Qualle: Alles Wissenswerte über das Meerestier

Quallen gehören zu den ältesten Lebensformen auf der Erde und haben erstaunliche Anpassungen an das Leben im Wasser entwickelt. Ihr Körper besteht z.B. zu 98% aus Wasser.

Qualle

Qualle

Steckbrief Qualle

  • Name: Qualle (auch Meduse genannt). Engl.: Jellyfish
  • Wissenschaftlicher Name: Medusa
  • Stamm: Nesseltiere (Cnidaria)
  • Verbreitung: alle Weltmeere
  • Lebensraum: frei im Wasser schwimmend
  • Natürliche Feinde: Fische, Schildkröten, Delfine, Haie
  • Nahrung: verschiedene Krebstiere, Garnelen, Fische
  • Maximale Größe: 2 m (Schirmdurchmesser)
  • Maximales Gewicht: 200 kg
  • Körperform: schirmartig
  • Körperfarbe: durchsichtig, milchig, rötlich, gelblich, bläulich
  • Geschlechtsreife: mit 1-10 Wochen
  • Fortpflanzung: geschlechtlich als Medusen und asexuell als Polypen
  • Wirtschaftliche Bedeutung: manche Unterarten werden gegessen und in der Kosmetikindustrie verarbeitet
  • Aquarium: einige kleine Quallen können im Aquarium gehalten werden
  • Gefährdung: nicht gefährdet

Herkunft und Lebensraum

Quallen leben in allen Ozeanen. Sie gedeihen sowohl in den kalten polaren Gewässern als auch in den warmen tropischen Meeren. Es gibt mehr als 1.500 verschiedene Quallenarten und Wissenschaftler glauben, dass noch lange nicht alle entdeckt wurden. Einige Arten bevorzugen kühles, andere warmes Wasser, die meisten leben in den oberen Schichten, einige wiederum in bis zu 10.000 m Tiefe.

Der wissenschaftliche Bezeichnung der Qualle „Medusa“ wurde Mitte des 18. Jahrhunderts von dem schwedischen Zoologen Carl Linnaeus eingeführt. Der Name stammt von der „Gorgone Medusa“ aus der griechischen Mythologie. Der Grund für diese Wahl war wahrscheinlich die Ähnlichkeit der Tentakel der Qualle mit den sich bewegenden Haaren der Gorgone sowie ihre Fähigkeit, die Opfer durchs Stechen zu lähmen.

Lebensweise der Quallen

Qualle

Qualle

In marinen Ökosystemen sind Quallen allgegenwärtig. Die Lebensweise der Quallen steht im direkten Zusammenhang mit ihrem Körperbau: Die meisten Arten werden als bioplanktonisch eingestuft, da sie nicht in der Lage sind, Strömungen standzuhalten und sich in eine bestimmte Richtung zu bewegen. Sie treiben mit der Strömung und ernähren sich von Fischlarven und Zooplankton.

Die Quallen haben kein Gehirn und keine Sinnesorgane, verfügen aber über lichtempfindliche Zellen, mit deren Hilfe sie zwischen Dunkelheit und Licht unterscheiden können. Tiefseequallen sind in der Regel rot, während die Tiere nahe der Wasseroberfläche weiß und bläulich gefärbt sind. Alle Quallen neigen zu Massenansammlungen. Viele Quallenarten dienen als Nahrung für verschiedene Fische und Meerestiere.

Wie gefährlich sind Quallen?

Schaut man sich eine Qualle an, die mit ihrer Kuppel in einem anmutigen Rhythmus schwingt und einen imposanten Schleif aus Tentakeln hinter sich herzieht, denkt man nicht sofort an die Gefahr. Doch manche Spezies sind ausgesprochen giftig und können schlimme Verbrennungen verursachen, wenn man z.B. ohne schützenden Neoprenanzug zufällig auf sie trifft. So bieten Tentakel von giftigen Quallen Jungfischen oft Schutz, indem sich diese vor Fressfeinden darin verstecken.

Wenn Quallen stechen, werden ihre Stachelzellen mit 4 mio. G beschleunigt. Zum Vergleich: Ein Rennwagen, der in wenigen Sekunden auf 100 km/h beschleunigen kann, erreicht nur 3 G. Es dauert nur 700 Nanosekunden, bis der Stachel dieser Tiere sein Ziel trifft. Quallen und ihre Verwandten – Korallen und Seeanemonen – haben etwa 30 verschiedene Arten von Stachelzellen, die mit allen möglichen Widerhaken und Stacheln ausgestattet sind.

