Worauf Sie beim Kauf von Fischkonserven achten müssen und welcher Dosenfisch gesund ist, erklären wir in diesem Ratgeber.
Fischkonserven-Testsieger im Überblick
Fontaine Thunfisch
Der Fontaine Thunfisch in Bio-Sonnenblumenöl stammt aus nachhaltigem Fang im Mittel- und Ost-Atlantik und wird einzeln mit der Angel gefangen – eine besonders schonende Methode, die Beifang minimiert. Verarbeitet wird ausschließlich Filet vom echten Bonito (Katsuwonus pelamis), einer Thunfischart, deren Bestand laut Experten als stabil gilt.
Geschmacklich überzeugt der Fisch durch seine zarte Konsistenz und sein angenehm mildes Aroma, das sowohl kalt als auch warm zubereitet gut zur Geltung kommt – ob im Salat, zu Brot oder als Zutat in warmen Speisen. Die Zutatenliste ist kurz und besteht aus kontrolliert biologischen Komponenten, was das Produkt auch für ernährungsbewusste Käufer interessant macht. Positiv hervorzuheben sind die FOS-Zertifizierung und die Empfehlung durch Greenpeace. Der Preis liegt über dem Durchschnitt, wird aber durch Qualität und Nachhaltigkeit gerechtfertigt.
Vorteile:
- Nachhaltiger Angel-Einzelfang – FOS-zertifiziert
- Rein natürliche Zutaten aus Bio-Anbau
- Vielseitig einsetzbar, mild und schmackhaft
Dumon Lachs
Der Dumon Lachs aus Norwegen ist eine proteinreiche Konserve mit 23 g Eiweiß pro Portion und eignet sich ideal für eine gesunde, ausgewogene Ernährung. Er wird im eigenen Saft gegart, ist geräuchert und glutenfrei, wodurch er sowohl geschmacklich als auch ernährungsphysiologisch überzeugt. Der Lachs lässt sich vielseitig verwenden – etwa in Salaten, Wraps oder Bowls – und ist sofort verzehrfertig.
Die Konsistenz wird als angenehm und der Geschmack als natürlich beschrieben, wobei einzelne Käufer bemängeln, dass der Inhalt zunehmend aus kleineren Lachsstücken (Migas) besteht. Trotz dieser Kritik loben viele die Qualität und praktische Verpackung, vor allem im internationalen Vergleich. Besonders geschätzt wird der hohe Gehalt an Omega-3-Fettsäuren, Selen und Vitaminen, der den Lachs zu einem wertvollen Bestandteil einer gesunden Ernährung macht.
Vorteile:
- Hoher Proteingehalt und reich an Omega-3-Fettsäuren
- Glutenfrei, verzehrfertig und vielseitig einsetzbar
- Natürlicher Geschmack durch Garen im eigenen Saft
Appel Heringsfilets
Die Appel Heringsfilets in Tomaten-Mozzarella-Sauce bieten eine geschmacklich originelle Kombination aus herzhaftem Fisch und mediterraner Würze. Die Filets stammen aus nachhaltiger Fischerei (MSC-zertifiziert) und werden in Cuxhaven unter hohen Qualitätsstandards verarbeitet. Die Sauce aus Tomatenmark, Mozzarellapulver, Basilikum und Sahne ergänzt den Hering harmonisch und macht das Produkt zu einer abwechslungsreichen Alternative im Konservensortiment.
Ideal geeignet sind die Dosenfilets für unterwegs, als schneller Snack oder als Belag für Brot. Die lange Haltbarkeit ohne Kühlung macht sie besonders praktisch. Geschmacklich überzeugt das Produkt viele Käufer, während einige den typischen Fischgeruch als etwas zu intensiv empfinden. Insgesamt handelt es sich um eine gelungene Kombination für Fischliebhaber mit Vorliebe für neue Aromen.
Vorteile:
- Nachhaltig gefangener Hering (MSC-zertifiziert)
- Originelle Sauce mit Tomate, Mozzarella und Basilikum
- Lange haltbar, ideal für unterwegs oder als Snack
Nachteile:
- Enthält Sahne und Weizen – nicht für alle Ernährungsformen geeignet
Feuer-Röllchen
Die Appel Feuer-Röllchen sind pikant gewürzte Heringsröllchen in einer feurig-scharfen Schaschlik-Sauce und bieten eine geschmacklich intensive Abwechslung im Konservensortiment. Hergestellt aus zerkleinerten, MSC-zertifizierten Heringsfilets, sind sie reich an Omega-3-Fettsäuren und eignen sich hervorragend als würziger Snack oder als Beilage zu Brot und Eiern. Viele Käufer loben den ausgewogenen Schärfegrad und den nostalgischen Genuss, der für einige Kindheitserinnerungen weckt.
Die Röllchen sind verzehrfertig, lange haltbar und auch ungekühlt lagerbar – praktisch für unterwegs oder auf Reisen. Die moderne Verpackung schützt gut vor Auslaufen, auch bei Transport über längere Strecken. Kritik gibt es vereinzelt für die etwas weiche Konsistenz der Fischmasse. Insgesamt überzeugen die Feuer-Röllchen aber durch Geschmack, Qualität und praktisches Format – besonders für Liebhaber würziger Fischkonserven.
Vorteile:
- Würzig-scharfer Geschmack mit ausgewogener Schärfe
- Reich an Omega-3-Fettsäuren, MSC-zertifiziert
- Lange haltbar, gut verpackt und ideal für unterwegs
Nachteile:
- Weiche Konsistenz nicht jedermanns Sache
Die besten Fischkonserven im Vergleich
Abbildung* | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Fontaine Thunfisch | Dumon Lachs | Appel Heringsfilets | Appel’s Sardinenfilets | Feuer-Röllchen | Rügener Fischsoljanka |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Kundenwertung* | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen |
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Welche Fischkonserven sind gesund?
