Wenn es um das feine Grundangeln geht, sind Winkelpicker-Ruten unverzichtbar. Wir erklären, worauf es beim Kauf einer Winkelpicker genau ankommt.
Winkelpicker-Testsieger: Diese Modelle lohnen sich
Daiwa Picker Aqualite
![]() |
|
Mit 2,40 m Länge und einem maximalen Wurfgewicht von 25 g richtet sich Daiwa Aqualite Picker gezielt an Feederangler, die feine Montagen auf kurze Distanzen einsetzen. Besonders im Nahbereich spielt der sensible Carbonblank seine Stärken aus: präzises Werfen, gute Rückmeldung und ein schonender Drill kleinerer Weißfische gelingen problemlos.
Das Griffstück aus Kork und EVA liegt angenehm in der Hand und bietet auch bei längerer Nutzung sicheren Halt. Hochwertige Komponenten wie der Fuji-Rollenhalter und 11 Ringe mit Keramikeinlagen unterstreichen die sorgfältige Verarbeitung. Dank des geringen Gewichts (130 g) und der kompakten Transportlänge eignet sich die Rute auch gut für mobile Ansitze. Wer allerdings schwerere Körbe oder weitere Distanzen fischen möchte, stößt hier an die Grenzen.
Vorteile:
- Feinfühliger Blank für präzises Angeln auf kurze Distanz
- Leicht und ausbalanciert – ideal für sensibles Feedern
- Hochwertige Ausstattung mit Fuji-Komponenten
Robinson Stinger Picker
![]() |
|
Kompakt, sensibel und kraftvoll – so präsentiert sich die Robinson Stinger Picker mit 2,70 m Länge und einem Wurfgewicht bis 30 g. Sie richtet sich an Feeder- und Winkelpicker-Angler, die gezielt mit leichten bis mittleren Montagen auf Weißfisch oder kleinere Raubfische wie Barsche angeln. Der Lieferumfang umfasst drei unterschiedlich harte Spitzen (eine aus Carbon, zwei aus Glasfaser), was die Rute flexibel einsetzbar macht – sowohl in kleineren Flüssen als auch an Seen.
Trotz ihres geringen Gewichts von nur 166 g bringt die Rute beim Drill genügend Kraftreserven mit. Anwender profitieren von der feinfühligen Bissanzeige und der abgestimmten Aktion beim Wurf. Die Transportlänge von 143 cm ist praxisgerecht, allerdings nicht extrem kompakt. Insgesamt eine durchdachte Rute für das feine Ansitzangeln, die sich vor allem für Einsteiger eignet.
Vorteile:
- Sehr gute Bissanzeige durch mitgelieferte Wechselspitzen
- Leicht, aber kraftvoll – ideal für Weißfisch und Barsch
- Flexibel einsetzbar durch ausgewogene Länge und Aktion
- Sehr günstig in der Anschaffung
JVS Falcon Power Picker
![]() |
|
Die JVS Falcon Power Picker ist eine speziell für das Angeln auf kurze Distanz entwickelte Winkle-Picker-Rute, erhältlich in 2,40 m und 2,70 m Länge. Mit einem Wurfgewicht von 10–40 g eignet sie sich ideal für ruhige Gewässer wie Teiche, kleine Seen oder Hafenzonen. Die sensible Aktion und die über die gesamte Rutenlänge verlaufende Biegekurve ermöglichen eine gute Bissanzeige und ein angenehmes Drillverhalten.
Die Falcon Power ist auf den Einsatz mit Futterkörben ausgelegt, was das gezielte Anfüttern von Weißfischen erleichtert. Das geringe Gewicht und die einfache Handhabung machen sie besonders attraktiv für Anfänger und für Nachwuchsangler. Für größere Distanzen oder kampfstarke Fische ist sie nur bedingt geeignet.
Vorteile:
- Einsteigerfreundlich – leicht, kompakt und einfach zu bedienen
- Gute Bissanzeige durch sensible Aktion
- Ideal für kurze Distanzen und ruhige Gewässer
Zebco Trophy Picker
![]() |
|
Die Zebco Trophy Picker bietet eine überraschend hochwertige Ausstattung für ihre Preisklasse und richtet sich an Angler, die auf kürzere Distanzen mit leichter Montage fischen möchten. Der schlanke Vollcarbon-Blank mit schneller Aktion sorgt für präzise Würfe und eine direkte Rückmeldung beim Anhieb. Dank der drei mitgelieferten Glasfaserspitzen (1–3 oz) lässt sich die Bissanzeige flexibel anpassen – selbst bei schwierigen Bedingungen.
Die Kombination aus SiC-Ringen, edlem Rollenhalter und durchgehendem Korkgriff verleiht der Rute nicht nur Funktionalität, sondern auch eine hochwertige Optik. Ihr Einsatzbereich liegt ideal bei Wurfweiten von 20–40 m, was sie für kleine bis mittlere Gewässer prädestiniert. Einschränkungen gibt es lediglich bei weiten Würfen oder bei starker Strömung, wofür sie konstruktionsbedingt nicht ausgelegt ist.
