Obwohl Schlammpeitzger dem Aal ähnlich aussieht, gehört er zur Familie der Karpfenfische und weist eine Reihe bemerkenswerter Eigenschaften auf.
Allgemeines über Schlammpeitzger
- Name: Europäischer Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis). Engl.: Weatherfish
- Ordnung: Karpfenartige (Cypriniformes)
- Unterordnung: Schmerlenartige (Cobitoidei)
- Familie: Steinbeißer (Cobitidae)
- Gattung: Schlammpeitzger (Misgurnus)
- Vorkommen: Mittel- und Osteuropa
- Max. Größe: 35 cm
Herkunft und Lebensraum

Schlammpeitzger. Bild: Tiit Hunt, CC BY-SA 3.0
Der Europäische Schlammpeitzger ist ein 15 bis 35 cm langer Süßwasserfisch, der in Frankreich vom Stromgebiet der Loire an nördlich, über Mitteleuropa (nördlich der Alpen) bis nach Osteuropa vorkommt. Das östlichste Vorkommen ist das Stromgebiet der Wolga. Auf dem Balkan kommt er im Stromgebiet der Donau und nördlich davon vor. Der Europäische Schlammpeitzger ist in Deutschland 1987 zum Fisch des Jahres ernannt worden.
Lebensweise des Schlammpeitzger
Der Schlammpeitzger bevorzugt schlammige Böden stehender oder langsam fließender Gewässer als Lebensraum. Er ist nachtaktiv und hält sich tagsüber verborgen. Vor einem Wetterwechsel wird der Schlammpeitzger oft unruhig und schnappt häufig an der Wasseroberfläche nach Luft.
Die Art verfügt über eine ausgeprägte Darmatmung. Aus der an der Oberfläche geschluckten Luft wird der Sauerstoff im stark durchbluteten Darm aufgenommen. Dies unterstützt die Kiemenatmung so gut, dass der Schlammpeitzger auch in sehr sauerstoffarmen Gewässern gedeiht.
Interessante Fakten über Schlammpeitzger
- Wenn das Gewässer austrocknet, fährt der Schlammpeitzger sein Metabolismus zurück und hält eine Art Winterschlaf. Dafür gräbt er sich in den Schlamm ein und kehrt erst nach dem Regen zum aktiven Leben zurück.
- Dem Schlammpeitzger wird nachgesagt, dass er Gewitter, Tsunamis, Erdbeben und andere Naturphänomene vorhersagen kann. Kurz davor gerät er in Panik und streckt oft sein Maul aus dem Wasser. Aus diesem Grund wird er in vielen Ländern „Wetterfisch“ genannt.
- Einige Angler berichten von ihren Beobachtungen ausgewachsener Schlammpeitzger, die in taufrischen Morgenstunden von einem Gewässer zum anderen kriechen.
- Wenn ein Schlammpeitzger aus dem Wasser gezogen wird, gibt er ein eigenartiges Quietschgeräusch von sich, das auf das Entweichen von Luft durch die Analöffnung zurückzuführen ist.
Anatomische Merkmale
Der Europäische Schlammpeitzger hat einen aalartig langgestreckten Körper, der vorne walzenförmig und im Querschnitt drehrund ist, hinten aber seitlich etwas abgeflacht. Seine Haut ist stark schleimig, die Schuppen sehr klein. Das unterständige Maul ist eng, der Oberkiefer trägt sechs Barteln, der Unterkiefer vier. Der für viele Schmerlenartigen typische Dorn unter dem Auge fehlt dem Schlammpeitzger.
Schlammpeitzger sind bräunlich gefärbt mit einem dunkelbraunen Rücken und helleren Seiten, die von einem mittig verlaufenden breiten dunkelbraunen Längsstreifen und zwei schmaleren Streifen darüber und darunter gemustert werden. Die Bauchseite ist hell. Die Schwanzflosse ist abgerundet, die Seitenlinie unvollständig. Flossenformel des Schlammpeitzgers: Dorsale 3/5–6, Anale 3/8–11, Caudale 14–16.
Wie groß wird ein Schlammpeitzger?
Einzelne ausgewachsene Schlammpeitzger können bis zu 35 cm lang werden, die übliche Größe beträgt 18-25 Zentimeter beim Gewicht von 140-160 Gramm.
Was fressen Schlammpeitzger?
Der Schlammpeitzger ernährt sich von Wirbellosen, Insektenlarven, kleinen Krebsen, Schnecken und Muscheln, die er am Gewässerboden mit seinen Barteln aufspürt. Auch Fischeier verschmäht er nicht.
Fortpflanzung der Schlammpeitzger
Der Schlammpeitzger wird im Alter von 3 Jahren geschlechtsreif. Seine Fruchtbarkeit ist hoch und beträgt bis zu 150.000 Eier. Die Brutzeit dauert 5-7 Tage. Die Laichzeit liegt zwischen April und Juni. Seine Eier legt der Schlammpeitzger an Pflanzen und deren Wurzeln ab. Männchen (Milchner) und Weibchen (Rogner) zeigen ein Laichverhalten, bei dem sie einander umschlängeln.
Kulinarische Bedeutung
In Europa gilt der Schlammpeitzger als kein kulinarisch bedeutender Fisch, obwohl sein Fleisch süßlich, fett, saftig und praktisch ohne kleine Gräten ist. In Asien ist er hingegen sehr beliebt, wo er in kleinen künstlichen Teichen oft gezüchtet wird.
Schlammpeitzger im Aquarium
Schlammpeitzger werden oft in Aquarien gehalten. Insbesondere im Land in Japan dient er als Wetterfisch und kann sogar Tsunamis vorhersagen. Für seine Haltung wird ein geräumiges Aquarium mit mindestens 200 Liter Volumen pro Individuum benötigt. Der Becken benötigt einen Deckel, da die Fische beim heranziehenden Unwetter unruhig werden und leicht heraus springen können.
Der Schlammpeitzger kommt gut mit anderen Fischarten aus, verhält sich aber isoliert. Wie in der freien Wildbahn ist er auch im Aquarium überaus gefräßig und kommt mit diversen Futtersorten gut zu recht. Man sollte allerdings darauf achten, dass die Fische nicht überfüttert werden. Weiterhin mögen die Schlammpeitzger diverse Unterstände, wie z.B. Steine, Baumwurzeln wie auch Pflanzen, die sie als Unterschlüpf nutzen.