Wolfsbarsch (Seebarsch): Alle Infos zum Fisch

Sein Name wurde ihm wegen dem räuberischen Charakter, der Schnelligkeit und Gefräßigkeit verliehen. In der Gastronomie wird er oft auch als „Seebarsch“ vermarktet.

Allgemeines über Wolfsbarsch

Wolfsbarsch

Wolfsbarsch

  • Name: Wolfsbarsch (auch Seebarsch). Engl.: European seabass
  • Wissenschaftlicher Name: Dicentrarchus labrax
  • Familie / Gattung: Wolfsbarsche / Dicentrarchus
  • Vorkommen: Küstengewässer der Ostatlantik
  • Habitat: Küstenbereiche bis zu 100 m Tiefe
  • Max. Größe/Gewicht: 100 cm / 12 kg
  • Gefährdung: stark gefährdet

Herkunft und Lebensraum

Es gibt zwei Gattungen dieses Fisches, der Europäische Wolfsbarsch (Dicentrarchus labrax) und der Gefleckte Wolfsbarsch (Dicentrarchus punctatus), letzterer ist auch unter dem Namen Zweistachel-Barsch bekannt. Der Europäische Wolfsbarsch lebt hauptsächlich im Ostatlantik von Norwegen bis zum Senegal und ist auch im Mittelmeer und im Schwarzen Meer heimisch.

Gefleckter Wolfsbarsch (Dicentrarchus punctatus) kommt in Ostatlantik entlang der Küsten von Europa und Marokko bis hinunter nach Senegal und den Kanarischen Inseln vor. Im Vergleich zu dem Europäischen Wolfsbarsch ist sein Verbreitungsgebiet deutlich nach Süden verschoben. Zu den Lebensräumen beider Arten gehören Küstengewässer sowie Lagunen und Flussmündungen.

Lebensweise des Wolfsbarsches

Wolfsbarsche

Wolfsbarsche

Der Wolfsbarsch lebt in Küstengewässern und dringt häufig in Flussmündungen ein. Auch im Brackwasser fühlt er sich wohl. Dieser Raubfisch bevorzugt Küstenabschnitte mit felsigen Ufern. Seine Lebensweise kann als umtriebig bezeichnet werden, da er sich sowohl an der Oberflächennähe als auch auf dem Grund bewegt und an der Küste entlang wandert auf der Suche nach Beute. Während Jungfische in Schwärmen leben, sind große erwachsene Tiere Einzelgänger.

Interessante Fakten über Wolfsbarsch

  • Der Wolfsbarsch ist ein Raubfisch, der sich von Fischen und anderen kleineren Meerestieren ernährt. Auf der Suche nach Beute ist er nicht an eine bestimmte Tiefe gebunden und kann in der Nähe der Oberfläche, im flachen Wasser und in der Tiefe jagen.
  • Es gibt zwei genetisch unterschiedliche Populationen dieser Art. Beide leben in Ostatlantik. Bemerkenswerterweise gibt es eine unsichtbare Grenze zwischen diesen Populationen, die sich nie vermischen. Der Grund für diese Trennung ist unbekannt.
  • Der Wolfsbarsch wird geschmacklich oft mit der Goldbrasse verglichen. In der Tat haben beide Fische ein weiches, weißes Fleisch, das fast grätenfrei ist. Das Fleisch des Wolfsbarsches ist allerdings etwas fester und weniger fett.
  • Da der Wolfsbarsch ein sehr geschätzter Speisefisch ist, nimmt sein Bestand ständig ab, sodass in einigen Ländern die Fischerei eingeschränkt oder ganz verboten ist. Aus demselben Grund wird er immer öfter in Aquakulturen gezüchtet.

Wie groß wird ein Wolfsbarsch?

Wolfsbarsche sind geschickte Raubfische und können bis zu einem Meter groß werden, dabei erreichen sie bis zu 12 kg Gewicht.

Anatomische Merkmale

Wolfsbarsch

Wolfsbarsch

Der Wolfsbarsch hat silbrige Flanken, einen hellen Bauch und grünlichen Rücken. Sein Körper ist langgestreckt, muskulös und leicht seitlich zusammengedrückt. Der Kopf des Wolfsbarsches ist kegelförmig, von mittlerer Größe (etwa ¼ der Körperlänge). Das Maul ist endständig und weist zahlreichen Zähnen an verschiedenen Stellen auf – am Kiefer, am Gaumen und an der Zunge.

Der Kopf und Körper des Wolfsbarsches sind mit großen Kammschuppen bedeckt. An der vorderen Rückenflosse befinden sich scharfe Stacheln. Die Kiemendeckel sind mit kleinen Widerhaken versehen. Er hat zwei kegelförmigen Rückenflossen – die erste mit 8-9 Strahlen und die zweite mit 13-15 Strahlen. Die Schwanzflosse hat eine kleine Kerbe.

Wie ernährt sich Wolfsbarsch?

