Wind und Wetter, Umweltverschmutzung und Vogelkot: Eine Bootsplane muss eine Menge abkönnen. Hier erklären wir, auf welche Kriterien Sie beim Kauf achten müssen.
Bootsplanen-Testsieger im Überblick
Abdeckplane Woltu
Die Abdeckplane von Woltu überzeugt durch ihr strapazierfähiges Material aus 140 g/m² Polyethylen, das sie reißfest, wetterbeständig und langlebig macht. Sie bietet zuverlässigen Schutz vor Regen, Schnee, Sonne und UV-Strahlung und eignet sich daher für den ganzjährigen Einsatz. Besonders positiv hervorgehoben werden die stabile Verarbeitung, die verstärkten Ecken sowie die gute Wasserdichtigkeit – auch unter extremen Bedingungen wie starkem Regen oder Wind.
Nutzer loben die vielseitige Verwendbarkeit, etwa zum Abdecken von Fahrzeugen, Gartenmöbeln oder Gerätschaften. Praktisch sind auch die rundum angebrachten Metallösen, die ein einfaches Befestigen ermöglichen. Kritik gibt es vereinzelt an der ungleichmäßigen Verteilung der Ösen, was bei der Montage zu Problemen führen kann. Zudem sind nicht alle Ösen ausreichend stabil – einige rissen unter Belastung aus. Insgesamt handelt es sich aber um eine solide, zweckmäßige Plane mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Vorteile:
- Sehr widerstandsfähiges, wetterfestes Material
- Gute Wasserdichtigkeit auch bei starkem Regen
- Vielseitig einsetzbar für Garten, Fahrzeuge und mehr
- Die Eckösen sind besonders verstärkt
Nachteile:
- Ösen sind teils unregelmäßig verteilt
Laneetal Abdeckplane
Die Abdeckplane von Laneetal besteht aus dickem Polyethylen (wahlweise 180 g/m² oder 280 g/m²) und ist beidseitig beschichtet, wodurch sie zuverlässig vor Wasser, UV-Strahlung und Witterungseinflüssen schützt. Nutzer bestätigen eine hohe Strapazierfähigkeit selbst bei extremen Bedingungen wie Sturm oder Minusgraden. Dank rostfreier Aluminiumösen im Abstand von 50 cm lässt sich die Plane flexibel und sicher befestigen. Die Ecken sind zusätzlich verstärkt, was die Stabilität weiter erhöht.
Positiv hervorgehoben werden die robuste Materialqualität, die saubere Verarbeitung sowie der breite Einsatzbereich – ob als Schutz für Gartenmöbel, Geräte oder Terrassen. Die Plane lässt sich bei Nichtgebrauch einfach reinigen, falten und platzsparend lagern. In einzelnen Rückmeldungen wird angemerkt, dass die Langzeitbeständigkeit bei starkem Regen noch abzuwarten sei, jedoch sind die ersten Eindrücke überwiegend sehr zufriedenstellend.
Vorteile:
- Sehr dickes, robustes Material mit zuverlässigem Witterungsschutz
- Verstärkte Ecken und stabile Metallösen im engen Abstand
- Vielseitig nutzbar im Innen- und Außenbereich
Nachteile:
- Recht hohes Eigengewicht bei großer Ausführung
Casoplan Abdeckplane
Die Casoplan Abdeckplane ist eine besonders stabile und langlebige Lösung für den Außenbereich. Mit einem Materialgewicht von 300 g/m² und einem reißfesten Gewebeaufbau (3000 Denier, 8x8 pro Zoll) bietet sie eine sehr hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Belastung. Die rundum verschweißten Ränder mit integrierter Verstärkungsschnur sowie stabile Messingösen alle 50 cm sorgen für eine sichere Befestigung.
