Ein Sturmfeuerzeug liefert selbst dann noch Feuer, wenn starker Wind alle anderen Feuerzeuge lahmlegen würde. Hier erklären wir, auf welche Kriterien Sie beim Kauf achten müssen.
Sturmfeuerzeuge-Testsieger
Sturmfeuerzeug MOSA Turbo
Das MOSA Turbo Sturmfeuerzeug überzeugt durch eine zuverlässige Turboflamme, die auch bei starkem Wind stabil brennt. Das Gehäuse aus Metall mit Soft-Touch-Oberfläche liegt angenehm in der Hand und vermittelt ein wertiges Gefühl. Die Piezozündung sowie die regulierbare Flammenstärke werden positiv hervorgehoben, ebenso das gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders gelobt wird die breite, effektive Flamme, die selbst bei niedriger Einstellung kräftig bleibt.
Kritik gibt es jedoch an der Nachfüllbarkeit: Einige Anwender berichten, dass sich das Feuerzeug mit gängigen Gasampullen nicht zuverlässig befüllen lässt. Auch die Qualität scheint nicht durchgängig stabil zu sein – manche Nutzer bemängeln eine nachlassende Haltbarkeit sowie unterschiedlich funktionierende Exemplare innerhalb einer Lieferung. Insgesamt bietet das Feuerzeug gute Funktionalität, birgt aber auch Schwächen bei Nachfüllung und Verarbeitungskonstanz.
Vorteile:
- Zuverlässige, windfeste Turboflamme
- Angenehme Haptik dank Soft-Touch-Oberfläche
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Wiederbefüllbar und mit regulierbarer Flammenstärke
Nachteile:
- Probleme beim Nachfüllen mit verschiedenen Gasampullen
GIFTORCH Sturmfeuerzeug
Das GIFTORCH Sturmfeuerzeug überzeugt durch seine robuste Bauweise, zuverlässige Jetflamme und windfeste Funktion – selbst bei starkem Wind oder Outdoor-Einsätzen. Es besteht aus widerstandsfähigem Metall, ist kompakt gestaltet und liegt durch seine abgerundeten Kanten gut in der Hand. Nutzer loben besonders die zuverlässige Zündung, die bereits beim ersten Versuch funktioniert, sowie das stilvolle Design mit sichtbarem Tank und roter Flamme.
Die Lieferung erfolgt in einer edlen Geschenkbox, was es auch als Geschenk attraktiv macht. Kritisch angemerkt wird die geringe Größe, die teilweise als unpraktisch für größere Hände empfunden wird. Insgesamt bietet das Feuerzeug eine gute Kombination aus Funktionalität und Design, mit kleineren Schwächen in der Handhabung und Gasverbrauch.
Vorteile:
- Zuverlässige Zündung – funktioniert meist beim ersten Versuch
- Windfest, auch bei starkem Sturm geeignet
- Kompakt, robust und stilvoll im Design
- Kommt in einer hochwertigen Geschenkverpackung
- Einfache Bedienung und Nachfüllbarkeit
Turbo Jetflame Sturmfeuerzeug
Das 10er-Set Gas-Sturmfeuerzeuge mit Bonus-Stabfeuerzeug bietet kompakte, befüllte und nachfüllbare Modelle mit verstellbarer, windfester Flamme. Die Maße der einzelnen Feuerzeuge betragen 8,1 x 2,8 x 1,3 cm; das zusätzliche Stabfeuerzeug misst 12,5 cm. Nutzer loben das ansprechende Design, die starke Flamme sowie die gute Funktionalität, insbesondere bei Wind und im Outdoor-Einsatz – zum Beispiel auf Booten. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis wird vielfach als positiv hervorgehoben.
Kritische Stimmen bemängeln jedoch die begrenzte Lebensdauer: Einige Feuerzeuge versagen nach wenigen Nachfüllungen dauerhaft, selbst mit hochwertigem Gas. Die Lieferung erfolgt farblich unsortiert, was nicht allen Käufern zusagt. Insgesamt handelt es sich um ein funktionales Set mit attraktiven Eigenschaften, jedoch mit Einschränkungen bei der Langzeitnutzung.
Vorteile:
- Starke, windresistente Flamme
- Verstellbare Flamme und sofort einsatzbereit befüllt
- Inklusive Bonus-Stabfeuerzeug
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis im Set
- Kompaktes, modernes Design
Nachteile:
- Farbwahl bei Lieferung nicht möglich
Easy Torch Sturmfeuerzeug
Das Easy Torch 8 Rubber Sturmfeuerzeug wird als handlich, robust und hochwertig verarbeitet beschrieben. Es verfügt über ein gummiertes Gehäuse, ist nachfüllbar und bietet eine lange Brenndauer. Die meisten Kunden loben die einfache Handhabung, das gute Preis-Leistungs-Verhältnis sowie die zuverlässige Funktion – selbst bei Wind oder im Außenbereich, etwa auf Baustellen. Besonders positiv fällt der Klappdeckel auf, der unbeabsichtigtes Entleeren verhindert und beim Schließen die Flamme sicher löscht.
