Katzenhaie sind sehr weit verbreitet und ungefährlich für den Menschen. Sie sind beliebte Aquariumfische.
Allgemeines über Katzenhai
- Name: Katzenhai. Engl.: Catshark
- Wissenschaftlicher Name: Scyliorhinidae
- Ordnung / Familie: Grundhaie / Katzenhaie
- Vorkommen: tropische und gemäßigte Meere
- Habitat: benthisch in Küstennähe
- Max. Größe/Gewicht: 1,5 m / 50 kg
- Gefährdung: z.T. stark gefährdet
Herkunft und Lebensraum
Die Familie der Katzenhaie umfasst 3 Gattungen und ca. 40 Arten. Die Fische bevorzugen gemäßigte bis tropische Meere des Atlantiks, des Indischen und des Pazifischen Ozeans. Alle Vertreter sind nicht länger als 1,4 m (durchschnittlich 60-70 cm) und wiegen bis zu 15 kg. Sie besiedeln überwiegend flache Gewässern, wo sie sich von Krebstieren und kleinen Fischen ernähren. In Polarmeeren gibt es keine Katzenhai-Populationen.
Katzenhaie können im Dunkeln sehen und sind nachtaktive Raubtiere. Dank ihres scharfen Sehvermögens, ihres Geruchssinns, ihrer sensiblen Seitenlinie und der Wahrnehmung von elektrischen Signalen ihrer Beute durch spezielle Rezeptoren sind sie sehr gut in der Lage, Beute in der Dunkelheit zu finden. Aufgrund ihrer geringen Größe fallen Katzenhaie häufig größeren Raubtieren wie z.B. anderen Haien, Rochen, Kalmaren und Walen zum Opfer.
Warum werden Katzenhaie so genannt?
Der Namen „Katzenhai“ bekamen diese Raubfische aufgrund der charakteristischen Form ihres Kopfes und der sehr großen Augen, die angeblich denen einer Katze ähneln. Außerdem haben die Fische einen flexiblen und wendigen katzenartigen Körper.
Welche Katzenhaie gibt es in Europa?
Der Kleingefleckte Katzenhai (Scyliorhinus canicula) ist vor der europäischen Atlantikküste am häufigsten anzutreffen. Auch im Mittelmeer, im Marmarameer und im Schwarzen Meer gibt es seine Populationen. Er lebt in Tiefen zwischen 50 und 100 Metern und ist für den Menschen ungefährlich.
Der Kleingefleckte Katzenhai hat an verschiedenen Orten seines Lebensraums viele lokale Namen, dabei wird er oft nicht mit der Katze sondern mit einem Hund assoziiert. So nennen ihn z.B. die Briten „dogfisch“. Durchschnittlich misst er 60-70 cm, manche Exemplare werden knapp über einen Meter lang.
Interessante Fakten über Katzenhaie
- Einige Katzenhaie haben eine Art Verteidigungsstrategie entwickelt. Wenn sie gefangen und an die Oberfläche gebracht werden, rollen sie sich und legen Kopf und Schwanz zusammen (als wollten sie sich verstecken) und schließen anschließend die Augen.
- Katzenhaie leben bevorzugt einzelgängerisch in flachen Tiefen und tauchen selten tiefer als 150 m. Nur gelegentlich kann man sie in Gruppen von mehreren Individuen sehen, wie z.B. zu Laichzeit.
- Der Katzenhai steht bei Biologen als Modellorganismus für die Untersuchung der tierischen Embryonalentwicklung hoch im Kurs. In der Natur abgelegte Eier können in ein Aquarium mit Meerwasser unbeschadet übertragen und die verschiedenen Stadien der Embryonalentwicklung beobachtet werden.
- Manche Katzenhaie können bis zu 12 Stunden ohne Wasser auskommen, indem sie mithilfe ihrer schleifpapier-artigen Haut geringe Mengen Luft aufnehmen. Dies eröffnet ihnen neue Jagdmöglichkeiten, wo sie nicht mit anderen Haien konkurrieren müssen, wie z.B. bei der Ebbe.
Wie gefährlich ist der Katzenhai?
