Weißlachs Steckbrief

Der unumstrittene König kaspischer Fischlandschaft gilt als stark gefährdet und wurde in seiner Heimat Russland auf die Rote Liste der bedrohten Tierarten aufgenommen.

Allgemeines

  • Deutscher Name: Weißlachs
  • Wissenschaftlicher Name: Stenodus leucichthys
  • Familie / Unterfamilie: Lachsfische / Coregoninae
  • Vorkommen: Flusssystem des Kaspischen Meeres
  • Habitat: zentraler und nördlicher Teil des Kaspischen Meeres in 10 bis 50 m Tiefe
  • Max. Größe / Gewicht: 130 cm / 15 kg
  • Gefährdung: stark gefährdet
Weißlachs

Weißlachs

Lebensraum

Der Lebensraum des Weißlachses liegt im Sommer im zentralen Teil des Kaspischen Meeres und zwar in 30 bis 50 Meter Tiefe, wo sich die Lachse von Kleinfischen ernähren. Im Herbst ziehen die Räuber in die Küstenregionen in den nördlichen Teil des kaspischen Meeres.

Merkmale

  • Weißlachse besitzen einen längeren und seitlich stark abgeflachten Körper.
  • Das Maul dieser Salmonidenart ist mit kleinen aber sehr scharfen Zähnen bezahnt und reicht bis hinter das Auge.
  • Ihre Oberseite ist meist dunkelbraun gefärbt und hat einen leichten blauen Schimmer. Die Flanken schillern silbrig.
  • An der Schwanzflosse ist beim Weißlachs Ventrallappen zu sehen, der ein anatomisches Indiz auf sein Jagdverhalten (nahe Oberfläche) darstellt.
  • Die Schuppen des Weßlachses sind relativ klein.

Nahrung

Weißlachse haben eine ausgesprochen räuberische Lebensweise. Wenn ihre Körperlänge etwa 30 cm erreicht hat, ernähren sie sich fast ausschließlich von Fischen. Bis dahin bilden Insekten und Insektenlarven ihre Nahrungsgrundlage. Erwachsene Fische bevorzugen Weißfische, Karpfen und Barsche. Auch Stinte, Äschen und Hechte gehören auf ihren Speiseplan.

Fortpflanzung

Im Herbst ziehen die Weißlachse die in das Kaspische Meer einmündenden Flüsse hoch, um zu laichen. Geschlechtsreife erreichen die Fische mit 5-6 Jahren. Dabei sind Weibchen ca. 80 cm und die Männchen ca. 70 groß.

Besonderheiten

  • Das Fleisch des Weißlachses zeichnet sich durch hohe Geschmacksqualitäten aus und ist reich an Proteinen sowie auch an Vitaminen PP, Chrom, Fluorid, Molybdän und Zink. Aus dem Fisch können verschiedene Gerichte zubereitet werden.
  • Weißlachse sind in Russland bei den Anglern sehr begehrt. Wenn sie zum Laichen die Wolga und andere Flüsse aufsteigen, fressen sie sich die Energiereserven fürs Laichen an und werden von den einheimischen Anglern beim Spinnfischen mit dem Blinker gefangen. Dabei geht auch leider viel zu oft ohne die notwendige Lizenz, was die Fischpopulation zusätzlich gefährdet.