Kritisch angemerkt werden kleinere Verarbeitungsmängel wie Kratzer bei Lieferung sowie eine gewisse Anfälligkeit gegenüber Stürzen – bei einigen Nutzern brach der Deckel nach einem Fall. In Einzelfällen wurde die Füllmechanik als problematisch empfunden. Insgesamt überzeugt das Feuerzeug im Alltag, zeigt aber Schwächen bei Verarbeitung und Langlebigkeit.
Vorteile:
- Robustes, gummiertes Gehäuse mit guter Handhabung
- Lange Brenndauer und einfache Nachfüllung
- Zuverlässige Funktion auch bei Wind
- Sicherheitsdeckel schützt vor unbeabsichtigtem Entleeren
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile:
- In Einzelfällen Probleme beim Befüllen festgestellt
Die besten Sturmfeuerzeuge im Vergleich
Abbildung* | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Artikel | Sturmfeuerzeug MOSA Turbo | GIFTORCH Sturmfeuerzeug | Turbo Jetflame Sturmfeuerzeug | Easy Torch Sturmfeuerzeug | Polar-Effekt Sturmfeuerzeug | Army Outdoor Sturmfeuerzeug |
5 Stück | 1 Stück | 10 Stück + Stab-Feuerzeug | 1 Stück | 1 Stück | 1 Stück | |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Sturmfeuerzeug: Darauf sollte man beim Kauf achten
- Windresistenz: Muss auch bei starkem Wind zuverlässig zünden – Jetflamme ist Pflicht.
- Zündmechanismus: Piezo- oder Elektronikzünder sind langlebiger als klassische Reibräder.
- Brennstoffart: Butan-Gas ist Standard – auf Nachfüllbarkeit achten!
- Verarbeitung: Robustes, wetterfestes Gehäuse aus Metall oder hartem Kunststoff.
- Größe und Gewicht: Kompakt genug für Hosentasche, aber mit gutem Handling – vor allem mit Handschuhen.
- Flammeneinstellung: Regulierung der Flammenstärke erhöht die Vielseitigkeit.
- Sicherheitsmerkmale: Kindersicherung und Deckel gegen unbeabsichtigtes Zünden sind sinnvoll.
Gasbetriebene Sturmfeuerzeuge
Gasbetriebene Sturmfeuerzeuge zeichnen sich durch ihre hochpräzise, oft blau brennende Jetflamme aus, die eine extreme Temperatur erreicht. Dies macht sie nicht nur besonders windresistent, sondern auch effizient im Einsatz, etwa bei Outdoor-Abenteuern oder handwerklichen Tätigkeiten, wo präzise und stabil bleibende Hitze gefragt ist. Der klare Vorteil dieser Modelle liegt in ihrer Zuverlässigkeit bei Wind und in der unkomplizierten Handhabung. Jedoch zeigen sich Schwächen bei extremen Minustemperaturen, da das Butangas bei Kälte an Druck verliert und dadurch die Zündung erschwert wird.
Benzinbetriebene Sturmfeuerzeuge
Benzinbetriebene Sturmfeuerzeuge, etwa das klassische Zippo, bieten eine robuste, wetterunabhängige Funktionalität. Sie arbeiten auch bei niedrigen Temperaturen und sind durch das einfach nachzufüllende Benzin äußerst langlebig. Ein klarer Vorteil ist die gleichbleibende Leistung, selbst unter widrigen Wetterbedingungen. Der offene Docht sorgt für eine stabile Flamme, allerdings verdunstet das Benzin mit der Zeit, auch wenn das Feuerzeug nicht benutzt wird. Hinzu kommt, dass die offene Flamme im Gegensatz zur Jetflamme von Gasfeuerzeugen weniger konzentriert ist, was zu einem unruhigeren Brennverhalten und niedrigerer Flammentemperatur führt.
Elektronische Sturmfeuerzeuge
Elektronische Sturmfeuerzeuge sind eine moderne Alternative, die auf chemische Brennstoffe verzichtet. Sie erzeugen einen Lichtbogen (Plasma), der nicht nur extrem heiß, sondern auch vollkommen windresistent ist. Dadurch eignen sie sich besonders für den Einsatz in rauen Umgebungen. Zudem sind sie umweltfreundlicher, da keine fossilen Brennstoffe benötigt werden. Ihr größter Nachteil liegt in der Abhängigkeit von einer Batterie, die regelmäßig aufgeladen werden muss.
