Outdoor-Kaffeekocher im Test: Unsere Top-Empfehlungen 2025 & Kaufberatung

Sie möchten bei Outdoor-Aktivitäten nicht auf frischen Kaffee verzichten? Das müssen Sie keinesfalls, denn es gibt verschiedene Kaffeekocher-Modelle, die für den Einsatz im Freien geeignet sind.

Kaffeekocher-Testsieger im Überblick

GSI Perkolator

GSI Perkolator

Der Outdoors Perkolator aus Edelstahl mit 14-Tassen-Kapazität ist eine robuste und praktische Kaffeekanne für Camping und Outdoor-Aktivitäten. Er eignet sich für offene Feuerstellen und Gasflammen und verfügt über einen stabilen Henkel sowie einen Glasknopf zur Überwachung des Brühvorgangs. Die Zubereitung dauert je nach Hitzequelle etwa 10-25 Minuten, wobei grob gemahlener Kaffee empfohlen wird, um Kaffeesatz im Getränk zu minimieren. Nutzer loben die hochwertige Verarbeitung, die einfache Reinigung und den geschmacksintensiven Kaffee, kritisieren jedoch, dass der Griff nicht zuverlässig kühl bleibt und der Ausguss gelegentlich undicht sein kann. Trotz kleinerer Schwächen ist der Perkolator eine langlebige und empfehlenswerte Lösung für Kaffeeliebhaber unterwegs.

Vorteile:

  • Robuste Edelstahlkonstruktion
  • Glasknopf zur Kontrolle des Brühvorgangs
  • Einfache Reinigung, auch in der Spülmaschine
  • Ideal für Camping und offene Feuerstellen

Nachteile:

  • Griff wird bei längerer Nutzung heiß
  • Manchmal undichter Ausguss

Petromax Perkolator

Petromax Perkolator

Der Petromax Perkolator aus Emaille ist eine vielseitige Kaffeekanne für verschiedene Wärmequellen, einschließlich Lagerfeuer, Induktion und Gasherd. Das Perkolator-Prinzip sorgt für ein intensives Aroma, wobei grob gemahlener Kaffee empfohlen wird, um Kaffeesatz im Getränk zu vermeiden. Die Kanne überzeugt mit ihrem nostalgischen Design, ihrer robusten Bauweise und der leichten Reinigung. Kritik gibt es an der Verarbeitungsqualität, insbesondere am Deckel, der oft zu locker sitzt, sowie an scharfkantigen Innenteilen. Zudem wird berichtet, dass der Griff heiß wird und manche Modelle früh Rostansätze zeigen. Geschmacklich erinnert der Kaffee an klassischen Filterkaffee, erfordert jedoch etwas Übung bei der Zubereitung. Insgesamt eine optisch ansprechende, funktionale Kanne mit kleineren Verarbeitungsmängeln.

Vorteile:

  • Vielseitig einsetzbar auf verschiedenen Herdarten und offenem Feuer
  • Robustes Emaille-Design mit nostalgischer Optik
  • Leichte Reinigung durch glatte Oberflächen
  • Intensives Kaffeearoma durch Perkolator-Prinzip

Nachteile:

  • Deckel sitzt oft zu locker und muss beim Ausgießen festgehalten werden
  • Griff wird heiß und erfordert einen Topflappen

Groenenberg French Press

Groenenberg French Press

Die Groenenberg French Press aus Edelstahl ist eine robuste und langlebige Kaffeepresse mit einer Thermofunktion, die den Kaffee länger warm hält als herkömmliche Glaskannen. Sie ist in verschiedenen Größen erhältlich und wird mit drei Ersatzsieben geliefert, was ihre Langlebigkeit unterstreicht. Nutzer schätzen die einfache Reinigung, die hochwertige Verarbeitung und die plastikfreie Verpackung. Kritik gibt es an den scharfen Kanten des Ausgießers, die potenziell gefährlich sein können, sowie an der nur mäßigen Warmhaltefunktion, die teils als enttäuschend empfunden wird. Zudem berichten einige Nutzer von einem leichten metallischen Nachgeschmack und gelegentlichem Rasseln innerhalb der doppelwandigen Konstruktion. Insgesamt ist die Kanne solide und gut verarbeitet, aber sie erfüllt nicht ganz die Erwartungen an eine echte Thermofunktion.