Der Wolfsbarsch lebt räuberisch und ernährt sich von kleinen Fischen, Krabben, Garnelen und zahlreichen anderen Krusten- und Weichtieren. Der Räuber kann seiner Beute sowohl aus dem Hinterhalt nachlauern als auch aktiv jagen. Seine hohe Geschwindigkeit ermöglicht es ihm, auch schnelle Fische wie Makrelen zu erbeuten. In der freien Natur kann der Wolfsbarsch bei ausreichendem Nahrungsangebot bis zu 15 Jahre alt werden.

Fortpflanzung der Wolfsbarsche

Unter Wasser

Unter Wasser

Wolfsbarsche erreichen die Geschlechtsreife im Alter von etwa 3 Jahren. Das Laichen findet einmal im Jahr statt, wenn sich die Wassertemperatur auf +12 bis +15°С erwärmt. Aufgrund seines großen Verbreitungsgebietes in verschiedenen Klimazonen kann das Laichen sowohl im Winter als auch im Frühjahr stattfinden. Die Fische schwimmen zum Laichen und Freiwasser und bilden große Gruppen. Je nach Alter und Größe kann ein Weibchen zwischen 200.000 und 2,5 Millionen Eier legen.

Die Eier bleiben an der Wasseroberfläche und nach etwa 40 Tagen schlüpfen die etwa 3 mm große Jungfische. Vor dem Schlüpfen werden sie durch die Unterwasserströmungen in Küstengebiete transportiert, oft in ruhige Buchten, wo sie bis zu 3-4 Jahren als Jungfische leben. Schon in jungen Jahren zeigen die Wolfsbarsche hervorragende Jagdqualitäten, indem sie Schwärme von Sardinen und anderen kleinen Fischen attackieren.

Kulinarische Bedeutung

Wolfsbarsch-Filet

Wolfsbarsch-Filet

Das Fleisch des Wolfsbarschs ist von sehr hoher gastronomischer Qualität. Es ist weiß, saftig, von zarter Textur und weist keine kleinen Gräten auf. Das Filet des Wolfsbarsches ist kalorienarm, schmeckt aber angenehm saftig, fast fettig. Der Energiegehalt von 100 g rohem Fisch enthält nicht mehr als 99 kcal.

Wolfsbarsch ist ein Fisch für alle Fischliebhabern, auch für echte Feinschmecker. Er kann in jeder Form serviert werden: gekocht, gebraten oder geschmort. Die beliebteste Zubereitungsart ist das Braten. Dabei lässt er sich mit Gemüse und Grünzeug flexibel kombinieren. Auch geräucherte Wolfsbarsche haben einen einzigartigen Geschmack.

Gesundheitliche Aspekte

Der Wolfsbarsch wird nicht nur wegen seiner geschmacklichen Qualitäten geschätzt, sondern auch wegen der Fülle an positiven Eigenschaften, die dem menschlichen Körper zugute kommen. Sein Fleisch ist reich an Vitaminen A, B, C, D und E, an Mikroelementen Kalium, Kalzium, Magnesium, Kupfer und Phosphor, an Spurenelementen Jod, Kobalt, Molybdän, Selen, Chrom und Zink, sowie an Aminosäuren, Antioxidantien und Fettsäuren, darunter Omega-3.

Der regelmäßige Verzehr von Seebarsch stärkt Knochen und Zähne, verbessert das Gedächtnis und die Sehkraft. Auch für ältere Menschen ist Wolfsbarsch überaus zu empfehlen, um Arteriosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. Die Aufnahme von Wolfsbarsch in die Ernährung bei solchen Erkrankungen wie Diabetes, Atherosklerose und Arthritis verbessert den allgemeinen Zustand der Patienten.

Wolfsbarsche in Aquakulturen

Wolfsbarsche in Aquakulturen

Wolfsbarsche in Aquakulturen

Der Wolfsbarsch gehört zu wertvollen und bedeutenden Handelsfischen. Der größte Teil der Fänge wird im Ostatlantik verzeichnet, wobei Frankreich an der Spitze steht. Die wildlebenden Populationen stehen unter dem zunehmenden Druck der kommerziellen Fischerei. Aus diesem Grund wird er immer öfter gezüchtet.

Die Fische aus den Aquakulturen unterscheiden sich allerdings von denen aus der Wildbahn. Sie sind kleiner und auch geschmacklich etwas einfältiger. Dafür sind Zuchtfische wesentlich billiger als wild gefangene Wolfsbarsche. Die Zuchtbetriebe beliefern den Markt mit 0,5 kg schweren Exemplaren, die leicht zu schneiden und zu kochen sind. Die meisten Wolfsbarsche werden in Ländern wie der Türkei, Tunesien, Marokko und Frankreich gezüchtet.

Fischlexika und -Atlanten

Falls Sie sich für die mannigfaltige Tierfauna der Meere, Seen oder Flüsse interessieren, empfehlen wir Ihnen folgende Bücher*, die neben herausragenden Fotos und detailgetreuen Zeichnungen auch Informationen über die einzelnen Fisch- und Tierarten anbieten:
  1. Gefährliche Meeresfische
  2. Was lebt im Mittelmeer?
  3. Süßwasserfische Europas
  4. Fische Krebse Muscheln
  5. Heimische Gewässer