Elektronische Feuerzeuge bieten zwar eine innovative Lösung, stehen jedoch in ihrer Autonomie den klassischen Modellen etwas nach. Beim Kauf eines elektronischen Sturmfeuerzeugs sollten Sie auf hochwertige Verarbeitung des Ladeanschlusses, idealerweise USB, einen besonderen Augenmerk legen. Auch Sicherheitsfunktionen wie automatische Abschaltung und Kindersicherung sind wichtig, um das Risiko bei der Nutzung zu minimieren.
Sturmfeuerzeuge mit Reibradzündung
Sturmfeuerzeuge mit Reibradzündung bieten eine zuverlässige Zündmethode, selbst bei sehr widrigen Wetterbedingungen. Das markante Geräusch des Reibrads, das über einen Feuerstein gleitet, erzeugt Funken, die die Flamme entfachen. Diese Mechanik ist nicht nur robust, sondern auch besonders wetterbeständig. Da kein Gasdruck erforderlich ist, funktionieren sie auch in großen Höhen zuverlässig. Einige Modelle bieten zudem austauschbare Feuersteine, was ihre Lebensdauer noch weiter erhöht. Die manuelle Zündung vermittelt zudem ein haptisches Erlebnis, das gegenüber modernen Feuerzeugen oft als nostalgisch wahrgenommen wird.
Piezoelektrische Sturmfeuerzeuge
Bei piezoelektrischer Zündung kommt statt Zündstein die Elektrizität zum Einsatz. Zum Zünden muss zunächst eine Feder gespannt werden, die anschließend unmittelbar entspannt. Dabei wird gleichzeitig ein Stößel auf einen Piezokristall geschlagen. Dieser steht dadurch unter einer großen Spannung. Zwei nahegelegene Metallkontakte lösen schließlich einen blau leuchtenden Funken aus, mit dem die Entzündung des Gases erfolgt. Die piezoelektrische Zündung ist die clevere Alternative. Eine Abnutzung der Zündungselemente kommt nicht vor. Doch beim Kauf können diese Modelle teurer sein.
Wie füllt man ein Sturmfeuerzeug richtig auf?
Ein Sturmfeuerzeug wird, je nach Modell, entweder mit Gas oder Benzin befüllt. Zum Nachfüllen wird das Feuerzeug umgedreht, um das Ventil an der Unterseite zugänglich zu machen. Bevor der Tank befüllt wird, sollte durch kurzes Eindrücken des Ventils die verbleibende Luft entweichen. Danach wird die Düse der Gaskartusche auf das Ventil aufgesetzt und durch leichten Druck der Tank befüllt.
Bei bestimmten Modellen ist ein Adapter für die Befüllung erforderlich, der idealerweise bereits der Gaskartusche beiliegt. Der Adapter wird fest auf die Einfüllöffnung des Feuerzeugs gesetzt, wobei auf einen sicheren Sitz zu achten ist. Durch sanften Druck strömt das Gas in den Tank. Nach zehn bis 15 Sekunden kann der Adapter entfernt werden. Falls nötig, kann der Vorgang wiederholt werden, um den Tank vollständig zu füllen.
Beim Befüllen von Benzinfeuerzeugen wird der Einsatz herausgenommen und die Watte im Inneren mit Feuerzeugbenzin getränkt. Nach dem Füllen sollte jedes Sturmfeuerzeug einige Minuten ruhen, damit überschüssiges Gas oder Benzin verdampfen kann. Danach ist es wieder einsatzbereit. Achten Sie stets darauf, das Feuerzeug fern von offenen Flammen zu befüllen und die Herstelleranweisungen zu befolgen.
Auf das Material des Sturmfeuerzeugs achten
Ein wichtiges Kriterium beim Kauf ist das Material, aus dem das Sturmfeuerzeug besteht. Wir empfehlen Ihnen ein Modell aus stabilem Metall. Es sieht nicht nur gut aus, sondern glänzt auch durch seine besondere Robustheit. Vorsicht gilt hier allerdings der Wärmeleitung. Brennt das Feuer zu lange, kann das Metall heiß werden. Kunststoff ist nicht zu empfehlen. Das Material ist nicht nachhaltig, außerdem kann es leichter zerbrechen. Das Design spielt natürlich auch eine Rolle. Metallgehäuse lassen sich verzieren und personalisieren.
Sicherheitsaspekte für die Nutzung
Bei der Nutzung eines Sturmfeuerzeugs ist besondere Vorsicht immer dann zu empfehlen, wenn der Gastank neu befüllt wird. Ebenso sollte man das Feuerzeug nicht überhitzen, beispielsweise durch längeres Zünden oder Sonnenexposition, da dies den Gasdruck im Inneren erhöht und im schlimmsten Fall zu einer Explosion führen kann. Auch undichte Ventile können gefährlich sein, weshalb eine regelmäßige Überprüfung sinnvoll ist. Schließlich sollte das Sturmfeuerzeug nach der Nutzung vollständig abgekühlt sein, bevor es verstaut wird.