Der Zebrahai ist die einzige Art in seiner Familie. Interessanterweise sehen Jungtiere und erwachsenen Zebrahaie so unterschiedlich aus, dass sie oft verschiedenen Gattungen zugeordnet werden.
Allgemeines über Zebrahai
- Name: Zebrahai. Engl.: Zebra shark
- Wissenschaftlicher Name: Stegostoma fasciatum
- Ordnung / Familie: Ammenhaiartige / Zebrahaie
- Vorkommen: warme Küstengewässer im Pazifik und im Indischem Ozean
- Habitat: Korallenriffe
- Max. Größe: 3,54 m
- Gefährdung: stark gefährdet
Herkunft und Lebensraum

Verbreitungsgebiet des Zebrahais. Bild: Stegostoma fasciatum distmap
Das Verbreitungsgebiet des Zebrahais umfasst die warmen Gewässer von zwei Ozeanen – dem Pazifik und dem Indischem Ozean. Der Raubfisch bevorzugt Küstengewässer und ist entlang der Ostküste Afrikas, im Roten Meer, entlang des südlichen Teils des asiatischen Kontinents und der Nordküste Australiens sowie um die Inseln zwischen Australien und Asien zu finden. Gelegentlich erreicht er die südlichen Gewässer des Japanischen Meeres.
Der Zebrahai muss seinen Namen im Kindesalter bekommen haben, wenn sein Körper mit vertikalen Streifen und länglichen Flecken bedeckt ist, die tatsächlich an das Streifenmuster eines Zebras erinnern. Mit zunehmendem Alter verwandeln sich diese Streifen allerdings in runde Flecken, sodass erwachsene Zebrahaie dem Leoparden viel ähnlicher aussehen als dem Zebra. Zugleich ist dieser Name bereits einem anderen Hai vergeben – dem Leopardenhai.
Lebensweise des Zebrahais
Zebrahaie leben vor allem auf Sand- und Geröllböden bei Korallenriffen. Sie sind typische Bodenbewohner der Küstengewässer und verbringen die meiste Zeit des Tages auf dem Grund liegend, wobei sie ihre Brustflossen als Stützen benutzen. Nachts sind die Fische aktiv und suchen nach Nahrung, dabei sondieren sie den Boden nach Beutetieren und dringen tief in Spalten und Verstecke ein.
Anatomische Merkmale
Der Zebrahai hat einen stromlinienförmigen, tropfenförmigen Körper und einen großen, abgerundeten Kopf. Sein Maul ist mit kleinen, scharfen Zähnen bestückt. Die Augen sind ebenso klein. Am Unterkiefer hat er ein Paar Fühler. Vor den Augen, an der Vorderseite des Kopfes, hat der Zebrahai Nasenlöcher mit Nasenrillen; es gibt fünf Kiemenschlitze auf jeder Seite vor den Brustflossen.
Die Brustflossen des Zebrahais sind groß mit abgerundeten Enden, mit denen er sich oft auf dem Boden stützt. Die beiden Rückenflossen sind lang und hintereinander angeordnet (die vordere ist größer als die hintere), die zweite Rückenflosse reicht fast bis zur Schwanzflosse. Dies ermöglicht es dem Hai, flink zwischen Felsen und Korallen zu manövrieren, erlaubt ihm aber nicht, hohe Geschwindigkeiten zu entwickeln.
Wie groß wird ein Zebrahai?
Zebrahai gehört zu einer mittelgroßen Haiart. Die maximale Größe eines gefangenen Männchens betrug 3,54 m. Die durchschnittliche Länge dieses Fisches beträgt 2 – 2,2 m.
Wie ernährt sich Zebrahai?
Der Zebrahai ernährt sich hauptsächlich von Weichtieren aber auch von kleinen bodenbewohnenden Fischen, die er aus den Felsenspalten rausholt. Darüber hinaus frisst er Krabben, Krebse, Garnelen und verschiedene Mollusken. Auf der Suche nach Nahrung dringt er tief in enge Felsspalten und Unterstände von Riffstrukturen ein, um dort nach Beute zu schnappen. Manchmal frisst er auch Aas.
Fortpflanzung der Zebrahaie
Im Gegensatz zu vielen anderen Haiarten sind Zebrahaie eierlegend. Die Weibchen legen in der Regel nicht mehr als vier Eier. Die Neugeborenen sind in der Regel nicht länger als 35 Zentimeter. Die Geschlechtsreife erreichen die Zebrahai-Weibchen bei einer Körperlänge von etwa 170 cm. Die Männchen werden mit etwa 150-180 cm geschlechtsreif.
Zebrahai und der Mensch
Ein Zebrahai ist für den Menschen in der Regel nicht gefährlich. Wenn der Fisch nicht provoziert wird, verläuft die Begegnung mit dem Taucher friedlich. Sein ruhiges Wesen, schönes äußeres Erscheinungsbild und die Fähigkeit, sich gut mit anderen Fischen zu vertragen, sind ein Grund dafür, dass er oft und gerne in Aquarien gehalten wird.
Wegen seiner Flossen und des schmackhaften Fleisches ist der Zebrahai begehrter Speisefisch. Allerdings gehört sein Habitat nicht zu den üblichen Fanggebieten der industriellen Fischerei. Trotzdem sind seine Bestände in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen. Aus diesem Grund wurde die Art durch die Weltnaturschutzunion – International Union for Conservation of Nature (IUCN) – als gefährdet eingestuft.