Pollack: Steckbrief, Lebensraum & Eigenschaften

Der Pollack ist mit dem Köhler verwandt und sieht ihm sehr ähnlich. Seine kulinarischen Qualitäten sind allerdings etwas bescheidener.

Pollack (Pollachius pollachius)

Pollack (Pollachius pollachius)

Steckbrief Pollack

  • Name: Pollack. Engl.: European pollock
  • Wissenschaftlicher Name: Pollachius pollachius
  • Ordnung: Dorschartige (Gadiformes)
  • Familie: Dorsche (Gadidae)
  • Gattung: Pollachius
  • Verbreitung: Nordostatlantik
  • Lebensraum: Bodennähe in Tiefen 100 bis 200 m
  • Nahrung: Krustentiere und kleinere Schwarmfische
  • Verhalten: Raubfisch, schwarmbildend
  • Maximale Größe: 130 cm
  • Maximales Gewicht: 20 kg
  • Maximales Alter: 15 Jahren
  • Körperform: langgestreckt und spindelartig
  • Körperfarbe: bronzen bis dunkelgrüner Rücken, gelbbraune Seiten
  • Maul: groß und oberständig
  • Schuppen: klein und glatt
  • Flossenformel: D1 0/11-14, D2 0/15-21, D3 0/15-20, A1 0/24-24, A2 0/16-21, P 0/16-20, V 0/6
  • Geschlechtsreife: mit 3-4 Jahren
  • Laichzeit: je nach Region von Januar bis Mai
  • Wirtschaftliche Bedeutung: Speisefisch mit mittelgroßen Fangmengen
  • Kulinarische Qualität: graues, dichtes und fettarmes Fleisch, etwas trocken / für alle Zubereitungsmethoden gut geeignet
  • Nährwert (100 g Fisch): 74 kcal / 16,7 g Eiweiß / 0,8 g Fett
  • Angeln: beliebter Zielfisch an der norwegischen Küste (Tipps fürs Pollack-Angeln)
  • Gefährdung: aufgrund der Überfischung z.T. gefährdet

Herkunft und Lebensraum

Der Pollack gehört zur Fischfamilie der Dorsche und ist eng mit dem Seelachs (Köhler) verwand. Sein Lebensraum ist der Nordostatlantik. Er kommt in küstennahen Gewässern von Island und Norwegen bis Marokko und über die Britischen Inseln vor.

Besonders große Pollack-Populationen gibt es in Süd-, West- und Mittelnorwegen. Gelegentlich schwimmt er bis in die Nordsee und das westliche Mittelmeer hinein. Diese Spezies hält sich bevorzugt an steilen felsigen Abhängen auf in den Tiefen zwischen 100 und 200 Metern.

Wichtige Merkmale

Pollack (Pollachius pollachius)

Pollack (Pollachius pollachius)

Der Pollack hat einen kräftigen Körper, der ist zum Kopf und Schwanz hin spitz zuläuft. Sein Rücken weist eine charakteristische bronzene Färbung auf. Der Kopf ist dunkel, an den Seiten wird der Fisch gelbbraun und am Bauch silbern. Ein charakteristisches Merkmal des Pollacks ist das stark unterstehende Maul.

Wie groß wird der Pollack?

Die Größe eines ausgewachsenen Pollacks beträgt im Durchschnitt etwa 75 cm. Manche seltene Exemplare erreichen eine Körperlänge von 130 cm. Die Lebenserwartung dieser Fische beträgt bis zu 15 Jahren.

Wie unterscheidet sich Pollack vom Seelachs?

Pollacks und Köhler sehen zwar ähnlich aus, dennoch gibt es klare Unterscheidungsmerkmale. So hat der Pollack einen auffällig hervorstehenden Unterkiefer sowie eine dunkel abzeichnende Seitenlinie, die auf der Ebene der ersten Rückenflosse abknickt. Die Seitenlinie beim Köhler ist hell und verläuft gleichmäßig.

Pollack (Pollachius pollachius)

Pollack (Pollachius pollachius)

Nahrung und Jagdverhalten

Der Pollack ist ein Raubfisch, seine Nahrung besteht aus verschiedenen Schwarmfischen und Krustentieren. Die Jagd sieht wie eine strategisch geplante Operation aus. Ichthyologen beschreiben es folgenderweise: Eine Ansammlung ausgewachsener und hungriger Individuen umgibt einen Fischschwarm von allen Seiten und stürzt sich mit aller Wucht auf ihn, sodass der Tumult durch die Wassersäule bis an die Meeresoberfläche durchdringt.

Fortpflanzung des Pollacks

Die Laichzeit des Pollacks beginnt im Januar und kann bis Juni andauern. Die üblichen Laichplätze liegen südlich der Lofoten-Inseln. Für das Ablaichen müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein: Die Wassertemperatur darf 10 Grad Celsius nicht überschreiten und der Salzgehalt soll zwischen 33 – 35 % betragen. Die optimale Umgebung zum Laichen finden die Fische in der Regel in einer Tiefe von 100-150 m vor.

Geschlechtsreif werden Pollacks mit 3-4 Jahren. Das Weibchen kann bis zu 5 Millionen Eier ablegen, die ca. 1 mm dick sind. Nach etwa 7 bis 10 Tagen schlüpfen die Jungfische und gruppieren sich in Schwärmen. In den ersten drei Jahren treiben sie entlang der Küste in nördliche Richtung und ernähren sich von Plankton. Manchmal schließen sie sich den Seelachs-Schwärmen zusammen, vorausgesetzt die Fische haben eine vergleichbarer Körpergröße.

Wirtschaftliche Bedeutung

Pollack-Filet

Pollack-Filet

Im letzten Jahrhundert war der wirtschaftliche Stellenwert des Pollacks gering. Sein Fleisch ist zwar wohlschmeckend, zugleich aber im Vergleich zum Seelachs etwas trocken. So galt der Pollack als Fisch zweiter Klasse und wurde nur als Beifang gefangen. Wegen seines niedrigen Preises brachte er keine großen Einnahmen. Bis jetzt. Aufgrund der Überfischung ist der Fischereiindustrie heute fast jeder Fisch einer Vermarktung wert, sodass auch die Bestände von Pollack immer mehr ausgebeutet werden.

Kulinarische Qualität

Das Fleisch des Pollacks hat eine gräuliche Farbe und dichte Konsistenz. Im Handel wird er meist frisch angeboten und eignet sich gut zum Braten und Schmoren. Sehr beliebt sind Fischfrikadellen aus Pollack. Wie die meisten Dorschartigen hat er viel Omega-3-Säuren, diverse Mineralstoffe und Spurenelemente. 100 Gramm Pollack enthält nur 80 kcal, so eignet sich dieser Fisch hervorragend als Diätprodukt. In Europa wird er auch in Konserven verkauft.