Vorteile:
- Schneller, präziser Vollcarbon-Blank mit sensibler Rückmeldung
- Drei unterschiedlich starke Glasfaserspitzen im Lieferumfang
- Hochwertige Komponenten wie SiC-Ringe und Full-Cork-Griff
Die besten Winkelpicker im Vergleich
Abbildung* | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Daiwa Picker Aqualite | Robinson Stinger Picker | JVS Falcon Power Picker | Zebco Trophy Picker | Daiwa Pickerrute | Cormoran Bull Fighter |
Rutenlänge | 2,40 m | 2,70 m | 2,40 m | 2,55 m | 2,70 m | 3 m |
Wurfgewicht | bis 25 g | bis 30 g | 10-40 g | 60 g | bis 25 g | bis 30 g |
Transportlänge | 139 cm | 143 cm | 124 cm | 140 cm | 141 cm | 152 cm |
Rutengewicht | 115 g | 227 g | 153 g | 180 g | 170 g | 245 g |
Rutenaktion | semiparabolisch | semiparabolisch | parabolisch | semiparabolisch | semiparabolisch | semiparabolisch |
Anzahl Teile | 2 + 2 | 2 + 1 | 2 | 2 + 3 | 2 + 2 | 2 |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Kundenwertung* | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen |
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Sinn und Zweck einer Winkelpicker-Rute
Winkelpicker-Ruten wurden fürs leichte Grundangeln auf kleinere Friedfische in Ufernähe entwickelt und haben dasselbe Funktionsprinzip wie Feederruten. Dennoch unterscheiden sich die beiden Ruten deutlich voneinander. So haben Winkelpicker viel leichteres Wurfgewicht (25-35 g) und sind weniger belastbar. Auch sind Winkelpicker mit ihrer 2,5-3 m Länge deutlich kürzer als Feederruten, wohingegen ihre Rutenspitzen viel sensibler sind.
Anstatt eines 100 g schweren Futterkorbs, wie es bei einer Feederrute üblich ist, hängt man an eine Winkelpicker nur ein etwa 20 g schweres Laufblei in die Leine. So lässt es sich mit einer kurzen Winkelpicker vor allem in kleineren und ruhigen Gewässer wie z.B. in Gräben, Teichen, kleinen Flüssen und Kanälen optimal angeln. Dabei ermöglicht sie sehr leise und präzise Würfe und bequemes Hantieren.
Warum haben Winkelpicker Wechselspitzen?
Auswechselbare Rutenspitzen sind ein wichtiges Attribut von Winkelpicker-Ruten. Im Handel werden fast alle Winkelpicker mit 2 bis 3 auswechselbare Spitzen angeboten. Wann kommt aber welche Spitze zum Einsatz?
Ist das Wetter still und gibt es kaum Wellen, greift man zu der weichsten Rutenspitze, die jeden Fisch-Anfasser zuverlässig anzeigt. Bei Wind und Wellen hingegen würde eine zu weiche Spitze stark bewegt werden und vor dem Hintergrund des rauen Wassers die Bisserkennung erschweren, es muss also eine steifere Spitze her.
Auch, wenn man etwas weiter auswerfen möchte, um z.B. Brassen in einem weitläufigen Buhnenfeld zu erreichen, greift man zu einer steiferen Spitze. Weiterhin ist es hilfreich, wenn die Spitzen auffällige farbliche Markierung aufweisen, damit sie auch bei diesigem Wetter oder Wellengang gut sichtbar bleiben.
Welche Angelrolle für Winkelpicker?
Da das Angeln mit Winkelpicker-Ruten auf kurzer Distanz erfolgt, wofür keine großen Schnurlängen notwendig sind, passen dazu am besten kleinere 20er oder 30er Stationärrollen, die sowohl mit Front- als auch mit Heckbremse ausgestattet sein können. Eine sehr gut funktionierende und fein justierbare Bremse ist allerdings bei einer Winkelpicker-Rolle Pflicht, sonst muss man sich in dem unpassendsten Moment auf eine gerissene Schnur gefasst machen.
Rutenstellung beim Winkelpicker-Angeln
Meist wird eine Winkelpicker nach dem Auswurf in einem rechten Winkel zum Schnurverlauf aufgestellt. Ist die Strömung vorhanden, kann die Rute auch deutlich höher positioniert werden, was mithilfe von RodPods schnell bewerkstelligt werden kann. Hohe Aufstellung ist vor allem dann sinnvoll, wenn die Strömung zu viel Druck auf die Schnur ausübt und die Bisserkennung sehr schwierig wird. Für jede Rutenaufstellung gilt: Die Montage muss nach dem Auswurf etwas eingeholt werden, damit sich die Schnur strafft.
Sind mit Winkelpicker weite Würfe möglich?
Manchmal möchte man mit einer Winkelpicker etwas weiter auswerfen, um z.B. besonders lukrative Stellen zu erreichen. Woher weiß man aber, ob die härteste Rutenspitze im Set einem Weitwurf standhalten kann? Um das herauszufinden, wird die Spitze an den Blank befestigt und etwa um 90° gebogen. Wenn an der Befestigungsstelle ein leichter Knick zu sehen ist, ist sie für schwungvolle Würfe nicht geeignet. Geht der Bogen von der Rutenspitze gleichmäßig und knickfrei in den Blank über, kann man damit sicher und weit auswerfen.
Fazit: Vor- und Nachteile einer Winkelpicker
Vorteile:
- Sehr kurze Länge: Optimal zum Hantieren im unwegsamen Gelände.
- Präzise und lautlose Würfe: Fürs Angeln auf scheue Fische sehr gut geeignet.
- Flexible Wechselspitzen: Zuverlässige Bisserkennung je nach Wind und Strömung.
- Einsatz in ruhigen Gewässern: Besonders effektiv in kleinen Seen und Flüssen.
Nachteile:
- Begrenzte Wurfweite: Aufgrund der kurzen Rutenlänge sind weite Würfe schwierig.
- Nicht für große Fische geeignet: Filigrane Beschaffenheit erlaubt keine große Belastung.
- Eingeschränkter Nutzungsprofil: In strömenden Gewässern und bei schweren Montagen wenig effektiv.
- Angeln auf Entfernung nicht möglich: Weitwürfe und Bisserkennung auf langer Distanz sehr schwierig.