Kliesche: Alle Infos zum Fisch

Klieschen sind eine weit verbreitete Plattfisch-Art in der Nordsee. Sie ist ein beliebter Zielfisch der Fischereiindustrie und Hobby-Angler.

Allgemeines über Kliesche

Kliesche

Kliesche

  • Name: Kliesche (auch Scharbe, Eisflunder genannt). Engl.: Common dab
  • Wissenschaftlicher Name: Limanda limanda
  • Ordnung / Familie: Carangiformes / Plattfische
  • Vorkommen: West- und Nordküste Europas
  • Habitat: Meeresboden
  • Max. Größe: 40 cm
  • Gefährdung: stark gefährdet

Herkunft und Lebensraum

Die Kliesche ist einer der kleinsten Vertreter der Plattfisch-Familie. Sie ist in den Gewässern an der West- und Nordküste Europas vom Golf von Biskaya bis zum Weißen Meer und der Ostsee (einschließlich des Finnischen Meerbusens) verbreitet. Die größten Populationen in Deutschland sind in der Nordsee zu finden. In Russland kommt sie auch in der Barentssee und im Weißen Meer vor.

Lebensweise der Kliesche

Die Kliesche ist ein ausgeprägter Bodenfisch, der sich in der Küstenzone in den Tiefen von 5 bis 100 Metern aufhält. Sie bevorzugt sandigen und weichen Grund einschließlich des Wattenmeeres. Im Gegensatz zur Scholle und Flunder zeigt die Kliesche, insbesondere das Weibchen, keinen Wandertrieb. Sie ist ein Standortfisch und bewegt sich zwischen tiefem Wasser und der Küstennähe hin und her.

Interessante Fakten über Kliesche

  • Aufgrund ihrer verhältnismäßig hohen Populationen gehören sie in Europa zu den am besten erforschten Fischarten.
  • Weil die Klieschen sehr sensibel auf die Umweltverschmutzungen reagieren, zeigen sie eine hohe Prävalenz von Missbildungen wie z.B. Skelettdeformationen, Geschwüren und Leberveränderungen.
  • Klieschen sind eine beliebte Speisefischart, die auf Fischmärkten frisch, tiefgefroren, getrocknet und geräuchert angeboten werden. Im Vergleich zu anderen Plattfischen wie z.B. Seezungen sind Klieschen eher preiswert.

Wie groß werden Klieschen?

Klieschen werden nur 30 cm, selten bis zu 40 cm groß. Die Durchschnittsgröße liegt bei diesen Plattfischen knapp über 20 cm.

Anatomische Merkmale

Kliesche

Kliesche

Der Körper der Kliesche ist breit und kurz. An der Oberseite ist sie sandbraun mit dunkleren Flecken, die Unterseite ist cremeweiß. Am Ansatz der Rücken- und Afterflossen ist eine dunkle Linie sichtbar. Die Rückenflosse beginnt am Kopf. Die Seitenlinie ist auf beiden Seiten des Körpers gut entwickelt. Die Augen befinden sich immer auf der rechten Seite.

Um die Kliesche von der Flunder zu unterscheiden, muss man mit dem Finger über ihre obere Seite streichen. Während die Flunder sich glatt und seidig anfühlt, ist die Kliesche rau wie eine Feile. Jede ihrer Schuppen ist mit einem kleinen Stachel versehen. Nicht umsonst stammt ihr lateinischer Name „limanda“ von dem Wort „lima“, das „Feile“ bedeutet.

Wie ernährt sich Kliesche?

Die Kliesche ernährt sich von verschiedenen wirbellosen Tieren und seltener von Jungfischen. Die Hauptnahrung besteht aus Würmern, Flohkrebsen, kleinen Krebstieren, Krabben und einigen Arten von Seetang. Im höheren Alter ernährt er sich zu einem großen Teil von Weichtieren.

Fortpflanzung der Klieschen

Die Geschlechtsreife erreicht die Kliesche im 4. bis 5. Lebensjahr bei einer Größe von etwa 22-24 cm. Das Laichen findet je nach Habitat von Mitte März bis August in Tiefen zwischen 25 und 50 m statt. Das Weibchen legt 80 bis 140 Tausend Eier mit einem Durchmesser von 0,7-1 mm. Die frischgelüpften Larven haben nach der Geburt eine absolut symmetrische Körperform.

Erst mit einer Größe von etwa 13-16 mm setzen sich die Jungfische auf dem Boden ab und, während sie wachsen, bewegt sich ihr linkes Auge allmählich zur Seite. Nach dem die Transformation vollzogen ist, schwimmt die Kliesche parallel zum Meeresboden, ohne jeglicher Beeinträchtigung ihrer Sicht oder Bewegungsfreiheit.

Angeln auf Kliesche

Kliesche

Kliesche

Die Kliesche ist ein beliebter Fisch der Hobby-Angler. Die Saison für Kliesche dauert von März bis August. Sie wird an flachen Stellen wie z.B. an Sandbänken entlang der Küste beangelt, gerne auch beim Brandungsangeln. Hering gilt als ein sehr fängiger Köder auf Kliesche. Ebenfalls vielversprechend sind Stücke von Muschelfleisch. Diese können mit Wattwürmern oder mit Fischstücken kombiniert werden. Die Qualität der Kliesche als Speisefisch hängt dann davon ab, wie schnell sie nach dem Fang eingefroren wird.

Fischlexika und -Atlanten

Falls Sie sich für die mannigfaltige Tierfauna der Meere, Seen oder Flüsse interessieren, empfehlen wir Ihnen folgende Bücher*, die neben herausragenden Fotos und detailgetreuen Zeichnungen auch Informationen über die einzelnen Fisch- und Tierarten anbieten:
  1. Gefährliche Meeresfische
  2. Was lebt im Mittelmeer?
  3. Süßwasserfische Europas
  4. Fische Krebse Muscheln
  5. Heimische Gewässer