Bei einem guten Steuerstuhl profitieren Sie von einer sehr bequemen und ermüdungsfreien Sitzposition. In diesem Ratgeber erfahren Sie weitere Aspekte, worauf es sonst beim Kauf eines Bootssitzes ankommt.
Bootssitze-Testsieger im Überblick
Saarwebstore Royal Carbon
Der Saarwebstore Royal Carbon ist ein sportlich designter Bootssitz mit ergonomischer Schalenform, der für festen Seitenhalt und hohen Sitzkomfort sorgt. Der Bezug in schwarzer Carbon-Optik mit roten Kontrastnähten verleiht dem Sitz eine moderne, hochwertige Anmutung. Besonders praktisch ist die integrierte Flip-Up-Funktion, mit der sich die Sitzfläche hochklappen lässt – ideal für mehr Beinfreiheit oder das Steuern im Stehen.
Für besseren Klimakomfort sorgt eine Öffnung in der Rückenlehne, die Luftzirkulation ermöglicht und Hitzestau vorbeugt. Der Sitz eignet sich vor allem für sportlich ausgelegte Boote oder aktive Fahrer, die Wert auf festen Halt legen. Allerdings ist zu beachten, dass der Sitz nicht eigenständig montiert werden kann, sondern mit einem passenden Schlitten kombiniert werden muss. Über Langzeiterfahrungen oder Polsterqualität liegen bislang keine Bewertungen vor.
Vorteile:
- Sportliche Schalenform mit gutem Seitenhalt
- Flip-Up-Funktion für mehr Bewegungsfreiheit
- Belüftungsöffnung gegen Hitzestau
Nachteile:
- Montage nur mit separatem Schlitten möglich
Springfield Terec Steuerstuhl
Der Springfield Terec Steuerstuhl ist ein klappbarer und gepolsterter Angel- bzw. Steuerstuhl, der besonders durch seine stabile Konstruktion und hohen Sitzkomfort überzeugt. Mit einem robusten Rahmen und pflegeleichtem Kunstlederbezug eignet sich der Stuhl gut für den Einsatz an Bord oder beim Angeln. Die gepolsterte Sitzfläche sorgt auch bei längeren Sitzzeiten für Bequemlichkeit. Farblich ist das Modell schlicht in Grau und Anthrazit gehalten und passt damit zu den meisten Bootsinterieurs.
Durch die Klappfunktion lässt sich der Stuhl platzsparend verstauen, was gerade bei begrenztem Raum an Bord von Vorteil ist. Die Abmessungen (Höhe 66 cm, Breite 48 cm, Tiefe 54 cm) bieten ausreichend Platz für eine komfortable Sitzposition. Bisherige Rückmeldungen bestätigen vor allem die hohe Stabilität und den angenehmen Sitzkomfort, detailliertere Langzeitbewertungen liegen jedoch nicht vor.
Vorteile:
- Sehr stabiler Rahmen für sicheres Sitzen
- Bequeme Polsterung mit pflegeleichtem Kunstleder
- Klappfunktion für platzsparende Lagerung
Nachteile:
- Langzeiterfahrungen fehlen
Athene Steuerstuhl
Der Athene Steuerstuhl überzeugt durch seine durchdachte Flip-Back-Funktion, bei der sich die Rückenlehne flexibel nach vorne oder hinten klappen lässt. Diese Eigenschaft macht den Stuhl besonders vielseitig einsetzbar – etwa zum rückwärtigen Sitzen an einem Tisch im Cockpit oder zur Beobachtung von Wasserski- und Wakeboardfahrern. Der Sitz besteht aus pflegeleichtem, weißem Vinyl und ist mit stabilen Aluminium-Beschlägen ausgestattet, was für eine solide, langlebige Konstruktion spricht.
Nutzer loben insbesondere den hohen Sitzkomfort und die angenehme Rückenlehne. Mit seinen kompakten Abmessungen (H: 546 mm, B: 533 mm, T: 559 mm) passt er gut auf die meisten Bootstypen. Eine mögliche Einschränkung könnte der helle Bezug sein, der Schmutz leichter sichtbar macht. Insgesamt handelt es sich jedoch um einen funktionalen, komfortablen Steuerstuhl mit hochwertiger Verarbeitung.
Vorteile:
- Klappbare Rückenlehne für flexible Sitzrichtung
- Robuste Verarbeitung mit Aluminiumkomponenten
- Pflegeleichter und bequemer Vinylbezug
Nachteile:
- Heller Bezug kann schmutzanfällig sein
Bootssitz Romeo
Der Bootssitz Romeo ist ein kompakter Steuerstuhl mit praktischer Flip-Up-Funktion, bei der sich das Vorderteil hochklappen lässt – ideal für mehr Beinfreiheit beim stehenden Steuern. Der Sitz ist aus zweifarbigem, beigem Vinyl gefertigt, das sich leicht reinigen lässt und optisch schlicht und modern wirkt. Die Schalenform sorgt für guten Seitenhalt und unterstützt eine ergonomische Sitzposition.
Mit seinen schlanken Maßen (H: 520 mm, B: 280 mm, T: 580 mm) eignet sich der Romeo besonders gut für kleinere Steuerstände oder Boote mit begrenztem Platzangebot. Positiv hervorzuheben ist die Mischung aus Funktionalität und Design. Allerdings gibt es keine Hinweise auf wetterfeste Eigenschaften oder Langzeiterfahrungen mit dem Material. Auch die schmale Sitzbreite könnte für größere Personen weniger komfortabel sein.
