Omega-3 Fischöl Kapsel sind ein wichtiges Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung von Herzgesundheit, Gehirnfunktion und Entzündungshemmung.
Die besten Omega-3 Fischöl Kapseln im Vergleich
Menschen, die zwei bis drei Mal in der Woche fetten Fisch essen, sind gesünder als Menschen, in deren Ernährungsplan Fisch fehlt. Der Grund dafür liegt in den Omega-3 Fettsäuren, die der Körper nicht selbst produzieren kann und die nur durch Fischverzehr oder die Einnahme von Kapseln aufgenommen werden können.
Wenn Sie nicht genug Omega-3-Fettsäuren in Ihrer Ernährung haben, kann die Einnahme von Fischöl-Ergänzungen eine einfache Möglichkeit sein, Ihre Gesundheit zu unterstützen. In folgender Tabelle finden Sie einen Vergleich von sechs sehr Omega-3 Produkten, die der Markt aktuell anbietet.
Abbildung* | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Artikel | natural elements | OMEGOR Vitality | Moller’s ® Omega 3 | Carlson Labs Norwegian | Doppelherz Omega-3 | ESN Super Omega-3 |
365 Kapseln | 1000 Kapseln | 112 Kapseln | 130 Kapseln | 90 Kapseln | 300 Kapseln | |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Unsere Produktempfehlungen basieren sowohl auf den Resultaten eigenständig durchgeführter Tests als auch auf den systematischen Auswertungen von Erfahrungsberichten zahlreicher Kunden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Die Nahrung der Eskimos
Schon 1944 erkannte der britische Biochemiker Dr. Hugh Sinclair, dass die in Kanada lebenden Eskimos kern gesund waren und kaum an Herz- und Kreislaufbeschwerden litten. Zunächst hielt er dies für paradox, da Eskimos sehr fettreich essen, aber kaum Obst und Gemüse bekommen.
Sinclair vermutete richtig, dass die fischreiche Nahrung der Grund für ihre ausgeprägte Gesundheit sei. Erst in den 1970er Jahren wurde das Phänomen gründlich untersucht. Heute weiß man, dass der starke Anteil an Omega-3 Fettsäuren in den Speisen der Eskimos sehr Gesundheit fördernd wirkt.
Wie wirkt sich Omega-3 auf die Gesundheit aus?
Omega-3 Fischöl Kapseln tragen wesentlich dazu bei, das Gefäßsystem zu heilen, Entzündungen abzubauen, Optimismus und Lebensfreude wieder herzustellen. Sie wirken sogar den schädlichen Einflüssen diverser Schadstoffe aus der Umwelt entgegen. Die Kapseln sollten deshalb auch nicht nur therapeutisch eingesetzt werden, sondern vor allem vorbeugend gegen Mangelernährung und zur Beförderung einer gesunden, ausgewogenen Ernährung.
Darüber hinaus fördern Omega-3-Fettsäuren die Gesundheit der Augen. So können sie das Risiko von altersbedingter trockener Makuladegeneration reduzieren. Auch wird dem Omega-3 Fischöl die Verbesserung der Gedächtnisses, der kognitiven Funktion, sowie die Verringerung der Depressionen und Reduktion des Risikos für Alzheimer und Demenz nachgesagt.
Wie sollte Omega-3 eingenommen werden?
Optimale tägliche Mengen an Omega-3-Fettsäuren für gesunde Menschen beträgt bei EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) zwischen 300 und 600 mg pro Tag. Bei ALA (Alpha-Linolensäure) sind es zwischen 1.100 und 1.600 mg. pro Tag. Zur Orientierung: Ein Esslöffel Öl enthält ca. 2.000 mg.
Lebertran gegen Kinderkrankheiten
Kinder bekamen von ihren Eltern früher häufig Lebertran zu trinken, um ihren Stoffwechsel anzukurbeln sowie ihr Wachstum und ihre Gesundheit zu befördern. Nicht wenige Kinder mussten besonders oft und viel Lebertran schlucken, wenn sie etwas schwächlich waren. Damals bauten Eltern nur auf Erfahrungswerte früherer Generationen, weil sie selbst schon dieses nicht besonders vorteilhaft schmeckende Fischöl trinken mussten. Heute gibt es aber eindeutig Erkenntnisse, wie gesund und heilsam Fischöl wirkt.
Mehr Fisch – weniger Stress!
Fühlt man sich richtig entspannt und unbeschwert in der Ferienzeit, liegt es möglicherweise an dem viel Fisch, den wir im Urlaub auf der Speisekarte haben. Ernährungswissenschaftler bestätigen, dass Omega-3-Fettsäuren helfen, sich weniger angespannt zu fühlen. So liefert Omega-3 die notwendigen Fettsäuren nach, die im Gehirn durch den Stress verbraucht werden, was wiederum die Kommunikation zwischen den Gehirnzellen hemmt.
Französische Forscher führten ein Tierversuch durch, indem sie Ratten sechs Monate lang mit Fischöl gefüttert haben. Folgend das überwältigende Resultat: Die Ratten hatten etwa 30 % weniger Stresshormone im Blut, erschreckten um 50 % weniger und zeigten insgesamt knapp 60 % weniger Stressverhalten als die Kontrollgruppe ohne Fischöl. Dank dem Fischöl konnten die Neuronen besser Oxidation neutralisieren und die Zellschäden reparieren.
Lebensmittel, die Omega-3 enthalten
Konkret nachgewiesen wurden bei Omega-3-Mangel außer erhöhter Stressanfälligkeit ebenfalls Fruchtbarkeitsstörungen, Gelenk- und Herzprobleme, Hörverlust und Augentrockenheit. Führende Ernährungsexperten bezeichnen in diesem Zusammenhang folgende Nahrungsmittel als exzellente Omega-3 Quellen:
Bei Omega-3 gibt es jedoch auch Unterschiede. Am wertvollsten sind die langkettigen Fettsäuren aus diversen Tiefseefischsorten. Kurzkettige Fettsäuren, die unter anderem in Mais, Sonnenblumenöl und Soja vorkommen, sind hingegen weniger wertvoll. Ebenfalls jene aus dunkelgrünen Gemüsen (Brokkoli, Kohl, Spinat und Rucola).