Um mit der Dropshotting-Methode erfolgreich zu angeln, braucht man vor allem eine passende Rute. Hier erklären wir, auf welche Parameter es bei der Wahl ankommt.
Grundanforderungen an Drop-Shot Ruten
Immer mehr Angelausrüstung-Hersteller erschließen das Potenzial von Drop-Shot Montagen und nehmen ganze Drop-Shot Programme in ihr Assortiment. Während eine Drop-Shot Rolle sowohl eine gewöhnliche Stationär- als auch eine Baitcasting-Rolle sein kann, ist es bei Drop-Shot Ruten anders. Hier braucht der Angler ein ganz spezielles Gerät, das bestimmte Voraussetzungen erfüllen muss.
Da ein Köder beim Dropshotting mit feinen Zupfern mittels Rutenspitze zum Spielen animiert wird, ist es fast schon unumgänglich, dass eine Drop-Shot Rute über eine sensible Spitze verfügen muss. Diese Sensibilität bringt sowohl bei der Köderführung, als auch bei der Bisserkennung wesentliche Vorteile. Zugleich haben alle hochwertigen Drop-Shot Ruten ein kräftiges Rückgrat, das für den Anschlag und für den Drill notwendig ist.
Drop-Shot Ruten Empfehlungen
Abbildung* | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Spro Concept Dropshot | Black Savage Dropshot | Abu Garcia Venturi | Zeck Cherry Stick | Gamakatsu Areatry | Abu Garcia Vendetta | Daiwa Ballistic-X |
Rutenlänge | 2,40 m | 2,23 m | 2,44 m | 2,10 m | 2,01 m | 2,13 m | 2,10 m |
Wurfgewicht | 5 - 24 g | 2 - 12 g | 10 - 30 g | 3-12 g | 4 - 14 g | 10 - 30 g | 7 - 21 g |
Transportlänge | 125 cm | 95 cm | 123 cm | 1,09 m | 101 cm | 110 cm | 95 cm |
Rutengewicht | 130 g | 110 g | k.A. | 105 g | 79 g | 146 g | 105 g |
Rutenaktion | schnell | schnell | schnell | schnell | parabolisch | schnell | schnell |
Anzahl Teile | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
|
Kundenwertung* | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen | Bewertungen |
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Wie lang sollen Drop-Shot Ruten fürs Uferangeln sein?
Drop-Shot Ruten kann man in zwei Bereiche unterteilen: Lange Ruten für die Uferangelei und kurze Ruten fürs Boots- bzw. Vertikal-Angeln. Die Ruten für das Dropshotting vom Ufer sind in der Regel zwischen 2,6 und 3 Meter lang. Dadurch ist es möglich, auch beim Angeln auf Distanz einen großen Winkel zum Köder aufrecht zu behalten, sodass letzterer wirklich vom Grund absteht und sein Spiel voll und ganz entfalten kann.
Optimale Rutenlänge fürs Dropshotting vom Boot aus
Die Bootsruten fürs Drop-Shot Angeln sind relativ kurz – ca. 1,8 bis 2,1 Meter. Da beim Dropshotting vom Boot überwiegend vertikal gefischt wird, befindet sich der Köder hierbei nicht auf Distanz sondern in unmittelbarer Nähe des Bootes oder gar unter dem Boot. Dies garantiert automatisch den optimalen Winkel und begünstigt natürlich das Köderspiel signifikant. Auf engem Raum, wie er auf einem Boot typisch ist, sind kürzere Ruten zudem besonders praktisch, da sie eine bessere Manövrierfähigkeit ermöglichen.
Welche Aktion soll eine Drop-Shot Rute haben?