Anwender loben besonders die hohe Lichtdurchlässigkeit trotz robuster Struktur sowie die zuverlässige Wasserdichtigkeit und UV-Beständigkeit. Die Plane wird nicht nur für Boote sondern auch zur Überdachung von Pergolen oder als Ersatz für Terrassenabdeckungen eingesetzt. Positiv fällt auch die Wiederverwendbarkeit und Recyclingfähigkeit (PET1) auf. Leichte Kritik gibt es an der Tatsache, dass bei der weißen Ausführung je nach Ausrichtung eine starke Helligkeit unter der Plane entsteht. Dennoch wird die Qualität insgesamt als hochwertig wahrgenommen.
Vorteile:
- Sehr reißfestes und langlebiges Gewebe (300g/m²)
- Wasserdicht, UV-stabil und lichtdurchlässig
- Stabile Verarbeitung mit geschweißten Rändern und Messingösen
Nachteile:
- Weiße Farbe kann bei direkter Sonneneinstrahlung als zu hell empfunden werden
Exolo Schutz Abdeckung
Die Exolo Schutzabdeckung ist speziell als Persenning für Boote konzipiert und eignet sich für den Einsatz im Sommer wie im Winter. Hergestellt aus wasserabweisendem Polyester, schützt sie zuverlässig vor Regen, Sonne, Staub und Vereisung. Dank Zugbändern lässt sich die Plane gut an die Bootsform anpassen, was die Befestigung erleichtert. Positiv bewertet wird auch die platzsparende Lagerung im mitgelieferten Netzsack.
In der Praxis zeigen sich jedoch deutliche Schwächen: Bei direkter Sonneneinstrahlung verblasst die Farbe schnell, und Materialrisse traten bei mehreren Nutzern bereits nach kurzer Zeit auf – selbst ohne große Belastung. Besonders problematisch ist die geringe Reißfestigkeit bei Fahrtwind, wodurch die Abdeckung nicht für den Transport geeignet ist. Insgesamt ist die Plane funktional für den Standgebrauch bei moderaten Bedingungen, aber ihre Haltbarkeit unter realen Wetter- und Nutzungseinflüssen bleibt begrenzt.
Vorteile:
- Gute Passform durch Zugbänder
- Kälte- und hitzebeständig, wasserabweisend
- Kompakt verstaubar dank Netzsack
Nachteile:
- Verblasst schnell bei Sonneneinstrahlung
- Material reißt leicht bei Belastung oder Fahrtwind
Die besten Bootsplanen im Vergleich
Abbildung* | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Artikel | Abdeckplane Woltu | Laneetal Abdeckplane | Casoplan Abdeckplane | Exolo Schutz Abdeckung | Abdeckplane Green Home | Abdeckplane Laneetal |
Größen: 2x3 bis 5x6 m | Größen: von 3x4 bis 6x8 m | Größen: von 3x4 bis 8x12 m | Größen: 4,9 x 1,8 bis 6,8 x 2,5 m | Größen: 4x5 bis 6x10 m | Größen: 2x3 bis 4x6 m | |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Welche Vor- und Nachteile haben Bootsplanen aus PVC?
Die günstigsten Bootsplanen sind aus PVC gefertigt. PVC-beschichtete Gewebeplanen sind reißfest und wasserdicht. Sie sind allerdings nur bedingt UV-beständig, was durch die Lichteinstrahlung zu farblichen Veränderungen am Boot führen kann. Mit einem Gewicht von rund 700 g/qm fallen sie eher schwer aus. Bei größeren Booten wird dies schnell zum Nachteil. Eine Schwachstelle bei PVC-Planen ist zudem, dass sich im Laufe der Jahre die Beschichtung zersetzt und Kunststoffpartikel ins Wasser gelangen. Zudem ist ein Wasserdampfabzug nur geringfügig gegeben, sodass sich Kondenswasser unter der Plane sammeln kann.
Warum Bootsplanen aus Akryl höheren Ansprüchen gerecht werden?