Vorteile:

  • Hochwertige, langlebige Edelstahlkonstruktion
  • Einfache Reinigung, spülmaschinenfest
  • Enthält drei Ersatzsiebe für langfristige Nutzung
  • Plastikfreie, nachhaltige Verpackung

Nachteile:

  • Scharfe Kanten am Ausgießer
  • Nur begrenzte Warmhaltefunktion
  • Teilweise metallischer Nachgeschmack

Wacaco Nanopresso

Wacaco Nanopresso

Das WACACO Nanopresso Barista Kit ist ein praktisches Erweiterungsset für die tragbare Nanopresso-Espressomaschine, das größere Mengen Kaffee ermöglicht. Es enthält einen größeren Wassertank, zwei 16g-Filterkörbe für doppelte Espressi, einen 8g-Korb für einfache Shots sowie einen passenden Tamper. Nutzer loben die verbesserte Flexibilität, die einfache Handhabung und die hohe Espresso-Qualität mit guter Crema. Kritisiert wird jedoch, dass das Set teils schwierig zu reinigen und zu trocknen ist. Zudem kann es bei falschem Mahlgrad zu Problemen mit dem Adapterring kommen, der sich verkanten kann. Insgesamt ist das Barista Kit eine sinnvolle Erweiterung für Nanopresso-Besitzer, die größere Mengen Espresso unterwegs genießen möchten.

Vorteile:

  • Ermöglicht doppelte Espressi und größere Mengen Kaffee
  • Hochwertiger Tamper für besseres Kaffeearoma
  • Praktische Zusatzkörbe für verschiedene Kaffeesorten
  • Gute Espressoqualität mit schöner Crema

Nachteile:

  • Schwierige Reinigung und Trocknung
  • Adapterring kann sich verkanten

Die besten Outdoor-Kaffeekocher im Vergleich

Abbildung*GSI PerkolatorPetromax PerkolatorGroenenberg French PressWacaco NanopressoStanley French PressStaresso Espresso Mini
ArtikelGSI PerkolatorPetromax PerkolatorGroenenberg French PressWacaco NanopressoStanley French PressStaresso Espresso Mini
1kg / 2l870g / 1.3l650g / 0.5l350g / 120ml600g / 0.47l300g / 80ml
Eigenschaften/ Ausstattung
  • aus Edelstahl
  • robust und langlebig
  • Perkolatoreinsatz aus Edelstahl
  • für offenes Feuer oder Gasflammen
  • sehr handlich
  • aus emailliertem Stahl
  • oberster Ring ist aus Edelstahl
  • Farbe: schwarz oder weiss
  • Füllmenge: 1,5 Liter
  • langlebig und robust
  • dicke Wandung (0.8mm)
  • aus hochwertigem Edelstahl (304)
  • widerstandsfähig und robust
  • plastikfrei verpackt
  • inkl. Barista Zubehörteil-Set
  • zubereitet doppelten Espresso
  • Extraktion von 18 bar
  • Latte und Cappuccino möglich
  • doppelwandig isoliert
  • leicht zu reinigen
  • auslaufsicher und tragbar
  • bis zu 4 Stunden heiß haltbar
  • mit Nespresso-Pads und gemahlenem Kaffee kompatibel
  • mit einer Tragetasche geliefert
  • sehr kompakt und handlich
  • BPA-freies Material
Angebote*Zum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum Angebot
Erhältlich bei*
Unsere Produktempfehlungen basieren sowohl auf den Ergebnissen eigener Tests als auch auf den Bewertungen zahlreicher Kunden und Experten. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Was sind Vor- und Nachteile von Perkolatoren?

