Doppelschlafsäcke im Test: Unsere Top-Empfehlungen 2025 & Kaufberatung

Was macht einen guten Doppelschlafsack aus und auf welche Eigenschaften soll man beim Kauf ganz genau achten? Wir zeigen Ihnen, wie Sie den besten Duo-Schlafsack aussuchen.

Doppelschlafsäcke-Testsieger: Diese Modelle lohnen sich

Poepore Doppelschlafsack

Poepore Doppelschlafsack

Der Poepore Doppelschlafsack ist ein vielseitig einsetzbarer Schlafsack mit Baumwollflanell-Innenfutter und Hohlfaserfüllung, geeignet für Frühling, Sommer und Herbst. Er lässt sich flexibel als geräumiger Schlafsack für zwei Personen oder – durch seitliche Reißverschlüsse – in zwei Einzelschlafsäcke bzw. Decken umwandeln. Positiv bewertet werden der großzügige Schnitt, die angenehmen Materialien sowie die mitgelieferten Kissen und die praktischen Innentaschen.

Nutzer berichten von gutem Schlafkomfort bei Temperaturen ab ca. 7 °C, jedoch wird die vom Hersteller angegebene Eignung bis -13 °C als deutlich übertrieben eingestuft. Die Wärmeleistung reicht realistisch nur bei mildem Wetter oder zu zweit aus. Das Packmaß ist für Auto- oder Standcamping akzeptabel, aber für Trekkingeinsätze eher zu sperrig. Kritik gibt es vereinzelt am Reißverschluss, der sich im Stoff verhaken kann, sowie an der ungleichmäßigen Ausstattung der Einzelschlafsäcke nach dem Trennen. Insgesamt eignet sich der Schlafsack gut für Paare oder Familien auf Campingplätzen, weniger für Touren bei Kälte oder mit hohem Platzbedarf im Rucksack.

Vorteile:

  • Sehr geräumig und bequem – ideal für zwei Personen
  • Flexible Nutzung: als Doppelschlafsack, zwei Einzelschlafsäcke oder Decken
  • Angenehmes, flauschiges Innenmaterial aus Baumwollflanell
  • Viele praktische Details: Innentaschen, Kissen, Wärmekragen, teilbarer Reißverschluss
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Gelegenheits-Camping

Nachteile:

  • Wärmeleistung deutlich geringer als beworben – nur bedingt für kalte Nächte geeignet
  • Reißverschlüsse klemmen gelegentlich im Innenfutter

KingCamp Doppelschlafsack

KingCamp Doppelschlafsack

Der KingCamp Doppelschlafsack ist ein großzügig geschnittener Schlafsack (220 × 150 cm), der sich flexibel als Doppelschlafsack, zwei Einzelschlafsäcke oder Decke verwenden lässt. Mit seiner 250 g/m² Hohlfaserfüllung, einer Komforttemperatur von 12 °C und einem Limit von 7 °C eignet er sich primär für Camping im Frühling, Sommer und frühen Herbst. Nutzer loben die durchdachte Ausstattung, darunter der separat zu öffnende Fußbereich, eine kleine Innentasche, Klettschutz am Reißverschluss sowie zwei mitgelieferte (wenn auch sehr flache) Kissen.

Kritik gibt es für das vollständig aus Polyester bestehende Material, das bei feuchtem Zeltklima schnell klamm wirkt und wenig atmungsaktiv ist. Auch die Isolierleistung wird in der Praxis als schwächer empfunden als angegeben – für kühle Nächte unter 12 °C ist zusätzliche Kleidung oder Isolation nötig. Insgesamt bietet der Schlafsack viel Platz und Komfort für zwei Personen bei milden Temperaturen und punktet mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis.

