Worauf muss man beim Kauf eines Outdoor-Sitzsacks genau achten? Hier erläutern wir die Anforderungen an Material, Konstruktion, Ausstattung und andere Aspekte.
Die besten Outdoor-Sitzsäcke im Vergleich
Outdoor-Sitzsäcke bieten eine super bequeme Sitz- und Liegefläche. Kleine Styropor-Kügelchen passen sich an jede Körperstatur an und bieten ein einzigartiges Komforterlebnis. Neben der ergonomischen Sitzhaltung bringen die Outdoor-Sitzsäcke eine Fülle an Farben, Modellen und Formen mit.
Weiter unten auf dieser Seite erläutern wir die wichtigsten Qualitätskriterien für Outdoor-Sitzsäcke. Folgend finden Sie sechs Modelle, die ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis anbieten.
Abbildung* | ![]() | Preis-Leistungs-Tipp ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Artikel | Sunnypillow XL | Lumaland XXL Sitzsack | Fatboy Sitzsack | Outbag Slope Sitzsack | Lazy Bag Sitzsack | Bruni Sitzsack Classico |
100 x 150 cm | 140 x 180 cm | 180 x 140 x 30 cm | 85 x 75 x 90 cm | 180 x 140 cm | 90 x 90 cm | |
Eigenschaften/ Ausstattung |
|
|
|
|
|
|
Angebote* | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
Erhältlich bei* |
Unsere Produktempfehlungen basieren sowohl auf den Resultaten eigenständig durchgeführter Tests als auch auf den systematischen Auswertungen von Erfahrungsberichten zahlreicher Kunden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Wie bequem ist ein Sitzsack?
Für viele Menschen sind Outdoor-Sitzsäcke die komfortabelsten Sitzgeräte schlechthin. Möglich machen es kleine Perlen aus Styropor, womit die Säcke gefüllt sind. Sie schmiegen sich sanft an jede Körperstatur an und erlauben ein besonders gemütliches Sitzgefühl. Gleichzeitig können die Perlen Ihrem Gewicht standhalten und bilden somit eine stabile Form.
Alternativ lassen sich auch Sitzsäcke mit einer Füllung aus Styropor-Flocken erwerben. Diese sind recycelt und bieten somit eine umweltfreundlichere Füllung als Perlen. Allerdings verteilen sie sich nicht so leicht im Outdoor-Sitzsack und passen sich in der Folgen weniger gut an den Körper an.
Flexibel einsetzbar
Outdoor-Sitzsäcke fügen sich nicht nur in jeden Gartenbereich optimal ein, sondern bereichern auch Terrassen und Balkone mit einer gemütlichen Wohlfühlatmosphäre. Zudem fallen selbst große Sitzsäcke im Vergleich zu Sitzbänken und herkömmlichen Gartenmöbeln so leicht aus, dass sie sich problemlos umplatzieren lassen.
Welche Modelle von Outdoor-Sitzsäcken gibt es?
Outdoor-Sitzsäcke gibt es sowohl als formstabiles wie auch als formflexibles Modell. Die klassische Form beschreibt ein Rechteck, das sich als Liegefläche, als Lounge oder Sessel mit Rückenlehne verwenden lässt. Die Tropfenform bietet hingegen eine stabilere Rückenlehne, die die Haltung beim Sitzen ergonomisch unterstützt. Es gibt Sitzsäcke in runder und dreieckiger Form.
Im Lounge Stil bestehen die Outdoor-Sitzsäcke aus einer relativ langen Sitzfläche, die in einer flachen Rückenlehne endet und zum gemütlichen loungen einlädt. Wenn Sie genügend Platz haben und einen besonderen Komfort wünschen, lohnt sich außerdem eine geräumige Sitzfläche, auf der Sie gemütlich in jeder beliebigen Position entspannen können.
Grundlegende Anforderungen an das Material
Outdoor-Sitzsäcke kommen überwiegend draußen zum Einsatz. Ihr Material muss somit nicht nur pflegeleicht ausfallen, sondern ebenso robust gegenüber Wind und Wetter sein. Zu den beliebtesten Materialien zählen Nylon, Polyester, PVC, Acrylfaser und eine Baumwollmischung.
Vorteile von Outdoor-Sitzsäcken aus Polyester
Polyester ist das am meisten verbreitete Material bei der Herstellung von Sitzsäcken. Es gilt es als schmutzabweisend, farbecht, hypoallergen, reißfest und recyclebar. Viel Sitzsäcke aus Polyester sind zudem falten- und schimmelresistent. Mit einer solchen Kombination aus Materialeigenschaften profitieren Sie von einem langlebigen und pflegeleichten Sitzsack.
Beliebte Sitzsack-Marken für Outdoor-Bereich
Sitzsäcke von Lumaland, Fatboy* und Outbag bieten eine breite Farb- und Formenauswahl und zeichnen sich für gute Qualität aus. Sie sind witterungsfest und speziell auf die Verwendung in Garten und Co. abgestimmt. Die verwendeten Stoffe der Sitzsäcke sind gleichermaßen schön wie funktionell und fügen sich mit verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten in jeden Garten, jeden Balkon und jede Terrasse ein. So lässt sich eine individuelle Sitzecke kreieren, die Ihre persönlichen Wünsche und Anforderungen genau erfüllt.