Das wichtigste bei der Wahl einer Fischkonserve ist ihre Zusammensetzung. Qualitativ hochwertige Produkte sollten mindestens zu 75% aus Fisch bestehen, der Rest sind Wasser, Brühe oder Soße. Wenn auf dem Etikett steht, dass der Doseninhalt zu 50-60% Fisch enthält, handelt es sich um kein erstklassiges Produkt.
Weiterhin sollten Sie auf den Kauf von Fischkonserven verzichten, die Konservierungsstoff Mononatriumglutamat enthalten. Für den Verbraucher ist das Vorhandensein dieses Zusatzstoffs ein Hinweis darauf, dass bei der Herstellung wahrscheinlich minderwertiger Fisch verwendet wurde.
Auch bei Dosenfisch in diversen Marinaden, wie z.B. sehr oft angebotenen Tomaten- oder Senfsoße, sollte man auf solche Inhaltsstoffe wie Zucker, Salz, verschiedene Zusatz- und Konservierungsstoffe achten. Oft beinhalten die Marinaden sehr große Mengen davon.
Bestandteile vom Dosenfisch
Dosenprodukte behalten zwar nicht alle und nicht in derselben Menge aber einige der gesunden Inhaltsstoffen vom frischen Fisch: Phosphor, Magnesium, Kalzium, Zink, Vitamin B und D, Omega-3-Fettsäuren. All diese Elemente sind sehr wichtige Bestandteile für unsere Immunität und einen normalen Stoffwechsel.
Fette sind z.B. gut für die Gehirnfunktion, Stärkung der Blutgefäße und Verbesserung des Hautbildes. Phosphor ist wichtig für das Knochenwachstum und Nierenfunktion. Zink verbessert die Blutzirkulation. Und das in Fisch enthaltene Eiweiß ist wichtig für die Energiezufuhr und Aufbau vom Muskelgewebe.
Bitte beachten Sie, dass konservierte Sardinen und Sardellen viele Purine und Salz enthalten. Aus diesem Grund wird den Menschen mit Gicht, Salzempfindlichkeit und Bluthochdruck der Verzehr dieser Dosenfische abgeraten. Hier finden Sie unsere Purintabelle für Fisch.
Wie wählt man gute Fischkonserven?
Bei der Auswahl von qualitativ hochwertigen Fischkonserven sollten Sie auf folgende Punkte achten:
1. Die Kennzeichnung des Verfallsdatum des Produktes muss auf auf dem Deckel oder auf dem Boden eingestanzt bzw. per Laser aufgebracht sein.
2. Die Konserve sollte glatt und ohne Rost sein sowie keine Beulen oder Dellen aufweisen. Wenn die Dose aufgebläht oder rostige Ablagerungen aufweist, dürfen Sie den Doseninhalt nicht essen.
3. Fischkonserven sind 1 Jahr und länger haltbar. Allerdings sind Produkte mit einer Haltbarkeit von bis zu 3 Monaten vorzuziehen, denn das Eiweiß kann bei langen Lagerungen mit der Verpackung chemisch reagieren und verderben. Lange Lagerung ist besonders dann kritisch, wenn Temperaturbedingungen nicht eingehalten werden.
4. Achten Sie auf den Hersteller. Wenn die Konserven dort hergestellt werden, wo der Fisch gefangen wird, und nicht irgendwo in einem Dorf in der Nähe von München, ist die Wahrscheinlichkeit viel größer, dass sie mit fangfrischem Fisch und nicht mit gefrorenem Rohmaterial befüllt wurden.
In Öl, Tomatensauce oder im Eigensaft?
Fischkonserven in Öl sind kalorienreicher als Fischkonserven in Tomatensauce oder im eigenen Saft. Am wenigsten Kalorien beinhaltet Fisch im eigenen Saft. Auch sollten Sie den Fettgehalt des Fisches berücksichtigen, wenn Sie auf Ihr Gewicht achten wollen. Makrele z.B. ist ein fettreicher Fisch, während Kabeljau und Seelachs magerer sind. Im nächsten Beitrag finden Sie eine Kalorientabelle für Fisch.
Was ist besser: Glas- oder Blechdose?
Viele Verbraucher haben den Eindruck, dass der Fisch in einem Glasgefäß anfälliger ist als in einer Blechdose, weil der Inhalt durch Lichteinwirkung oxidiert werden kann. Tatsache ist, dass Konserven in Glasbehältern nicht weniger sicher und gesund sind als Konserven in Metallbehältern. Da für den Oxidationsprozess Sauerstoff benötigt wird, kann es in ein hermetisch verschlossenes Glasgefäß nicht eindringen. Nichtsdestotrotz sollte man die Glasdosen nicht der prallen Sonnenausstrahlung aussetzen.
Aufbewahrung der Fischkonserven
Die maximale Haltbarkeit von Fischkonserven sollte 2 Jahre nicht überschreiten, denn Fisch verdirbt grundsätzlich schneller als Fleisch. Haben Sie eine Fischkonserve geöffnet und nicht alles gleich verzehrt, sollten Sie folgende Regeln beachten:
- Den Rest des Inhalts in ein Glas- oder Keramikgefäß geben; dicht abdecken und in den Kühlschrank stellen.
- Von da an sollten sie den Inhalt maximal 48 Stunden aufbewahren. Wenn der Fisch vollständig mit Öl bedeckt ist, vergrößert sich die Zeitspanne auf 3 Tage.
- Fischkonserven dürfen nach Ablauf der angegebenen Zeit grundsätzlich nicht mehr verzehrt werden.