Europäischer Stör ist eine seltene Spezies, die an der atlantischen Küste in Europa vorkommt und vom Aussterben bedroht ist.
Allgemeines
- Name: Europäischer Stör (Engl.: European sea sturgeon)
- Wissenschaftlicher Name: Acipenser sturio
- Familie / Unterfamilie: Störe / Acipenser
- Vorkommen: Nordatlantik
- Habitat: französiche Atlantikküste (anadromer Wanderfisch)
- Max. Größe / Gewicht: 340cm / 300kg
- Max. Lebenserwartung: 40 Jahre
- Gefährdung: stark gefährdet
Lebensraum
Der Europäische Stör ist heute nur noch sehr selten in kleinen Populationen im Nordostatlantik anzutreffen. Diese Störart ist anadrom und wandert zum Laichen in die Gironde nach Frankreich. Es ist berichtet worden, dass Europäische Störe auch vereinzelt im Schwarzen Meer aufgetaucht und zum Laichen nach Rioni in Georgien geschwommen sein sollen. Bisher konnte diese Beobachtung aber nicht mit Sicherheit bestätigt werden.
Merkmale des europäischen Störs
Die Form eines Störs erinnert grundsätzlich an die eines Hais. Die Rückenflosse liegt bei Stören sehr weit hinten. Typisch für den Europäischen Stör sind seine Knochenschilde am Bauch, auf dem Rücken und an den Seiten. Die Farbe der Europäischen Störe kann von blauschwarz bis hin zu bläulich-grün variieren, wobei die Fische an den Seiten heller sind als auf dem Rücken.
Ernährung
Europäische Störe suchen wie die meisten Störarten ihre Nahrung hauptsächlich am Boden. Dort fressen sie bevorzugt Weichtiere wie Schnecken, Würmer, Mückenlarven, aber auch Garnelen, Krabben, Krebse und kleine Fische.
Fortpflanzung
Da Europäische Störe recht alt werden können, werden sie erst mit einigen Jahren geschlechtsreif. Sobald sie die Geschlechtsreife erreicht haben, ziehen europäische Störe ins Süßwasser und laichen dort. Die Jungtiere schlüpfen bereits nach wenigen Tagen und bleiben dort auch die ersten Jahre ihres Lebens, bevor sie später erwachsen geworden ins Meer wandern. Bei den wild lebenden Europäischen Stören ist das Paarungs- und Laichgebiet die Gironde in Frankreich.
Besondere Gefährdung
Der Europäische Stör gehört zu den geschützten Arten, die vom Aussterben akut bedroht sind. In Deutschland war er 2001 und 2014 Fisch des Jahres. Sowohl in Europa als auch in Deutschland laufen einige Programme zur Wiederansiedlung des Europäischen Störs durch gezielte Freisetzung der gezüchteten Tiere. Leider ist es durch verwilderte bastardisierte Störe, die aus Teichzuchten stammen und ausgesetzt wurden, nicht ganz einfach, den sehr empfindlichen Europäischen Stör in seinem natürlichen Lebensraum zu integrieren.