Interessante Fakten über Quallen

Quallen

Quallen

  • Wissenschaftler glauben, dass Quallen schon viel früher als die Dinosaurier auf der Erde erschienen. Ihr Körper besteht zu etwa 98 % aus Wasser. Trotz ihrer scheinbaren Zerbrechlichkeit leben diese Tiere auch in sehr großen Tiefen von bis zu zehn Kilometer.
  • Die giftigste Qualle ist die sogenannte Seewespe (Chironex fleckeri). Das Gift, das sich im Körper eines durchschnittlichen Exemplars befindet, kann mehr als fünfzig Menschen in wenigen Minuten töten. Sogar bloße Berührung der Tentakel dieser Qualle kann tödlich sein.
  • Quallen haben keine Lungen – sie atmen mit ihrer gesamten Körperoberfläche. Viele Quallen haben biolumineszente Organe, die Licht erzeugen. Dieses Licht kann ihnen auf verschiedene Weise helfen, z.B. beim Anlocken von Beute oder beim Ablenken von Raubtieren.
  • Wird eine Qualle in zwei Teile zerschnitten, können sich die Quallenstücke regenerieren und zwei neue Organismen bilden. Wenn eine Qualle beschädigt wird, kann sie sich selbst klonen und möglicherweise Hunderte von Nachkommen produzieren.

Wie groß wird eine Qualle?

Die größte Qualle der Welt ist die Haarqualle (Cyanea). Sie kann einen Kuppeldurchmesser von bis zu 2 m erreichen und 35 m lange Tentakel haben. Haarquallen werden auch Nesselquallen genannt und leben in den nördlichen Meeren des Pazifiks und des Atlantiks, weshalb sie manchmal als arktische oder polare Quallen bezeichnet werden.

Wichtige Merkmale

Quallen

Quallen

Da Quallen kein Gehirn haben, gehören sie zu den einfachen Lebewesen. Ihr Körper besteht aus drei Schichten: einer äußeren Schicht, der Epidermis, einer mittleren Schicht aus einer dicken, elastischen, gallertartigen Substanz, der Mesogloea, und einer inneren Schicht, der Gastrodermis. Das elementare Nervensystem ermöglicht es den Quallen, Gerüche wahrzunehmen, Licht zu erkennen und auf andere Reize zu reagieren.

Das einfache Verdauungssystem der Qualle fungiert als Magen und Darm gleichzeitig, mit derselben Öffnung für den Mund und den Anus. An den Rändern der Kuppel des Tieres befinden sich Tentakel. Sie sind von Art zu Art sehr unterschiedlich: einige sind kurz und dick, andere lang und dünn. Die Anzahl der Tentakel reicht von vier bis vierhundert und ist immer ein Vielfaches von vier, da diese Tiere radialsymmetrisch sind.

In der Kuppel der Qualle befinden sich die sogenannten Statozysten. Hierbei handelt es sich um besondere Gleichgewichtsorgane. Sie bestehen aus kleinen Beuteln, deren Innenfläche mit empfindlichen Härchen ausgestattet ist. Im Inneren der Beutel befinden sich mehrere Sandkörner (Statolithen). Wenn sich die Bewegungsrichtung ändert, bewegen sich die Sandkörner innerhalb der Statozyste und treffen auf die Härchen. Die Impulse werden an die Nervenzellen weiter geleitet.

Welche Qualle ist die giftigste?

Die Seewespe, auch bekannt als Würfelqualle (Chironex fleckeri), gilt als eine der giftigsten Meerestiere der Welt. Diese Qualle hat eine transparente Kuppel mit Tentakeln, die bis zu drei Meter lang werden können. Die Tentakeln sind mit Tausenden von winzigen Nesselzellen bedeckt, die bei Berührung freigesetzt werden und einen extrem giftigen Neurotoxin-Cocktail enthalten.

Das Gift der Seewespe ist so stark, dass es innerhalb von Minuten zum Tod führen kann. Die Symptome der Vergiftung sind äußerst schmerzhaft und umfassen Atemnot, Herzversagen, Lähmungen und Krämpfe. Obwohl die Seewespe hauptsächlich in den Gewässern Australiens vorkommt, ist ihre Gefährlichkeit weltweit bekannt und gefürchtet. Wegen des Klimawandelns dringt sie auch in andere Regionen ein.

Wie ernährt sich die Qualle?

Zooplankton

Zooplankton

Kleine Quallen ernähren sich in der Regel von kleinen schwimmenden Organismen, dem sogenannten Zooplankton. Größere Quallen fressen Larven von Garnelen, Krebsen, Fische und sogar andere Quallen. Mit ihren tentakelartigen Fangarmen, die mit zahlreichen Nesselzellen ausgestattet sind, fangen sie ihre Beute. Wenn ein Beutetier in ihre Tentakeln gerät, werden die Nesselzellen aktiviert und injizieren das lähmende Gift. Anschließend wird die Beute zum Mund der Qualle transportiert. 

Fortpflanzung der Qualle

Die Vermehrung der Quallen ist ein faszinierender Prozess, der sowohl sexuelle als auch asexuelle Fortpflanzung umfasst. Der Ursprung dafür liegt in der Existenz von zwei völlig unterschiedlichen Lebensformen der Quallen – als Meduse und als Polyp. Im Gegensatz zur sexuellen Fortpflanzung der Quallen-Meduse, besitzt der Quallen-Polyp keine Geschlechtsorgane und vermehrt sich ausschließlich asexuell.