Bootsplanen aus Acryl überzeugen allein schon durch das geringere Gewicht, das je nach Stärke bei rund 300- 350 g/qm liegt. Diese Planen lassen sich leichter handhaben. Acryl ist reißfest, schmutz- und ölabweisend. Bei einer guten Qualität hält die Acrylplane bis zu 90 % der UV-Strahlen ab. Zu ihren Vorzügen gehört zudem, dass Acryl verrottungsfest ist und beständig gegen Schimmel- und Pilzbefall.
Welche Vorteile haben Bootsplanen aus Polyesterfasern?
Wer sich für eine Bootsplane aus Polyesterfasern entscheidet, muss preislich etwas mehr anlegen. Durch eine spezielle Ausrüstung sind Polyesterplanen atmungsaktiv, zu 100 % wasserdicht und weisen einen UPF-Schutz von 50 + auf. Dies bedeutet, dass mehr als 98 % der UV-Bestrahlung durch die Plane abgehalten werden. Auch in Sachen Gewicht liegen Polyesterplanen an der Spitze. Langlebiges, strapazierfähiges Polyestergewebe gibt es schon mit einem Gewicht von rund 200 g/qm, ohne dabei die Reißfestigkeit zu verlieren.
Wie groß soll die Bootsplane sein?
Das beste Material ist verschwendet, wenn die Verarbeitung dem nicht gerecht wird. Ein wichtiger Punkt bei der Kaufentscheidung für eine Bootsplane ist das geeignete Maß. Sie sollte das Boot rundherum abdecken und so zu befestigen sein, dass sich möglichst wenig Stauwasser auf der Oberfläche ansammeln kann. Mit dem Eigengewicht der Plane, der Druckeinwirkung von Wasser und der Zugkraft, die beim Befestigen der Plane und durch Sturm entstehen kann, lastet auf den Nähten und den Ösen eine nicht unerhebliche Last.
Was ist bei den Ösen und beim Gummizug zu beachten?
Doppelt verklebte oder doppelt vernähte Planen halten der Belastung länger stand. Bei Nähten ist darauf zu achten, dass die Stichlöcher nicht zu grob sind und gegebenenfalls ein zusätzlicher Nahtschutz vorhanden ist. Die Ösen sollten im doppelt gelegten Gewebe fixiert sein. Ihre Größe ist ideal, wenn sich Gummiband oder Zugseile leicht straffen lassen.
Zu große oder zu raue Ösen wiederum könnten dazu beitragen, dass die Ösen am Gummiband oder Seil scheuern und es mit der Zeit beschädigen. Plastikösen halten dem Zug kaum stand. Wer hier auf Nummer sicher gehen möchte, wählt Messingösen oder anderes rostfreies Metall, wie etwa Nirosta, damit sich keine Rostspuren über Plane und Boot ziehen.
Wie pflegt man eine Bootsplane richtig?
Schmutzige Bootsplanen sind nicht nur hässlich, sie schaden langfristig auch dem Boot. Bilden sich auf der Oberfläche Algen und auf der Unterseite schwarze Stockflecken oder gar Schimmel, wird dadurch die Gebrauchstüchtigkeit der Plane verringert. Vogelkot kann durch die ihm eigenen Schärfe die Beschichtung und das Gewebe angreifen. Eine regelmäßige Reinigung ist daher wichtig.
Sobald Plane sichtbar verschmutzt ist, wird es Zeit für eine schonende Wäsche. Meist fällt diese monatlich an. Lauwarmes Wasser und bei Bedarf ein Spezialprodukt sorgen dafür, dass Schmutz gelöst wird, ohne das Gewebe zu beeinträchtigen. Mindestens einmal im Jahr ist eine neue Vollimprägnierung fällig. Auch hier sollte nicht am Preis gespart werden, Qualität hat den Vorrang. Wurden einzelne Schmutzstellen intensiv mit der Bürste bearbeitet, gleicht eine punktuelle Auffrischung der Imprägnierung die Beeinträchtigung der Beschichtung wieder aus.