Hornhecht ist ein flinker Raubfisch, der sich gerne nah der Wasseroberfläche aufhält und in tropischen und gemäßigten Meeren zuhause ist.
Allgemeines
- Name: Hornhecht. Engl.: Needlefish
- Wissenschaftlicher Name: Belonidae
- Ordnung / Familie: Hornhechtartige / Hornhechte
- Vorkommen: tropische und gemäßigte Meere
- Habitat: Oberflächenwasser
- Max. Größe / Gewicht: 2 m / 2,5 kg
- Gefährdung: marginal gefährdet
Lebensraum
Hornhechte haben eine weltweite Verbreitung in tropischen, subtropischen und gemäßigten Meeren, in Brack- und Süßgewässern. Die Familie umfasst 40 Arten in 12 Gattungen. Während die im Süßwasser lebenden Arten nur 6 bis 7 Zentimeter lang werden, erreichen marine Fische bis zu 2 Meter Körperlänge. Der Gewöhnliche Hornhecht (Belone belone) lebt im Ostatlantik, von Island bis zu den Kanarischen Inseln, im Mittelmeer, im Schwarzen Meer und in Nord- und Ostsee.
Merkmale der Hornhechte
- Hornhechte haben einen sehr langen schlanken Körper und ein schnabelartiges, verlängertes Maul, das mit zahlreichen, nadelartigen Zähnen versehen ist.
- Die Flossen haben keine Hartstrahlen. Rücken- und Afterflosse sitzen weit hinten am Körper, die Bauchflossen befinden sich ungefähr in der Mitte des Körpers.
- Die Augen der Hornhechte haben einen besonderen Schutz gegen das von oben kommende helle Licht, dem sie als Oberflächenfische besonders ausgesetzt sind. Die Iris hat in ihrem oberen Teil einen Lappen, der das Eindringen direkten Sonnenlichts vermindert.
Ernährung
Hornhechte ernähren sich von kleinen Freiwasserfischen und freischwimmenden Krebsen, die sie in schneller Jagd erbeuten, indem sie die Beute meist seitwärts schlagen. Bei der Jagd, auf der Flucht oder um sich von Parasiten zu befreien, können Hornhechte weit aus dem Wasser springen.
Fortpflanzung der Hornhechte
Unser einheimischer Ostsee-Hornhecht (Belone belone) laicht in Frühsommer, indem er nah an die Küste kommt und seinen mit Klebefäden versehenen Laich an die im Wasser treibenden festen Substrate, wie Tang, Treibgut oder sogar Boote heftet.
Besonderheiten
- Hornhecht ist ein sehr geschätzter Speisefisch, der jedoch wenig kommerziell gefischt wird.
- Auffallend sind seine grünen Gräten. Diese Farbe entsteht durch den Abbau des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin zu Biliverdin.
- Jedes Jahr Anfang Mai gibt es im Greifswalder Bodden eine Angler-Invasion, die allesamt dem Hornhecht nachstellen wollen, der an die Strände zum Laichen kommt. Die Fangzeit ist allerdings auf 3 Wochen streng reglementiert.