Katzenhaie sind für den Menschen nicht gefährlich, weil sie geringe Größen aufweisen und auch keinen aggressiven Charakter besitzen. Werden sie von den Tauchern gestört, schwimmen sie einfach weg.
Anatomische Merkmale
Der Körper des Katzenhais ist spindelförmig. Der Rücken ist kohlegrau, fast schwarz oder dunkelbraun, mit kleinen dunklen Flecken und einem hellgelben oder sandfarbenen Bauch. Die Haut ist rau und erinnert an das Schleifpapier. Auf jeder Körperseite befinden sich 5 Kiemenschlitze, die Kiemendeckel fehlen. Die Schnauze ist kurz. Die Zähne sind klein, zahlreich und in mehreren Reihen angeordnet. Die Nasenlöcher sind mit Hautlappen bedeckt.
Auch die Flossen der Katzenhaie haben eine charakteristische Form – die Schwanzflosse ist im Allgemeinen lang mit einem kleinen Unterteil. Die Rückenflossen sind zum kaudalen Teil des Körpers hin verschoben. Die Brustflossen sind sehr gut entwickelt und abgerundet. Die Becken- und Afterflossen sind kleiner. Die Schwanzflosse ist lang und hat fast kein unteres Flossenblatt, und die Rückenflossen beginnen nah an der Schwanzflosse.
Wie ernähren sich Katzenhaie?
Die Nahrungsgrundlage der Katzenhaie besteht aus Tintenfischen, benthischen Wirbellosen und verschiedenen kleineren Fischen. Sie haben einen scharfen Seh- und Geruchssinn, mit deren Hilfe sie ihre Beute erspüren. Besonders effektiv bei der Jagd sind auch spezielle Organe (in der Nähe der Augen), mit denen die Haie elektrische Signale von anderen Lebewesen wahrnehmen. Sie jagen vor allem aus dem Hinterhalt, versteckt hinter Algen und Felsen. Zugleich werden Katzenhaie selbst aufgrund ihrer geringen Größe oft zum Futter für größere Raubfische.
Fortpflanzung der Katzenhaie
Fast alle Katzenhaie legen ihre Eier auf dem Boden ab, aber es gibt auch lebendgebärende Arten, die ihre Eier im Eileiter des Weibchens entwickeln, bis die Kapsel und der Dottersack des Embryos vollständig resorbiert sind. Das Laichen kann je nach Region das ganze Jahr über stattfinden. Im Mittelmeer z.B. pflanzen sich die Katzenhaie von März bis Juni fort; vor der Küste Afrikas – im Hochsommer; in den Gewässern Südnorwegens – im Frühjahr.
Ein Weibchen legt 2 bis 20 Eier. Jedes Ei steckt in einer charakteristischen hornigen Kapsel, die Meerjungfrauen-Täschchen genannt wird. Die Kapsel ist bis zu 10 cm lang und etwa 4 cm breit. Ihre Ecken sind abgerundet und haben kurze hakenförmige Ausläufer, mit denen sich die Kapsel am Boden, an Algen oder Steinen festhält.
Die Embryonalentwicklung hängt bei Katzenhaien von der Temperatur des umgebenden Wassers und der Unterart ab. Im Durchschnitt dauert sie 6-9 Monate. Neugeborene Haie sind 10 cm lang. Geschlechtsreife erreichen Katzenhaie mit 38-40 Zentimetern.
Katzenhaie und der Mensch
Industrielle Bedeutung von Katzenhaien ist gering. Unter Feinschmeckern herrscht keine Einigkeit über den Geschmack von Katzenhai-Fleisch. Die einen halten es für sehr schmackhaft und zart, die anderen für zäh und mager. Die Hauptabnehmer von Katzenhai-Fleisch sind die europäischen Anrainerstaaten der Meere. An der Adriaküste werden Haie für die Zubereitung eines traditionellen Gerichts namens „Antipasto burrida“ verwendet. Auch Stockfisch aus Katzenhaien ist beliebt.
Katzenhaie werden oft und gerne sowohl in öffentlichen als auch in privaten Aquarien gehalten. Sie sind anspruchslos, nehmen wenig Platz im Aquarium ein und können sehr schön gefärbt sein. Die Lebenserwartung von Katzenhaien beträgt etwa 12 Jahre.