Zweibindenbrassen sind typische Schwarmfische, die in kleinen Schulen von 5 bis 10 Individuen die nordafrikanische Atlantikküste bewohnen.
Allgemeines
- Name: Zweibindenbrasse (Engl.: Two-banded Seabream).
- Wissenschaftlicher Name: (Diplodus vulgaris)
- Familie / Gattung: Meerbrassen / Diplodus
- Vorkommen: Ost-Atlantik, Mittelmeer
- Habitat: küstennahe Fels- und Sandgründe
- Max. Größe / Gewicht: 45 cm / 1,5 kg
- Gefährdung: nicht gefährdet
Lebensraum
Der Lebensraum der Zweibindenbrasse erstreckt sich über die gesamte nordafrikanische Atlantikküste. Sie kommt auch im Mittelmeer sowie an der Küste Südafrikas vor. Die Fische bevorzugen felsigen Untergrund, sind aber auch an den Sandbänken anzutreffen. Die Zweibindenbrasse ist ein typischer friedlicher Schwarmfisch, der sich bevorzugt in den Tiefen zwischen 10 und 30 Meter aufhält.
Merkmale der Zweibindenbrasse
- Ihr wichtigster Unterscheidungsmerkmal sind die beiden schwarzen Querbinden, die sich an beiden Körperseiten vor und hinter der Rückenflosse befinden und denen der Fisch seinen Namen zu verdanken hat.
- Der Körper der Zweibindenbrasse ist hochrückig und von beiden Seiten abgeflacht.
- Sie hat auffällig große Augen und ein endständiges Maul.
- Die Rückenflosse ist ungeteilt und besitzt 11 bis 12 Flossendornen.
- Die Bauchflossen haben dunkle Farbe und sind brustständig.
Nahrung
Die Zweibindenbrasse ernährt sich überwiegend von Würmern und Kleinkrebsen, auch Mollusken gehören auf ihren Speiseplan. Die Kleinfische ernähren sich nach dem Schlüpfen zunächst ausschließlich vom Plankton.
Fortpflanzung
Die Laichzeit der Zweibindenbrasse beginnt gewöhnlich im Oktober und reicht bis in den November. Die Paarung findet geschlechtlich getrennt statt. Den Laich geben die Weibchen ins Freiwasser ab, wo die Eier dann mit der Strömung treiben, bis sie (ebenso im Freiwasser) schlüpfen.
Besonderheiten
- In ihrem Verbreitungsgebiet an der nordafrikanischen Atlantikküste gilt sie bei einheimischer Bevölkerung als schmackhafter Speisefisch und wird in großen Mengen gefangen.
- Alle Zweibindenbrassen werden als Männchen geboren (protogyne Zwitter) und werden mit 1-2 Jahren geschlechtsreif. Nach dem Erreichen von 2-3 Jahren wechseln die Tiere anschließend ihr Geschlecht.