Was macht eine gute Reiserute aus und zu welcher Rutenart (Steck- bzw. Teleskop-Rute) sollte man greifen? Kann man eine Reiserute, die sehr praktisch beim Transportieren ist, auch beim alltäglichen Angeln gebrauchen? Um diese und andere Fragen geht es in diesem Artikel.
Die ewige Frage bei Angelreisen
Angelindustrie bietet nicht nur spezielle Ruten für alle möglichen Angeltechniken und Zielfische sondern auch Modelle für Reisen an. Auch Profi-Angler wissen die Vorzüge einer hochwertig verarbeiteten Reiserute zu schätzen, die sie in die entlegensten Winkel unserer Welt mitnehmen. Ob Karpfen-, Spinn- oder Fliegenruten – fast für jede Angelmethode gibt es entsprechende Reiseruten, die uns in den fernen Welten dicke Fänge verheißen. Generell unterscheidet man bei Reiseruten Steck- und Teleskopruten. Beide Modelle haben je nach Angeltechnik und Zielfischen ihre Vor- und Nachteile.
Reiseruten: Empfehlungen und Kaufkriterien
Weiter unten finden Sie in diesem Beitrag Erläuterungen der wichtigsten Reiseruten-Arten sowie der jeweiligen Qualitätskriterien, die Sie auf jeden Fall noch vor dem Kauf beachten müssen. In folgender Tabelle finden Sie einen Vergleich von sechs sehr guten Geräten, die der Markt aktuell anbietet. Bei unserer Recherche nach den besten Produkten sammeln wir Bewertungen und Rezensionen aus verschiedenen Quellen wie z.B. Fachmagazinen und Online-Shops zusammen und werten diese anschließend nach unserem eigens entwickelten Ratingsystem aus. Mehr Informationen zu unserem Bewertungssystem finden Sie hier.
Abbildung* | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Daiwa BG Travel Pilk | Spro Globetrotter GT-Pro | ABU GARCIA Diplomat | Dam Effzett TRV | Dam Shadow Tele | DAM Fighter Pro | Daiwa Procaster Tele |
Angelmethode | Pilken, Jiggen | leichtes Pilken, Jiggen | Spinnfischen mit Kunstködern | Spinnfischen mit Kunstködern | Spinnangeln auf kleinere Raubfische | Stippen, Posenangeln | Posenfischen, leichtes Spinnfischen |
Rutenlänge | 2,40 m | 2,40 m | 3,05 m | 2,45 m | 2,10 m | 5 m | 3,60 m |
Wurfgewicht | 50 – 200 g | 25 – 60 g | 15 – 35 g | 20 – 60 g | 5 - 15 g | k.A. | 10 - 30 g |
Transportlänge | 66 cm | 52 cm | ca. 77 cm | ca. 69 cm | 38 cm | 47 cm | 79 cm |
Rutengewicht | 310 g | 155 g | 231 g | ca. 151 g | 119 g | 380 g | 210 g |
Rutenaktion | schnell | schnell | schnell | mittel | schnell | semiparabolisch | mittel |
Anzahl Teile | 4 (Teleskop) | 5 (Teleskop) | 4 (Teleskop) | 4 (Teleskop) | 8 (Teleskop) | 12 (Teleskop) | 8 (Teleskop) |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
|
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Wahl der richtigen Reiserute
Im Wesentlichen hängt die Wahl der richtigen Reiserute von der anvisierten Angelmethode und dem Zielfisch ab. Beim Spinnangeln werden zum Beispiel Fangtechniken angewendet, die aktive Köderführung voraussetzen. So muss eine Spin-Reiserute entsprechend straff sein und schnelle Aktion aufweisen. Darüber hinaus soll sie wegen des unentwegten Auswerfens und Einholens der Köder strapazierfähig genug sein. Somit wäre eine Steckrute, die aufgrund ihrer Bauweise wesentlich robuster als eine Teleskoprute ist, für einen reisenden Spinnfischer die beste Wahl. Beim Karpfenangeln hingegen kann auch eine Teleskoprute angeschafft werden, weil sie beim Ansitzangeln viel weniger belastet wird und somit weniger strapazierfähig sein muss als eine Spinnrute.
Steckrute vs. Teleskoprute
Nur wer genaue Vorstellung von seinem Angelurlaub und den Zielfischen hat, wird sich auch die richtige Reiserute holen. Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die wichtigsten Eigenschaften von Steck- und Teleskopruten im Vergleich.
KRITERIUM | STECKRUTE | TELESKOPRUTE |
---|---|---|
Schneller Aufbau | + + Die einzelnen Teile einer Steckrute müssen vor dem Einsatz zusammengeführt werden, was die Aufbauzeit etwas verlängert. |
+ + + Durch ihre Bauart wird eine Teleskoprute schnell ausgefahren und entsprechend schnell einsatzbereit. |
Transportlänge | + + Die einzelnen Segmente einer Steckrute beanspruchen im Vergleich zu einer Teleskoprute etwas mehr Platz beim Transport. |
+ + + Teleskoprute ist kompakter als eine Steckrute und sehr gut für den Transport in kleinen Koffern, Taschen oder z.B. auf dem Roller geeignet. |
Rutenaktion | + + + Einzelne Teile einer Steckrute greifen bündig ineinander hinein und gewährleisten dadurch eine bessere bzw. schnellere Aktion. |
+ + Durch Überlappungen der zusammenschiebbaren Teile kommt es bei einer Teleskoprute zur Beeinträchtigung der Aktion, die dadurch langsamer ausfällt. |
Belastbarkeit | + + + Aufgrund der Materialzusammensetzung und Steckverbindungen bietet eine Steckrute gute Biegeeigenschaften bei gleichzeitig guter Belastbarkeit. |
+ Durch das verarbeitete Kohlefaser-Material und Teleskop-Verbindungen einzelner Segmente sind Teleskopruten weniger belastbar. |
Pflege |
+ + + Eine Stecktute lässt sich schnell auseinander bauen und sehr einfach pflegen, was ihre Lebensdauer entsprechend verlängert. |
+ Teleskopruten sind umständlich in der Pflege und haben aufgrund ihrer minderen Belastbarkeit wesentlich kürzere Lebensdauer als Steckruten. |
Leitringe |
+ + + Leitringe dürfen bei Steckruten auf den einzelnen Teilen doppelt vorkommen, was wiederum eine geschmeidige Schnurführung gewährleistet. |
+ + Anzahl der Leitringe ist bei einer Teleskoprute auf Anzahl der Segmente begrenzt. |
Gewicht |
+ + Steckruten werden aus Glasfaser-Material gebaut, was sie etwas gewichtiger macht. |
+ + + Teleskopruten werden meist aus Kohlefaser gefertigt und sind dadurch in der Regel leichter als Steckruten. |
In weiteren Artikeln bieten wir Kaufratgeber zu folgenden Produkten: Hechtruten, Zanderruten, Forellenruten, Pilkruten, Angelsets für Einsteiger.