Plötze ist einer der am häufigsten gefangenen Friedfische in unseren Gewässern. Sie ist robust, anpassungsfähig und dennoch nicht ganz einfach zu überlisten.
Was ist das natürliche Habitat der Plötze?
Plötzen (auch Rotaugen genannt) findet man in Fließgewässern genauso wie in Seen und sogar im Brackwasser. Selbst in Gräben und Tümpeln sind Plötzen oft anzutreffen. Kalte Forellenbäche mögen sie allerdings weniger, dort gibt es diese Fische sehr selten. Ihre größten natürlichen Feinde sind Zander und Hechte.
Plötze sind ausgesprochene Schwarmfische. Im Sommer durchstreifen sie weite Gewässerflächen in großen Schwärmen auf der Suche nach Nahrung. Im Winter ziehen sich die Fische in tiefere Abschnitte, wo sie sehr dicht beieinander überwintern.
Wie ernähren sich die Plötzen?
In den Flüssen ernähren sich die Plötzen überwiegend von Flohkrebsen, denen sie zwischen Algen in den Steinpackungen auflauern. Darüber hinaus stehen auch Schnecken, verschiedene Insektenarten, Muscheln, Würmer, Armleuchteralgen, Tausendblatt und Zooplankton auf ihrem Speiseplan.
Wie fängt man am besten eine Plötze?
Die beste Angelmethode auf Plötzen ist Posenangeln bzw. das einfache Stippen. Die Fische lassen sich mit der Pose über das ganze Jahr hinweg relativ einfach zu fangen und sind aus diesem Grund gerade bei Anfängern sehr beliebt. Sogar im eigenen Gartenteich entwickeln sie sich gut und können dort beim Stippen entspannt beangelt werden.
Welche Rute für Plötze?
Da die kleinen Fische kaum Widerstand beim Landen leisten, braucht man fürs Angeln auf Plötzen sehr leichte und flexible Ruten. So sind z.B. leichte Matchruten sehr gut dafür geeignet. Folgend empfehlen wir einige Rutenmodelle, die unter Matchanglern hoch im Kurs stehen (in einem anderen Beitrag finden Sie einen ausführlichen Ratgeber für Matchruten). Als Schnur eignet sich fürs Angeln auf Rotaugen am besten eine 0,14 – 0,16 mm Monofile bestückt mit 16er – 12er Haken.
Abbildung* | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Shimano Alivio CX Match | Cormoran Distance Match | Shimano Carp Cruncher | Daiwa Exceler Float |
Rutenlänge | 3,90 m | 3,90 m | 3,30 m | 3,90 m |
Wurfgewicht | 5-20 g | 5-25 g | 10-30 g | 10 - 30 g |
Transportlänge | 208 cm | 127 cm | 114 cm | 139 cm |
Rutengewicht | 134 g | 190 g | 184 g | 250 g |
Rutenaktion | schnell | schnell | schnell | schnell |
Anzahl Teile | 3 | 3 | 3 | 3 |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
Kundenwertung* | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen |
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Welche Angelplätze sind vielversprechend?
Während die Plötzen in großen Flüssen wie Rhein oder Elbe am besten zwischen Buhnen in Ufernähe oder an Strömungskanten im Buhnenkopfbereich sehr gut beangelt werden können, findet man sie in den Seen meist an der Grenze zu den abfallenden Scharkanten.
Was sind die besten Köder für Plötze?
Die besten Köder beim Fischen auf Plötzen sind Würmer und Maden. Darüber hinaus beißen die kleinen Friedfische je nach Gewässer sehr gerne auf Brot-Kügelchen, Pinkies, Mais und manchmal auf Erbsen. Man kann die Fische beim Ansitz auch anfüttern, was manchmal regelrechte Fressorgien auslöst.
Folgend finden Sie die Ergebnisse der von uns durchgeführten User-Umfrage zu den fängigsten Ködern für Plötze.
Schonzeiten und -Mindestmaße für Plötze
Einige Bundesländer haben für die Plötze Schonzeiten und Mindestmaße eingeführt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Plötze sich mindestens einmal im Leben fortpflanzen kann. Diese Auflagen sind gesetzlich vorgeschrieben und müssen von allen Anglern zwecks Sicherung der Artbestände streng eingehalten werden. Hier finden Sie Fischschonzeiten und -Mindestmaße in allen Bundesländern.
Weiter geht es um das Thema Herkunft und besondere Merkmale der Plötze.