Vorteile:
- Flip-Up-Funktion für mehr Bewegungsfreiheit
- Pflegeleichtes, zweifarbiges Vinyl
- Guter Halt durch ergonomische Schalenform
Nachteile:
- Relativ schmale Sitzfläche
Die besten Bootssitze im Vergleich
Abbildung* | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Artikel | Saarwebstore Royal Carbon | Springfield Terec Steuerstuhl | Athene Steuerstuhl | Bootssitz Romeo | Deka Fish Pro | Waterside Bootssitz |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Was sind die wichtigsten Anforderungen an ein Bootssitz?
Ein hochwertiger Bootssitz im Steuerstand wirkt sich vor allem bei längeren Fahrten positiv auf die Konzentration und das allgemeine Wohlbefinden aus. Denn eine entspannte Sitzposition reduziert die oft unbewusst durchgeführten Positionswechsel. Dadurch liegt die Aufmerksamkeit kontinuierlich und hochkonzentriert auf dem Wesentlichen: dem Fahren und Navigieren.
Auch die Rückengesundheit ist bei der Wahl eines Bootssitzes ein wichtiger Aspekt. Dafür setzen Hersteller auf ergonomisches Design, innovative Verbindungstechniken zwischen Sitz, Unterkonstruktion und Decksboden und integrierte Widerlager. So wird die Rückenmuskulatur selbst bei stürmischen Fahrten optimal entlastet.
Was ist beim Sockelfuß des Steuerstuhls zu beachten?
Ein Bootssitz besteht aus dem Sockelfuß und der Sitzschale. Der Sockelfuß ist im Idealfall aus hochwertigem eloxiertem Aluminium gefertigt und über eine Gasdruckfeder höhenverstellbar. Da das Standbein in unterschiedlichen Längen verfügbar ist, achten Sie beim Kauf unbedingt auf die angegebene Minimal- und Maximal-Höhe des Produkts. Denn nur ein optimal an Ihre Körpergröße angepasster Sockelfuß ermöglicht eine dauerhaft angenehme Sitzposition. Ein integrierter Shock Absorber wirkt als Stoßdämpfer und minimiert die durch Wellen verursachten Schläge.
Der Sockelfuß ist mit einer robusten Befestigungsplatte ausgestattet, die über stabile Verschraubungen mit dem Bootsdeck verbunden wird. Vor allem die Verbindung zwischen Befestigungsplatte und Standbein verdient besondere Aufmerksamkeit. Denn sie muss so ausgeführt sein, dass sie sich auch unter längerer Belastung nicht lockert.
Worauf ist bei Sitzschale des Stuhls zu achten?
Die Montageplatte für die Sitzschale bildet den oberen Abschluss des Standbeines. Auch hier sollten Sie darauf achten, dass diese aus hochwertigem Material gefertigt ist. Wobei Sie bei Standbeinen aus dem oberen Preissegment auf jeden Fall auf die entsprechende Qualität vertrauen können. Unabhängig davon, ob die Montageplatte aus Kunststoff oder Metall besteht.
Ein 360° drehbarer Drehteller sorgt für besonderen Komfort. Sofern er nicht bereits in das Standbein integriert ist, erhalten Sie Drehteller als Zubehör. Hochwertige und im optimalen Fall wartungsfreie und selbst schmierende Lager und eine stabile Ausführung aus Metall sind Kriterien, auf die Sie achten sollten. Die Befestigung des Sitzes erfolgt in der Regel durch eine einzige Feststellschraube, die den Sitz oder den Drehteller mit der Montageplatte des Standbeins sicher verbindet.
Welche Funktionen muss ein Bootssitz aufweisen?
Neben den grundsätzlichen Voraussetzungen wie ein ergonomisches Design und eine hochwertige Qualität der sorgfältig verarbeiteten Materialien sollte ein Bootssitz verschiedenste Funktionen aufweisen. Diese wirken sich positiv auf den Sitzkomfort aus, beugen auf langen Fahrten Ermüdungserscheinungen vor und unterstützen die ergonomische Sitzposition:
- Integrierte Kopfstützen fördern das entspannte Sitzen.
- Mit der stufenlosen Einstellung der Rückenlehne passen Sie die Sitzlehne optimal an Ihre individuellen Bedürfnisse an.
- Klappbare Armstützen wirken vor allem auf langen Fahrten der Ermüdung entgegen, indem sie eine ergonomische Sitzposition fördern.
- Die Flip Up-Funktion ermöglicht das teilweise Zurückklappen der Sitzfläche. In Kombination mit der stufenlosen Höhenverstellung des Standbeins erhalten Sie einen Stehsitz, der Ihren Körper bei den unterschiedlichsten Manövern zuverlässig abstützt.
Alle konstruktiven Teile wie Gelenke oder Schienen sind bei hochwertigen Bootssitzen aus korrosionsbeständigem Aluminium oder Edelstahl gefertigt. Für die Bezüge von Sitz, Armklappen und Kopfstützen eignen sich wasserdichte Materialien wie Kunstleder.
Worauf ist bei Polsterung des Bootssitzes zu achten?
Eine gute Polsterung für Bootssitze besteht aus hochdichtem Marineschaumstoff. Dieses Material ist nicht nur ausgesprochen leicht, sondern bringt noch zahlreiche Vorteile mit sich. In der Regel handelt es sich um Verbund-Schaumstoff, der alle für den maritimen Einsatz erforderlichen Voraussetzungen erfüllt. Denn er ist nicht nur hoch belastbar und fest, sondern besonders verrottungsfest und besitzt eine geringe Aufbauhöhe. Dies bedeutet, dass für eine gut wirksame Polsterung eine dünne Schaumstoffschicht ausreicht.
Zusätzlichen Komfort bietet Verbundschaumstoff durch die Dämpfung von Schallschwingungen. Verbundschaumstoff erkennen Sie an seiner speziellen Zusammensetzung aus zum Teil farblich unterschiedlichen zu Platten oder Rollen komprimierten Polyurethan-Flocken.