Vorteile:

  • Sehr geräumig, ideal für zwei Personen
  • Flexibel nutzbar: als Doppelschlafsack, Einzelschlafsäcke oder Decke
  • Durchdachte Ausstattung: Innentasche, Belüftungsoption, Kissen inklusive
  • Gute Verarbeitung und robuste Transporttasche
  • Für Frühling und Sommer angenehm warm und bequem

Nachteile:

  • Wärmeleistung in der Praxis geringer als angegeben – nicht für kalte Nächte geeignet
  • Polyestermaterial wenig atmungsaktiv, kann bei Feuchtigkeit klamm wirken

Where Tomorrow Doppelschlafsack

Where Tomorrow Doppelschlafsack

Der Where Tomorrow Doppelschlafsack richtet sich an Paare, Familien oder Einzelpersonen mit Platzbedarf und bietet ein gutes Schlafklima für Outdoor-Einsätze vom Frühling bis in den Herbst. Mit Maßen von 220 × 150 cm und einer Füllung aus 300 g/m² Hohlfaser eignet sich der Schlafsack für Temperaturen bis etwa -5 °C (realistisch eher für milde Nächte). Nutzer schätzen die angenehme Haptik, die solide Verarbeitung und das großzügige Platzangebot – auch für größere Personen oder mit Kind.

Die Reißverschlüsse laufen flüssig, ermöglichen aber entgegen der Produktbeschreibung keine zuverlässige Teilung in zwei Einzelschlafsäcke, was zu wiederholter Kritik führt. Die Kissenfächer und die Tragetasche werden als praktisch empfunden, während die Qualität des Materials und die Haltbarkeit eher für gelegentliche Nutzung ausgelegt sind. Insgesamt bietet der Schlafsack viel Raum und Komfort für zwei Personen, ist aber aufgrund der eingeschränkten Teilbarkeit und begrenzten Langlebigkeit eher für sporadisches Camping als für regelmäßige Touren geeignet.

Vorteile:

  • Großzügige Maße, ideal für zwei Personen oder Familien mit Kind
  • Angenehmes Schlafklima, gute Wärmeregulierung für milde Temperaturen
  • Weiches Material, solide Verarbeitung und praktische Kissenfächer
  • Leichtgängige Reißverschlüsse, komfortable Tragetasche
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für gelegentlichen Einsatz

Nachteile:

  • Teilung in zwei Einzelschlafsäcke entgegen der Werbung nicht möglich
  • Materialqualität und Haltbarkeit eher für gelegentliche Nutzung geeignet

FORINBUY Doppelschlafsack

FORINBUY Doppelschlafsack

Der FORINBUY Doppelschlafsack richtet sich mit seiner großzügigen Queen-Size-Maßgebung (230 × 150 cm) und flauschigem Baumwollflanell-Innenfutter besonders an Paare oder Familien mit hohem Komfortanspruch. Die 450 GSM Hohlfaserfüllung sorgt laut Nutzerberichten für gute Wärmeleistung bei herbstlichen Temperaturen um 0 bis 10 °C, wobei die angegebene Extremtemperatur von -5 °C in der Praxis eher unrealistisch erscheint.

Das Modell punktet mit vielen durchdachten Details: verstellbare Wärmekapuze, separate Fußbelüftung, Reißverschlüsse auf beiden Seiten sowie die Möglichkeit, den Schlafsack in zwei Einzelschlafsäcke oder eine Decke zu verwandeln. Trotz der hohen Verarbeitungsqualität, der Wärmeleistung und des angenehmen Materials, wird das hohe Gewicht (5,4 kg) und das große Packmaß von vielen als nachteilig empfunden – der Einsatz empfiehlt sich daher vor allem im Camper, Wohnmobil oder stationären Camping. Als echtes Manko wird teils der Preis genannt, der im oberen Bereich liegt. Insgesamt ist der Schlafsack eine sehr komfortable Lösung für kalte Nächte, solange Transportfreundlichkeit keine zentrale Rolle spielt.