Outdoor-Kaffeekocher

Outdoor-Kaffeekocher

Kaffeekocher dieser Bauart nutzen das Prinzip der Perkolation (lateinisch percolare für „durchsieben“) und werden daher als Perkolatoren bezeichnet. Sie bestehen aus drei Hauptbestandteilen: einem Kessel zur Wasserbefüllung, einem Trichtersieb für das Kaffeepulver und einem Oberteil mit Steigrohr und Deckel. Beim Erhitzen des Kessels auf einer Wärmequelle steigt der Wasserdampf nach oben. Sobald das heiße Wasser den gemahlenen Kaffee im Sieb erreicht, beginnt der Brühvorgang.

Trotz der nostalgischen Assoziation mit Wildwest-Romantik erfordert die Nutzung eines Perkolators einen gewissen Aufwand. So muss der Dichtring, der während des Kochvorgangs für die Abdichtung sorgt, regelmäßig ausgetauscht werden. Zudem gestaltet sich die Reinigung aufwendiger, da eine Spülmaschinenreinigung nicht möglich ist. Ein weiterer Nachteil besteht in der eingeschränkten Funktionalität: Der Perkolator eignet sich ausschließlich zur Kaffeezubereitung.

Vorsicht heiß! Sicherheitsaspekte beim Perkolator

Beim Perkolator gibt es keine automatische Abschaltung, sodass der Kaffee überkocht, wenn das Gerät nicht rechtzeitig von der Hitzequelle entfernt wird. Achten Sie zudem darauf, dass die Kanne extrem heiß wird und nur am Henkel gegriffen werden darf.

Welche Vorzüge bieten French-Press-Systeme?

Outdoor-Kaffee

Outdoor-Kaffee

Die Zubereitung von Kaffee gestaltet sich mit einer French-Press, auch Pressstempelkanne genannt, deutlich unkomplizierter als mit einem Perkolator. Das Prinzip ist simpel: Kaffeepulver und heißes Wasser werden in den Behälter gefüllt, anschließend wird der Stempel nach unten gedrückt, wodurch der Kaffeesatz vom Getränk getrennt wird. Im Gegensatz zum Perkolator ist keine offene Flamme erforderlich, allerdings muss das Wasser vorab anderweitig erhitzt werden.

Trotz ihrer einfachen Handhabung ist die French-Press nicht uneingeschränkt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts sind viele Modelle nur bedingt reisetauglich. Demgegenüber steht jedoch eine unkomplizierte Reinigung. Zudem verfügen zahlreiche Modelle über eine dickwandige Konstruktion, die den Kaffee länger warm hält.

Vor- und Nachteile tragbarer Espressomaschinen

Outdoor-Kaffee

Outdoor-Kaffee

Für mehr Komfort bei Outdoor-Aktivitäten bieten sich tragbare Espressomaschinen an, insbesondere für den Einsatz in Wohnmobilen oder Campern. Diese kompakten Geräte arbeiten meist mit 12 Volt und können über den Zigarettenanzünder mit Strom versorgt werden. In der Regel liegt auch ein klassisches Netzteil bei, sodass sie flexibel einsetzbar sind.

Die Handhabung ähnelt der größerer Indoor-Modelle, wobei ein integriertes Reinigungsprogramm die regelmäßige Säuberung der Innenteile übernimmt. Geschmacklich stehen tragbare Espressomaschinen den stationären Varianten in nichts nach. Zudem sind viele Modelle sowohl für heißes als auch für kaltes Wasser ausgelegt. Wird kaltes Wasser verwendet, verlängert sich die Erhitzungszeit jedoch auf durchschnittlich zehn Minuten, was den Energieverbrauch erheblich steigert.

Der höhere Komfort geht allerdings mit einer eingeschränkten Flexibilität einher, da die Maschinen auf eine Stromquelle angewiesen sind. Einige Modelle verfügen über einen integrierten Akku, der die Zubereitung von bis zu zwei Tassen Kaffee auch unabhängig vom Stromnetz ermöglicht.