Weiche Spitze und ein starkes Rückgrat sind für die typische Köder-Präsentation beim Dropshotting von essentieller Bedeutung. Während das starke Rückgrat auch großen Fischen im Drill Paroli bieten kann, macht die weiche Spitze es möglich, dass der Drill überhaupt zustande kommt, indem der Räuber durch ein lebhaftes Köderspiel verführt wird. Aus demselben Grund soll eine gute Drop-Shot Rute über die sogenannte schnelle Rutenaktion verfügen. Das bedeutet, dass sich die Rutenspitze bei Belastung flexibel biegen kann und bei Entlastung sehr schnell in ihre ursprüngliche horizontale Position zurückkommt.
Optimales Wurfgewicht für Drop-Shot-Rute
Das optimale Wurfgewicht einer Drop-Shot Rute liegt in der Regel zwischen 5 und 20 g, kann jedoch je nach Einsatzbereich variieren. Für das gezielte Angeln auf Barsche und Zander sind Ruten mit einem Wurfgewicht von 5 bis 15 g ideal. Fürs das Angeln in tieferem Wasser und in der Strömung sollte das Wurfgewicht höher liegen, etwa im Bereich von 15 bis 40 Gramm. Entscheidend ist, dass die Rute genug Sensibilität besitzt, um die feine Bisse anzuzeigen, und gleichzeitig mit dem Bleigewicht gut hantieren kann, ohne schnell an ihre Belastungsgrenze zu kommen.
Welche Vorteile bringt „Solid Tip“ bei Drop-Shot Rute?
Eine „Solid Tip“-Spitze ist bei einer Drop-Shot Rute zwar nicht zwingend notwendig, bietet aber einige wesentliche Vorteile. Der Begriff „Solid Tip“ bezeichnet eine durchgehend aus Kohlefaser bestehende Rutenspitze, wohingegen die Spitzen der gewöhnlichen Ruten hohl in ihrem Innern sind („Tubular Tip“). Diese Konstruktionseigenschaft macht die „Solid Tip“-Ruten extrem sensibel. Sowohl den Aufschlag des Bleis auf den Grund als auch die feinsten Barschbisse zeigt die „Solid Tip“ haptisch sehr deutlich an.
Zusätzlich ermöglicht die „Solid Tip“ eine präzisere Animation des Köders, da die Zitterbewegungen der Rutenspitze exakt dosiert werden können. Dadurch lässt sich der Köder gezielt zum „Tanzen“ animieren, während das Blei unbeweglich auf dem Grund verbleibt – ein Aspekt, den insbesondere scheue Barsche zu schätzen wissen. Zudem sind die Spitzen von „Solid Tip“-Ruten häufig in Signalfarben eingefärbt, was zusätzlich die visuelle Erkennung von Bissen erleichtert.
Da die Drop-Shot-Angelmethode subtile und zugleich präzise Köderführung erfordert, bietet die massive Beschaffenheit von „Solid Tip“-Rutenspitzen einen wesentlichen Vorteil. Allerdings liegt das Wurfgewicht von „Solid Tip“-Ruten in der Regel unter 8 Gramm, was sie für den Einsatz in großen Tiefen oder bei starker Strömung ungeeignet macht. In solchen Situationen würden die schweren Bleie die Belastungsgrenzen der „Solid Tip“-Spitzen überschreiten.
Die perfekte Wahl für kreative Fischerei
Abschließend lässt sich sagen, dass Drop-Shot Ruten nicht nur ein essentielles Werkzeug für diese spezielle Angeltechnik sind, sondern auch die Grundlage für ein besonders kreatives und abwechslungsreiches Angelerlebnis bilden. Mit der richtigen Gerste und einer Auswahl an vielfältigen Ködern wie Creature-Baits, No-Action-Shads oder Krebs- und anderen Tier-Imitaten eröffnen sich nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, um verschiedene Fischarten in verschiedensten Regionen zu überlisten. Die filigrane Präsentation und die Vielseitigkeit dieser Methode machen sie zu einer spannenden Herausforderung für Einsteiger und erfahrene Angler gleichermaßen.
Mehr Infos dazu im nächsten Beitrag: Drop-Shot Angeln.