Vorteile:

  • Sehr komfortabel und warm, ideal für kühle Nächte zu zweit
  • Weiches, hochwertiges Flanell-Innenfutter
  • Teilbar in zwei Einzelschlafsäcke oder nutzbar als Decke
  • Durchdachte Details wie Fußbelüftung, Innentasche und Wärmekapuze
  • Robuste Verarbeitung, inklusive Kompressionssack

Nachteile:

  • Sehr schwer (5,4 kg) und sperrig – nicht für Rucksacktouren geeignet
  • Extremtemperaturangabe unrealistisch für den realen Einsatz

Die besten Doppelschlafsäcke im Vergleich

Abbildung*Poepore DoppelschlafsackKingCamp DoppelschlafsackWhere Tomorrow DoppelschlafsackFORINBUY DoppelschlafsackSchlafsack Bessport
ArtikelPoepore DoppelschlafsackKingCamp DoppelschlafsackWhere Tomorrow DoppelschlafsackFORINBUY DoppelschlafsackSchlafsack Bessport
besteht aus 2 EinzelschlafsäckenEinzelschlafsackEinzelschlafsackEinzelschlafsackbesteht aus 2 Einzelschlafsäcken
Eigenschaften/ Ausstattung
  • Doppelschlafsackgröße: 215 x 147 cm
  • Einzelschlafsäck-Größe: 215 x 73 cm
  • Gewicht: 2,9 kg
  • wasserabweisende 220T-Beschichtung
  • Reißverschluss links und rechts
  • Größe: (200 + 35) × 160 cm
  • Gewicht 3 kg
  • robust und wasserabweisend
  • Komfort: 12°C / Limit: 7°C / Extrem: -3°C
  • Packmaß: 54 × 26 × 26 cm
  • Größe: 235 x 140 cm
  • Gewicht: 3 kg
  • Doppelschlafsack in Deckenform
  • mit Kissen-Kopfteil
  • Zwei-Wege Reißverschluss
  • Thermo-Abdeckleiste
  • Schlafsackgröße: 217 x 150 cm cm
  • Packmaß: 44 x 25 cm
  • Gewicht: 2,4 kg
  • wasserabweisend
  • Zwei-Wege-Reißverschluss
  • Doppelschlafsackgröße: 215 x 147 cm
  • Einzelschlafsäck-Größe: 215 x 73 cm
  • Gewicht: 2,9 kg
  • 3-4 Jahreszeiten Schlafsack
  • Reißverschluss links und rechts
Angebote*Zum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum Angebot
Erhältlich bei*
Unsere Produktempfehlungen basieren sowohl auf den Ergebnissen eigener Tests als auch auf den Bewertungen zahlreicher Kunden und Experten. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Für wen sind Doppelschlafsäcke am besten geeignet?

Outdoor

Outdoor

Sie möchten es beim Camping kuschelig warm und gemütlich haben? Oder besuchen Sie mit Ihrem Partner ein Festival und wollen den Luxus einer gemeinsamen „Decke“ nicht missen? Doppelschlafsäcke sind ideal für Pärchen, für Eltern mit Kleinkindern und für Camper, die das ganze Jahr über auf Tour sind und es auch bei kalten Temperaturen warm haben möchten.

Welche Vorteile haben Doppelschlafsäcke?

Durch die doppelte Breite des Schlafsacks können Sie sich frei bewegen und schlafen besser als in einem Einzelschlafsack, der Ihren Körper fest umschließt und keine Möglichkeit zur freien Bewegung gibt. Nächtigen Sie im Wohnwagen oder im Wohnmobil, ersetzen Doppelschlafsäcke die Bettdecken und sorgen für eine angenehme Wärme.

Wie groß soll ein Doppelschlafsack sein?

Doppelschlafsäcke können eine Größe von 235 x 150 cm aufweisen. Die Überlänge ist vor allem für große Menschen wichtig, damit der ganze Körper gewärmt werden kann. Die Breite von 140-150 cm ist üblich bei Doppelschlafsäcken und entspricht der kleinsten Größe des Doppelbettes. Duo-Schlafsäcke bieten Pärchen sowie Familien mit Kindern ausreichend Platz für die entspannte, gemeinsame Nachtruhe.

Auf Packmaß und Gewicht achten

Schlafsack

Schlafsack

Hochwertige Doppelschlafsäcke wiegen zwischen 2,5 und 3 kg. Sie lassen sich auf ein erstaunlich kleines Maß von 43 x 33 cm zusammenrollen und damit ganz einfach auf dem Motorrad, beim Trampen am Rucksack oder im Auto transportieren. Sie werden erstaunt sein, wie klein und flach sich ein Doppelschlafsack rollen und pressen lässt. Deutlich breitere Modelle sind zwar erhältlich, kosten aber einen viel höheren Preis und werden von einigen Herstellern nur nach Kundenwunsch auf Maß gefertigt.