Bei der sexuellen Fortpflanzung geben Quallen-Medusen Spermien und Eier ins Wasser ab. Nach der Befruchtung entwickeln sich Larven, die als Planulae bezeichnet werden und an der Qualle haften bleiben, bis sie sich nach einiger Zeit ablösen und im Wasser schwimmen. Sobald sie festen Untergründen erreichen, halten sie sich an diesem fest und entwickeln sich zu Polypen, die ebenso in der Lage sind, sich zu vermehren.

Die Polypen vermehren sich asexuell durch Knospung, bei der die kleinen Klonnachkommen entstehen – die sogenannte Ephyren. Diese entwickeln sich dann zu reifen Quallen, die sich wiederum sexuell fortpflanzen. Der Kreis schließt sich. Die Vermehrung der Quallen ist ein komplexer und wichtiger Teil ihres Lebenszyklus, der zu einer Vielfalt und sehr weiten Verbreitung dieser Tiere beiträgt.

Wie lange lebt eine Qualle?

Qualle

Qualle

Die Lebensdauer einer Qualle kann je nach Art stark variieren. Es gibt Arten, die nur wenige Stunden bis einige Tage leben, während andere wiederum mehrere Monate oder sogar Jahre überleben können. Eine der bekanntesten Arten, die zu den langlebigsten gehört, ist die Turritopsis dohrnii, auch bekannt als „unsterbliche Qualle“. Diese spezielle Art hat die Fähigkeit zur Zellregeneration und kann sich in bestimmten Entwicklungsstadien wieder in ein früheres Stadium zurück verwandeln.

Spezialfall Turritopsis dohrnii

Normalerweise bringen erwachsene Quallen Larven hervor, die sich unter Wasser ansiedeln. Die Larven entwickeln sich dann zu Polypen. Aus den Polypen entstehen neue Quallen, die zu Erwachsenen heranwachsen, und der Zyklus beginnt von neuem. Turritopsis nutricula kann diesen Prozess umkehren – sie kehrt in das Stadium des unreifen Polypen zurück, nachdem sie sich zu einem erwachsenen Individuum entwickelt hat.

Bei Turritopsis dohrnii können die Zellen ihrer Kuppel zum Keim eines neuen Polypen werden. Dadurch kann sie den Alterungsprozess umkehren und eine neue Polypengeneration erzeugen. So entwickelt sich ein geschlechtsreifes Individuum zu einer sexuell unreifen koloniebildenden Lebensform zurück. Durch diesen Prozess ist es theoretisch möglich, dass ein Individuum kontinuierlich den gesamten Lebenszyklus wiederholt und somit eine Form von potenzieller Unsterblichkeit erreicht.

Fressfeinde von Quallen

Mondfisch

Mondfisch

Auch wenn es Unmengen an Quallen in den Weltmeeren gibt, haben sie dennoch Feinde, die ihre Bestände sogar z.T. dezimieren können. So sind z.B. Lederschildkröten dafür bekannt, dass sie sich ihr ganzes Leben lang ausschließlich von Quallen ernähren. Auch der größte Knochenfisch der Welt, der riesige Mondfisch, frisst Unmengen an Quallen. Jüngste Forschungen haben außerdem ergeben, dass auch andere Fischarten, darunter Thunfische und Brassen, ebenfalls Quallen fressen. Darüber hinaus bereichern Pinguine und Albatrosse ihren Speiseplan auch gerne mal mit Quallen.

Kulinarische Bedeutung

Quallen enthalten wertvolle Proteine, biologisch aktive Substanzen, Lipide und Spurenelemente. China, Korea, Birma, Vietnam und einige andere asiatische Länder betreiben kommerziellen Quallenfang zur Herstellung von Lebensmitteln und kosmetischen Produkten. Quallen sind kalorienarm und fettfrei und enthalten etwa 5% Eiweiß und 95% Wasser. Sie werden auch zur Verfeinerung verschiedener Gerichte verwendet.

Sehr beliebt ist die Qualle auch als sozusagen Stockfisch. Die traditionellen Methoden der Zubereitung von Quallen durch Trocknen nehmen allerdings eine beträchtliche Zeit in Anspruch, die zwischen 15 und 35 Tagen liegt. Beim Trocknen der Quallen werden die Tentakel entfernt, da nur die oberen Kuppeln essbar sind. Quallen können aber auch in Dosen konserviert werden.

Quallensalat ist ein beliebtes Gericht in Teilen Asiens. Er wird aus eingelegten Quallen zubereitet, die in dünne Scheiben geschnitten werden. Quallen-Sushi ist in Japan überaus beliebt. In Thailand werden Quallen zur Herstellung von Nudeln verwendet. Für die Herstellung von Speiseeis wird die Qualle Nemopilema nomurai in Milch eingeweicht. Im Jahr 2009 entwickelten Studenten in Obama Quallen-Nomura-Pulver, das zur Herstellung von Karamellbonbons verwendet wird.