Vorfachschnüre sind sehr vielseitig und können für viele verschieden Zwecke genutzt werden. Hier erklären wir die wichtigsten Kaufkriterien und erklären Ihnen worauf es dabei ankommt.
Wann benötigt man welche Vorfachschnur?
Es gibt viele Vorfachschnüre auf dem Markt, die für verschiedene Zielfische und diverse Angelmethoden entwickelt wurden. Manch ein angehender Angler lässt sich dadurch schnell verwirren. Während Karpfenfischer zum Beispiel sehr weiche Vorfachschnüre benutzen, um die Fische beim Aufnehmen des Köders nicht zu verschrecken, greifen Hechtangler auf robuste Vorfächer aus Stahl oder Titan zurück, die den scharfen Hechtzähnen standhalten und nicht so schnell durchgebissen werden können.
Forellen- und Barsch-Angler bevorzugen wiederum Fluorocarbon als Vorfachmaterial, weil es unter Wasser nahezu unsichtbar ist, sodass auch die vorsichtigen Fische nicht so schnell verschreckt werden. Dann gibt es auch noch die Welsangler, die äußerst starke Vorfachschnüre benötigen, um auch die zwei Meter großen Kolosse erfolgreich landen zu können.
Die besten Vorfachschnüre im Vergleich
Die Vorfachschnur ist essentiell wichtig beim Angeln. Bricht sie beim Drillen eines Fisches bedeutet es nicht nur Köderverlust sondern auch das unnötige Leiden des Fisches. Weiter unten auf dieser Seite erläutern wir die wichtigsten Qualitätskriterien, worauf Sie beim Kauf einer Vorfachschnur besonders achten müssen. In folgender Tabelle finden Sie sechs sehr gute Schnüre für verschiedene Fischarten.
Abbildung* | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Vorfach-Modell | Berkley Trilene Fluocarbon | Robinson® Tanaka | Robinson Pro Feeder | Angel Domäne Magic-X | Savage Gear | Croch Stahlvorfächer | Zebco Stahlvorfach |
Material | Fluorocarbon | Fluorocarbon | Fluorocarbon | Fluorocarbon | Stahl | Stahl | Stahl |
Tragkraft | 1,89 kg | 4,8 kg | 5,8 kg | 5,9 kg | 25 kg | 6 / 9 / 12 kg | 6 / 9 / 12 kg |
Durchmesser | 0,15 mm | 0,18 mm | 0,20 mm | 0,25 mm | |||
Länge | 25 m | 150 | 150 m | 350 m | 40 cm | 15 / 20 / 25 cm | 15 / 21 / 30 cm |
Eigenschaften |
|
|
|
|
|
|
|
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Bei unserer Recherche nach den besten Artikeln sammeln wir Bewertungen und Rezensionen aus verschiedenen Quellen wie z.B. aus Fachmagazinen und Online-Shops zusammen und werten diese anschließend nach unserem eigens entwickelten Ratingsystem aus. Mehr Informationen zu unserem Bewertungssystem finden Sie hier.
Wie stimmt man das Vorfach an die Hauptschnur ab?
Es gibt viele verschiedene Materialien, aus denen sich Vorfachschnüre herstellen lassen. Angefangen von Fluorocarbon über Stahl und Titan bis hin zum Hardmono ist alles dabei, wonach die moderne Angelei verlangt. Generell sollte die Vorfachschnur immer mit Bedacht gewählt werden. Dabei muss man sie nicht nur an den Zielfisch anpassen sondern auch auf die jeweilige Hauptschnur abstimmen.
Im besten Fall soll das Vorfach immer eine etwas geringere Tragkraft aufweisen als die Hauptschnur. Dadurch agiert man der Natur und den Tieren zuliebe: Angelt man zum Beispiel auf Barsche ohne Vorfach, würde die Schnur im Falle eines Hängers im ungünstigen Fall nicht gleich hinter dem Köder sondern hinter der Rutenspitze reißen. So würde die Leine noch sehr lange Zeit im Wasser treiben und nicht selten zur tödlichen Falle manch eines Tieres werden. Mit einem Vorfach schafft der Angler eine Soll-Bruchstelle und angelt somit sehr verantwortungsbewusst.
Vorfach-Montage für Barsch
In folgender Abbildung präsentieren wir den Aufbau einer klassischen Vorfach-Montage, die beim Barschangeln mit dem Blinker eingesetzt wird. Wenn Sie mehr über diese Technik erfahren wollen, klicken Sie hier.
In nächsten Artikeln finden Sie Kauftipps, Test & Vergleich geflochtener und monofiler Angelschnüre.