Doppelschlafsack mit Daunen- oder Kunststofffüllung?

Daunenschlafsäcke fallen durch ihre gute Wärmespeicherung und den angenehmen Schlafkomfort auf. Auch in puncto Packmaß und Gewicht zeichnen sich mit Daunen gefüllte Schlafsäcke als optimale Entscheidung aus. Sie sind federleicht und lassen sich auf eine geringe Größe zusammenrollen. Sind Sie allerdings bei hoher Luftfeuchtigkeit und im Winter auf Tour, sind Daunen aufgrund ihrer langen Trocknungszeit nur bedingt geeignet.

Kunststoff-Schlafsäcke sind preiswert, trocknen schnell und klumpen nicht. Das Gewicht liegt allerdings über Daunenschlafsäcken, sodass Sie mit einem Modell mit Kunststofffüllung ein höheres Gepäckgewicht tragen. In Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit sind Kunststoff-Doppelschlafsäcke gegenüber Modellen mit Daunenfüllung die bessere Wahl.

Worauf ist beim Obermaterial zu achten?

Ein wichtiges Kaufkriterium bei Doppelschlafsäcken beruht auf dem Obermaterial. Es muss robust und wasserabweisend, gleichzeitig atmungsaktiv und leicht zu reinigen sein. Leichte Modelle bestehen aus Kunstseide oder Seide sowie weichen Vliesstoffen. Wenn Sie sich für einen Doppelschlafsack mit einer Baumwoll- oder Leinenoberfläche entscheiden, müssen Sie mit einem höheren Gesamtgewicht rechnen.

Auch Mischmaterialien sind heute keine Seltenheit, wobei vor allem die Kombination aus Baumwolle und Polyester im Vordergrund steht. Eine hochwertige Außenhülle von Schlafsäcken weist Feuchtigkeit ab und schließt aus, dass Sie im Schlafsack durch ein feuchtwarmes Klima schwitzen. Leinen- und Baumwollschlafsäcke halten Feuchtigkeit weniger gut ab als Kunstseide oder Polyester.

Was ist bei teilbaren Doppelschlafsäcken zu beachten?

Wenn Sie sich für einen teilbaren Doppelschlafsack entscheiden, sollten Sie die Innenseite des Reißverschlusses sorgfältig prüfen. Denn ein drückender Reißverschluss führt perspektivisch dazu, dass Sie das eigentlich für die gemeinsame Nutzung gekaufte Modell aufgrund seiner Eigenschaften nur geteilt nutzen. Achten Sie beim Kauf auf die richtige Größe und auf die Waschbarkeit sowie auf das Gewicht und die Transportform.

Hochwertige Materialien sorgen für einen angenehmen Schlafkomfort und sollten ein grundlegendes Entscheidungskriterium beim Kauf teilbarer Doppelschlafsäcke sein. Ein guter teilbarer Doppelschlafsack verfügt auch bei Nutzung als Einzelschlafsack über integrierte Taschen und ein eingearbeitetes Kopfkissen.

Doppelschlafsäcke für verschiedene Jahreszeiten

Herbst

Herbst

Den Kauf eines Doppelschlafsacks sollten Sie immer darauf stützen, bei welchen Temperaturen Sie ihn nutzen möchten. Einige Modelle werden für Temperaturen im Plusbereich empfohlen. Campen Sie im Herbst oder im Winter, hält die Füllung der Kälte nicht stand und Sie frieren im Schlafsack. Besonders hochwertige Modelle eignen sich für den Einsatz bei Temperaturen im einstelligen bis zum niedrigen zweistelligen Minusbereich.

Ob Sie im Winter warm und angenehm schlafen, hängt maßgeblich vom Füllmaterial und der Witterungsbeständigkeit des Obermaterials ab. Denn nicht nur die Temperatureignung, sondern auch die Feuchtigkeitsabweisung spielen bei Doppelschlafsäcken nach Jahreszeit eine wichtige Rolle.