 Hz mit einem Schalldruck von rund 120 dB. Eine Alternative stellt das sogenannte Doppelhorn dar. Dieses ist in der Regel so gefertigt, dass ein sehr tiefer und ein sehr hoher Ton erzeugt wird. Dies sorgt für eine bessere akustische Ortung und wird beispielsweise häufig in Booten der öffentlichen Schutzeinrichtungen eingesetzt.