Je nach Gewässer und Nahrungsangebot wächst der Aal unterschiedlich schnell und wird auch unterschiedlich groß.
Wachstum abhängig vom Habitat und Geschlecht
Der in unseren Gewässern einheimische europäische Aal lebt praktisch in allen Gewässern, die durch Flüsse, Gräben und Bäche mit dem Atlantik verbunden sind. Darüber hinaus werden Aale auch in Gewässern ohne Mündungen gezüchtet. Die Lebenserwartung und somit die Größe der Aale hängt davon, ob sie zum Laichen den Atlantik erreichen können oder nicht. Denn nach dem Laichen sterben sie. Leben Aale in Gewässern ohne den Zugang zu Atlantik oder gar in Gefangenschaft, können sie das stolze Alter von etwa 50 Jahren erreichen und 1,5 Meter groß werden.
Weiterhin wächst der Aal nicht nur je nach Habitat sondern auch je nach Geschlecht unterschiedlich schnell und wird auch unterschiedlich groß. Während Aalweibchen beim guten Nahrungsangebot bis zu 1,5 Meter lang werden und bis zu 6 Kilogramm auf die Waage bringen können, werden Aalmännchen in der Regel selten größer als 80 Zentimeter.
Durchschnittsgröße in Deutschland
In Deutschland werden die Aale gewöhnlich nicht größer als 120 cm. Die meisten Exemplare aus den Flüssen, wie z.B. der Elbe oder der Oder, messen im Schnitt zwischen 40 und 90 cm. In folgender Tabelle finden Sie eine Übersicht, wie schnell die Aale wachsen und welches Gewicht sie dabei erreichen können. Diese Vorgaben sind dennoch reine Durchschnittswerte, denn je nach Nahrungsangebot und Raubfischpopulationen anderer Arten können die Fische schneller wachsen und entsprechend größer werden.
Alter | Länge | Gewicht |
---|---|---|
1 Jahr | 8 cm | 10 g |
2 Jahr | 15 cm | 45 g |
3 Jahre | 22 cm | 120 g |
5 Jahre | 40 cm | 250 g |
7 Jahre | 50 cm | 500 g |
10 Jahre | 70 cm | 1 kg |
15 Jahre | 80 cm | 1,4 kg |
20 Jahre | 100 cm | 2,7 kg |
30 Jahre | 110 cm | 3,5 kg |
40 Jahre | 130 cm | 4 kg |
50 Jahre | 150 cm | 6 kg |