Karausche angeln: Mit Futterkorb oder mit Waggler

Welche Montagen und Techniken fürs Angeln auf Karauschen am vielversprechendsten sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Lebensweise der Karausche

Karauschen

Karauschen

Die Karausche ist eine ausgesprochen anpassungsfähige Art, die nur wenige Ansprüche an ihren Lebensraum stellt.  Stark verkraute und sauerstoffarme kleine Seen sind für sie ebenso wenig ein Problem wie warme und trübe Altarme von kleinen und großen Flüssen. Selbst beim Überwintern kann Karausche fast ohne Sauerstoff und Nahrung auskommen, indem sie sich in den Schlamm eingräbt und in eine Winterstarre verfällt.

Sie bevorzugt Flussbereiche mit geringer Strömung und dicht bewachsene, stehende Kleingewässer wie z.B. Tümpel oder Altwasserarme. Selbst im Brackwasser kann sie überleben. In direkter Konkurrenz zu anderen Fischarten, beispielsweise dem Karpfen, zieht sie dennoch den Kürzeren. Deshalb wird sie in Gewässern mit hoher Artenvielfalt schnell verdrängt. Ihre maximale Größe (50 cm) erreicht sie nur in größeren Gewässern mit kleineren Karpfen-Populationen.

Wie fängt man Karauschen?

Mit einer Pose lässt sich die Karausche am effektivsten beangeln. Dabei greift man idealerweise zu einer Matchrute, die fürs Angeln mit Waggler-Montagen (eine sehr effektive Methode beim Karauschen-Angeln) ausgelegt ist. Weil diese Spezies verschlammte Gewässer bevorzugt, sollte man darauf achten, dass der Köder am Waggler schwebend über dem Grund angeboten wird und nicht im Schlamm versinkt.

Darüber hinaus ist beim Angeln auf Karausche ein leises Annähern an die Angelstelle Pflicht, da die Fische über ein sehr empfindliches Gehör verfügen. Die besten Chancen auf einen Fang hat man in der Abend- und Morgendämmerung von Mai bis September.

Mit Waggler auf Karausche

Karausche angeln mit Waggler-Montage

Karausche angeln mit Waggler-Montage

Der Vorteil einer Wagglerpose beim Karauschen-Angeln ist, dass sie sich weit auswerfen lässt und eine Köder-Präsentation schwebend knapp über dem Grund erlaubt – genau dort, wo sich die Fische am liebsten aufhalten. In der Abbildung oben sehen Sie, wie eine typische Waggler-Montage in Detail aufgebaut ist.

Neben der 16er monofilen Hauptschnur braucht man beim Posenangeln auf Karausche ein 14er Vorfach und einen 14er Haken. Weil die Karausche verglichen mit anderen Karpfenfischen ein relativ kleines Maul hat, sollte man konsequent mit kleineren Haken angeln. Nur wer gezielt kapitalen Exemplaren nachstellt, kann auch einen 10er Haken einsetzen.

Karausche angeln mit Futterkorb-Montage

Wer kapitale Karauschen über 40cm Länge fangen will, kommt an einer Futterkorb-Montage nicht vorbei. Dabei ist auch das Anfüttern der Fische ein paar Tage vor der Angel-Session zu empfehlen. In folgender Abbildung ist zu sehen, wie eine Futterkorb-Montage fürs Karauschen-Angeln aufgebaut ist. In einem anderen Beitrag erfahren Sie weiter Informationen zum Thema Angeln mit Futterkorb.

Karausche angeln mit Futterkorb-Montage

Karausche angeln mit Futterkorb-Montage

Welchen Köder für Karausche?

Karauschen ernähren sich sowohl von den Pflanzen als auch von kleinen Wirbellosen, wie z.B. Insektenlarven, Würmern und Schnecken. Entsprechend hoch im Kurse stehen bei dieser Spezies Mistwürmer, Maden und Pinkies. Weiterhin sind Maiskörner und Teigkügelchen gerade bei größeren Exemplaren vielversprechend. Für jeden Köder gilt: Er darf nicht allzu groß sein, da Karauschen über ein kleines Maul verfügen.

Auf die richtige Ausrüstung kommt es an

Weil Karauschen oft und gerne mit dem Köder spielen, braucht man zum Angeln sensible Ruten, die das Geschehen unter Wasser zuverlässig anzeigen. Grundruten mit den sogenannten Bibber- bzw. Schwingspitzen sind dabei besonders zu empfehlen. Folgend haben wir vier Grundruten ausgesucht, die sich besonders gut zum Karauschen-Angeln mit Futterkorb-Montage eignen. Posenruten für Karauschen finden Sie hier.

Abbildung*
Preis-Leistungs-Tipp
Daiwa Black Widow Carp
Greys Apex Rod
Shimano Tribal TX
Prologic Classic Carp
ModellDaiwa Black Widow CarpGreys Apex RodShimano Tribal TXPrologic Classic Carp
Rutenlänge3,60 m3,66 m3,65 m3,60 m
Wurfgewichtca. 120 g85 g75 gca. 85 g
Transportlänge188 cm203 cm187 cm140cm
Rutengewicht355 g 491 g 375 g 351 g
RutenaktionTestkurve: 2,75 lbsTestkurve: 3 lbsTestkurve: 3.25 lbsTestkurve: 3 lbs
Anzahl Teile2222
Eigenschaften/ Ausstattung
  • gute Stalker-Rute für den Kurzansitz
  • Schrumpfschlauch um Rollenhalter
  • 50mm Starter-Ring
  • nicht billig aber sehr hochwertig
  • kraftvolle progressive Aktion
  • Japanischer Shrink-Wrap-Griff
  • gute Wurfperformance
  • große Starterringe
  • SiC K-Type Beringung
  • Kunststoff-Schnurclip
  • 50mm Startring
  • SIC Beringung
  • Griff aus EVA
  • semi-parabolische Aktion
Kundenwertung*BewertungenBewertungenBewertungenBewertungen
Angebote*Zum AngebotZum AngebotZum AngebotZum Angebot
Erhältlich bei*

Schonzeiten und -Mindestmaße

Viele Bundesländer haben für die Karausche Schonzeiten und Mindestmaße eingeführt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Karausche sich mindestens einmal im Leben fortpflanzen kann. Diese Auflagen sind gesetzlich vorgeschrieben und müssen von allen Anglern zwecks Sicherung der Artbestände streng eingehalten werden. Hier finden Sie Fischschonzeiten und -Mindestmaße in allen Bundesländern.

In unserem Fischlexikon finden Sie weitere Infos über Herkunft und besondere Merkmale der Karausche.